Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Master of Engineering , Master of Science Technisches Immobilienmanagement an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der konsekutive Masterstudiengang Technisches Immobilienmanagement an der Hochschule Mainz führt zum Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.) und ist auf vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ausgelegt. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie Bau- und Immobilienmanagement, Facility Management, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau), Versorgungstechnik, Energietechnik mit Schwerpunkt Gebäude, Bauingenieurwesen oder Architektur. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Blockform an Freitagen und Samstagen statt und ermöglichen so eine flexible Studienorganisation. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte entsprechend der eigenen Interessen und beruflichen Ziele zu setzen.
Im Mittelpunkt des Curriculums steht die Vermittlung von Kenntnissen über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden mit besonderem Fokus auf die Integration technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ökologischer Aspekte. Zu den Pflichtmodulen zählen unter anderem Theorie Technischer Systeme, Portfoliomanagement, Bewertungsverfahren, Energie- und Umweltmanagement sowie ein komplexes wissenschaftliches Immobilienprojekt und die Masterarbeit. Ergänzend dazu können Studierende aus Wahlmodulen in den Bereichen Unternehmensmanagement, Immobilienbewertung, Bauerhalt und (technisches) Gebäudemanagement wählen. Die Auswahl der Module beeinflusst die Vergabe des jeweiligen Abschlusses (M.Eng. oder M.Sc.). Das Studium ist durch die Agenturen AQUIN und GEFMA zertifiziert und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Voraussetzung für die Zulassung ist neben einem einschlägigen Hochschulabschluss ein Kooperationsvertrag mit dem Arbeitgeber sowie der Nachweis mathematischer Kenntnisse auf dem Niveau der "Höheren Mathematik" des Bachelorstudiengangs Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management der Hochschule Mainz.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Mainz Technisches Immobilienmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technisches Immobilienmanagement an der Hochschule Mainz
Die Hochschule Mainz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Technisches Immobilienmanagement keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 bis 350 € an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Mainz beinhaltet. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der Hochschule Mainz somit sehr kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus existieren weitere Stipendienprogramme von Stiftungen und Förderwerken. Die Hochschule Mainz und das Studierendenwerk bieten zudem Beratung zu finanziellen Notlagen und kurzfristigen Überbrückungshilfen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt ist das Studium an der Hochschule Mainz durch die niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten auch für internationale Studierende gut finanzierbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Technisches Immobilienmanagement an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in für Technisches Immobilienmanagement dual bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Wichtig ist, dass du bereits einen unterschriebenen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen hast. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wirst du an die Hochschule Mainz weitergeleitet. Informiere dich frühzeitig über alle Schritte auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), einen unterschriebenen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen sowie ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Reiche alle Unterlagen digital über uni-assist ein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule Mainz.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich von Mitte Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Achte besonders darauf, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Der Kooperationsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen dir, einem Unternehmen und der Hochschule Mainz. Er bestätigt, dass du während des Studiums im Unternehmen arbeitest. Das vom Unternehmen unterschriebene Exemplar musst du bereits bei der Bewerbung über uni-assist hochladen. Musterverträge findest du auf der Hochschulwebseite.
Bereits erbrachte Studienleistungen oder Abschlüsse aus dem Ausland können anerkannt werden. Reiche dazu alle relevanten Nachweise und Übersetzungen bei der Bewerbung ein. Die Hochschule prüft individuell, welche Leistungen angerechnet werden können. Weitere Informationen und Äquivalenzlisten findest du auf der Webseite der Hochschule Mainz.