Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Engineering Technisches Immobilienmanagement - Duales Studium an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technisches Immobilienmanagement (B.Eng.) im dualen Studium an der Hochschule Mainz verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung im Bereich des technischen Immobilienmanagements. Über acht Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Planung, dem Betrieb und der Instandhaltung technischer Gebäudeinfrastrukturen. Das duale Konzept ermöglicht es, theoretische Inhalte direkt in Partnerunternehmen anzuwenden und so wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studiengebühren: 67 € pro Monat
- Theoretische Ausbildung an der Hochschule Mainz, praktische Phasen in Partnerunternehmen
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Recht, Werkstoffkunde, Bauwesen und Betriebswirtschaft (Semester 1-2); technische Gebäudeausrüstung, Infrastruktur, BIM, Brandschutz, Baustellenmanagement, Bauverfahren und Gebäudeautomation (Semester 3-5); Wahlmodule und Praxisprojekte (Semester 6-7); Bachelorarbeit (Semester 8)
- Ab dem dritten Semester: mindestens drei Praxistage pro Woche im Unternehmen
- Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, moderne Bautechnologien
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kompetenzen im technischen Gebäudemanagement, in der Projektplanung und im nachhaltigen Betrieb von Immobilien. Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die Integration aktueller Technologien wie Building Information Modeling (BIM) bereiten optimal auf die Anforderungen der Branche vor.
- Studienort: Hochschule Mainz, Mainz
Karriere & Jobaussichten für Technisches Immobilienmanagement - Duales Studium Absolventen von Hochschule Mainz
Absolventen des dualen Studiengangs Technisches Immobilienmanagement an der Hochschule Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund der hohen Nachfrage in der Immobilienbranche stehen jedem Studierenden drei bis vier Stellenangebote gegenüber. Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, darunter Investoren, Bestandshalter und Dienstleister, haben einen langfristigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften.
- Typische Einstiegspositionen:
- Property Manager: Jahresgehalt ca. 40.000 – 60.000 €
- Facility Manager: Jahresgehalt ca. 40.000 – 60.000 €
- Projektleiter in der Projektentwicklung: Jahresgehalt ca. 45.000 – 70.000 €
- Immobilienmakler: Jahresgehalt ca. 30.000 – 80.000 € (inkl. Provisionen)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.000 € pro Jahr
- Mit 2-5 Jahren Berufserfahrung: ca. 36.580 € pro Jahr
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: ca. 53.320 € pro Jahr
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 67.020 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Immobilienbranche
- Wachsender Immobilienmarkt in Deutschland
- Steigende Anzahl von dualen Studienplätzen in der Immobilienwirtschaft
- Positive Bewertung der Berufsperspektiven durch Studierende
Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen frühzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln und ihre Karrierechancen signifikant verbessern können.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technisches Immobilienmanagement - Duales Studium an der Hochschule Mainz
Das duale Studium Technisches Immobilienmanagement (B.Eng.) an der Hochschule Mainz kombiniert wissenschaftliche Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung bei einem Partnerunternehmen. Die Studiengebühren für das Technisches Immobilienmanagement – Duales Studium an der Hochschule Mainz betragen €67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; die genaue Höhe variiert, liegt aber in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mainz betragen durchschnittlich etwa 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €67/Monat (ca. €400 pro Semester)
- Semesterbeitrag: ca. €300–350 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
- Gleiches Gebührenmodell für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Durch das duale Studienmodell erhalten Studierende in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, die oft auch die Studiengebühren und den Semesterbeitrag abdeckt. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Fördermöglichkeiten:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (je nach persönlicher Situation) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Deutschlandstipendium: Leistungsbezogenes Stipendium in Höhe von 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen.
- Studierendenwerk Mainz: Notfallhilfen und zinslose Darlehen für Studierende in finanziellen Engpässen.
- Arbeitgeberförderung: Praxispartner übernehmen häufig Studiengebühren und bieten eine monatliche Vergütung (z.B. ca. 1.600 €/Monat).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Technisches Immobilienmanagement - Duales Studium an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Technisches Immobilienmanagement an der Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung ffcr angehende Fachkre4fte im Bereich des Immobilienmanagements. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung ffcr beruflich Qualifizierte
- Kooperationsvertrag: Ein vom Unternehmen unterzeichnetes Exemplar des Kooperationsvertrages zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungszeitraum: Ffcr das Wintersemester 2025/26 voraussichtlich Mitte Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
- Sprache: Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbung fcber uni-assist: Internationale Bewerber mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung mfcssen sich fcber das uni-assist Online-Portal bewerben. Quelle
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Technisches Immobilienmanagement - Duales Studium an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen unterschriebenen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen sowie Nachweise über deine bisherigen Qualifikationen. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen. Informiere dich auf der Website der Hochschule Mainz über weitere Details.
Deine Bewerbung reichst du online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mainz ein. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch, einschließlich des Kooperationsvertrags mit einem Unternehmen. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite, um den Prozess erfolgreich abzuschließen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich von Mitte Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule Mainz, da sich Termine ändern können.
Um einen Kooperationsvertrag zu erhalten, musst du selbstständig ein passendes Unternehmen finden, das bereit ist, dich im dualen Studium zu unterstützen. Die Hochschule Mainz bietet oft Listen oder Tipps zu Partnerunternehmen. Kontaktiere Unternehmen frühzeitig und informiere dich über deren Bewerbungsprozess.
Dein ausländischer Bildungsabschluss muss durch eine anerkannte Stelle (z.B. uni-assist) auf Gleichwertigkeit geprüft werden. Achte darauf, alle erforderlichen Übersetzungen und Beglaubigungen bereitzustellen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen auf der Webseite der Hochschule Mainz.