Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm, das technische Grundlagen des Bauingenieurwesens mit wirtschaftswissenschaftlichen und managementbezogenen Inhalten verbindet. Ziel des Studiums ist es, Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft in der Bauindustrie vorzubereiten.
- Studiendauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS
- Studienstruktur: Gliederung in Grundlagenstudium (1.–2. Semester), Kernstudium (3.–4. Semester) und Vertiefungsstudium (5.–6. Semester)
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Auswahl aus technischen und wirtschaftlichen Schwerpunkten in den höheren Semestern
- Praxisbezug: Praktische Projekte und Bachelorarbeit im 7. Semester
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Gruppenarbeiten
- Vermittelte Kompetenzen: Projektmanagement, wirtschaftliche Planung, technische Problemlösung, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
Das Curriculum ist so gestaltet, dass Absolventinnen und Absolventen sowohl fundierte technische als auch ökonomische Kenntnisse erwerben. Durch die Wahlmöglichkeiten in den Vertiefungssemestern können individuelle Interessensschwerpunkte gesetzt werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung aktueller Branchenanforderungen fördern die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen. Das Studium findet in Präsenz am Standort Mainz statt.
- Studienort: Mainz
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Absolventen von Hochschule Mainz
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem und wirtschaftlichem Know-how sind sie in der Bauindustrie, im mittelständischen Baugewerbe, in Ingenieurbüros sowie in der öffentlichen Bauverwaltung gefragt. Diese Branchen bieten eine Vielzahl anspruchsvoller und gut dotierter Positionen. Selbst unter Berücksichtigung konjunktureller Schwankungen bleibt die Bau- und Wirtschaftsbranche zukunftsorientiert und zeichnet sich durch eine hohe Marktstabilität aus. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr.
- Baustellenleiter: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich.
- Qualitätsmanager: Anfangsgehalt etwa 48.000 € pro Jahr.
- Vertriebsingenieur: Einstiegsgehalt rund 47.000 € jährlich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 62.200 € pro Jahr. Quelle
- Mit 6–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittlich 70.000 € jährlich. Quelle
- Nach über 10 Jahren: Durchschnittsgehalt von 76.700 € pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren im Bauwesen, insbesondere in Ballungsräumen.
- Fachkräftemangel in der Bauindustrie führt zu zahlreichen offenen Stellen.
- Regionale Unterschiede: In Rheinland-Pfalz liegt das Durchschnittsgehalt für Bauingenieure bei ca. 54.673 € pro Jahr. Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz
Für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 303 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Rhein-Main-Gebiet beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Fachliteratur und spezielle Ausstattungen, die je nach individuellem Bedarf variieren können. Außerdem ist der Nachweis einer ausreichenden Krankenversicherung erforderlich; hierfür sollten Studierende etwa 110 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung einplanen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen insgesamt bei etwa 900 bis 1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht für viele deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich; weitere Fördermöglichkeiten bieten der DAAD und hochschulinterne Programme.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite oder Bildungskredite an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr); Jobs an der Hochschule oder in der freien Wirtschaft sind möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
- Vorpraktikum: Ein 12-wöchiges Praktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe ist erforderlich. Falls dieses nicht vor Studienbeginn absolviert wurde, müssen die verbleibenden Wochen spätestens bis zur Rückmeldung in das 4. Semester nachgewiesen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 voraussichtlich Mitte Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis über das absolvierte Vorpraktikum
- Lebenslauf
- Passfoto
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist (Numerus Clausus). Die genauen Auswahlgrenzen können je nach Bewerberlage variieren. Quelle
Für Bewerber ohne Abitur besteht die Möglichkeit der Zulassung über eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. Zusätzlich ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule erforderlich. Quelle
Alle Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Hochschule Mainz bzw. für internationale Bewerber über uni-assist. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst als internationaler Bewerber u.a. dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über ein Vorpraktikum sowie einen Lebenslauf. Die genauen Unterlagen erfährst du auf der Bewerbungsseite der Hochschule Mainz. Prüfe dort regelmäßig die aktuellen Anforderungen.
Als internationaler Student bewirbst du dich für Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der Hochschule Mainz über das uni-assist Online-Portal. Dort lädst du alle geforderten Unterlagen hoch. Die Bewerbung an öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Mainz läuft meist zentral über dieses Portal.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Der Bewerbungszeitraum beginnt meist Mitte Mai. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz.
Anerkannt werden internationale Abschlüsse, die einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen, wie Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikationen. Auch beruflich Qualifizierte können zugelassen werden. Die Anerkennung erfolgt über uni-assist. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss anerkannt wird.
Das 12-wöchige Vorpraktikum im Bauwesen musst du vor Studienbeginn nachweisen. Falls du es nicht komplett absolviert hast, kannst du Restzeiten bis spätestens zur Rückmeldung ins 4. Semester nachholen. Den Nachweis reichst du über entsprechende Bescheinigungen ein. Details findest du auf der Hochschulwebseite.