Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Master of Arts Mediendesign / Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien (M.A.) an der Hochschule Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte im Bereich digitaler Medien. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf 2D- und 3D-Animation, Film und Fernsehen sowie generative und interaktive Kommunikationssysteme spezialisieren möchten. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Zeitbasierte Medien
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 110 € pro Monat
- Curriculum: Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischer Projektarbeit
- 1. Semester: Entwicklung eigener Projektideen
- 2. & 3. Semester: Umsetzung der Projekte, begleitet durch Seminare, Kolloquien und Workshops
- 4. Semester: Masterarbeit (wissenschaftlich oder projektbasiert)
- Lehrmethoden: Seminare, Kolloquien, Projektarbeit, Workshops
- Praxisbezug: Zusammenarbeit mit lokalen Medienunternehmen und dem Institut für Mediengestaltung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, künstlerische und wissenschaftliche Methoden eigenständig anzuwenden und kreative Projekte im Bereich digitaler Medien verantwortungsvoll zu realisieren. Die enge Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Medienbranche sowie die Integration des Instituts für Mediengestaltung bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Projekte. Absolventinnen und Absolventen sind damit für leitende Positionen in kreativen Berufen qualifiziert.
- Studienort: Hochschule Mainz, Wallstraße 11, 55122 Mainz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Mediendesign / Zeitbasierte Medien Absolventen von Hochschule Mainz
Absolventen des Studiengangs Mediendesign / Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Nachfrage nach qualifizierten Mediendesignern ist in Deutschland stabil, insbesondere in den Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und München, wo zahlreiche Stellenangebote verfügbar sind. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mediendesigner-in.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Mediengestalter/in – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mediengestalter-in.html?utm_source=openai))
- Medienentwickler/in – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienentwickler-in.html?utm_source=openai))
- Medienberater/in – Einstiegsgehalt ca. 33.500 € pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medienberater-in.html?utm_source=openai))
- Multimedia-Designer/in – Einstiegsgehalt ca. 31.400 € pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/multimedia-designer-in-46177?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Mediengestalter/innen ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 37.500 € erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mediengestalter-in.html?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung steigt das Durchschnittsgehalt für Mediendesigner/innen auf etwa 49.500 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/medien/beruf/mediendesigner/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern können Designer/innen ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 52.243 € erwarten. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/medien/thema/gehalt-design?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es derzeit über 860 offene Stellen für Mediendesigner/innen, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Mediendesigner-in.html?utm_source=openai))
- Die Arbeitslosenquote unter Mediengestaltern ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, von 12,5 % im Jahr 2013 auf 9,0 % im Jahr 2017. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Mediengestalter_Digital_und_Print?utm_source=openai))
- Die zunehmende Digitalisierung und der Bedarf an digitalen Inhalten führen zu einer stabilen Nachfrage nach qualifizierten Mediendesignern. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-digitale-medien/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg nach dem Abschluss.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mediendesign / Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz
Das Masterstudium Mediendesign / Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz betragen €110/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. €267 pro Semester an, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; die Kostenstruktur ist für alle Studierenden identisch. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation durchschnittlich zwischen €900 und €1.100. Zu den wichtigsten Kostenpunkten zählen:
- Studiengebühren: €110/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €267 pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit)
- Material- und Ausstattungsbedarf: zusätzliche Kosten für Software, Hardware und Projektmaterialien
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Mainz beteiligt sich am Deutschlandstipendium und am StipendiumPlus-Programm, zudem gibt es zahlreiche externe Stipendien. Auch Studienkredite und flexible Nebenjobs bieten finanzielle Entlastung. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Bedarf
- Stipendien: Deutschlandstipendium, StipendiumPlus sowie zahlreiche weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderwerke bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an
- Nebenjobs: Flexible Teilzeitstellen oder Werkstudententätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Aufwendungen können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mediendesign / Zeitbasierte Medien an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mediendesign / Zeitbasierte Medien" an der Hochschule Mainz richtet sich an kreative Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Film, Animation, Interaktion, Audio oder transmediales Design vertiefen möchten. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur, Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Eignungsprüfung: Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren ist notwendig. Die Anmeldung zur Mappenprüfung für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. April bis 2. Mai 2025 möglich. https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-zeitbasierte-medien/bewerben/
- Bewerbungsfristen: Nach bestandener Eignungsprüfung erfolgt die Online-Bewerbung voraussichtlich von Mitte Mai bis 15. Juni 2025. https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-zeitbasierte-medien/bewerben/
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-mainz-mediendesign-zeitbasierte-medien-g9098/?hec-id=g9098
Für detaillierte Informationen zu den Mappenanforderungen und dem Eignungsverfahren stehen die Professorinnen und Professoren der Hochschule Mainz in Studienberatungen zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mediendesign / Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Studiengang Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz besteht aus zwei Schritten: Zuerst reichen Sie eine digitale Mappe zur Eignungsprüfung ein. Nach erfolgreicher Prüfung folgt die Online-Bewerbung. Beide Schritte sind verpflichtend. Alle Details und Fristen finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Internationale Bewerber müssen eine digitale Mappe, einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Lebenslauf sowie ggf. Sprachnachweise (z. B. Deutschkenntnisse) einreichen. Überprüfen Sie auf der Hochschulwebseite, ob weitere Dokumente wie Motivationsschreiben oder Übersetzungen erforderlich sind.
Die digitale Mappenprüfung findet meist im Frühjahr statt (z. B. 15. April bis 2. Mai), die Online-Bewerbung folgt ab Mitte Mai bis 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der Webseite der Hochschule Mainz.
Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), das Bestehen der Eignungsprüfung (digitale Mappe) und ausreichende Deutschkenntnisse. Die Anforderungen können sich von privaten Hochschulen unterscheiden, da die Hochschule Mainz eine staatliche Hochschule ist.
Internationale Bewerber erhalten Unterstützung bei der Portfolioerstellung und beim Bewerbungsverfahren durch die Studienberatung der Hochschule Mainz. Es gibt regelmäßige Beratungsangebote, und das Studierendenbüro hilft gerne weiter. Alle Kontaktmöglichkeiten und Termine finden Sie auf der offiziellen Webseite.