Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Kommunikation im Raum an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Kommunikation im Raum" (M.A.) an der Hochschule Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Innenarchitektur, Architektur oder eines verwandten Designstudiengangs, die ihre Kenntnisse im Bereich der räumlichen Kommunikation vertiefen möchten. Das Programm erstreckt sich über drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 3 Semester
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studienstart: Wintersemester
  • Zulassung: Bachelor- oder Diplomabschluss (mindestens Note 2,5) in Innenarchitektur, Architektur oder Design sowie bestandene Eignungsprüfung
  • Studiengebühren: 55 € pro Monat
  • Gruppengröße: ca. 16 Studierende pro Semester

Das Curriculum ist in sieben Module gegliedert, die praxisorientierte Projekte, wissenschaftliche Analyse und gestalterische Umsetzung verbinden. Die ersten beiden Semester beinhalten Projekte zu architektonischem Raum, Medialem Raum, Szenografie, Technologie, Form und Oberfläche sowie Kommunikation im Raum. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit (30 ECTS). Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Präsentationen, praktische Workshops und betreute Projekte, die reale Arbeitsbedingungen simulieren und interdisziplinäres Arbeiten fördern.

  • Fokus auf experimentelle und forschungsorientierte Projektarbeit
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und interdisziplinärer Austausch innerhalb der School of Design
  • Vorbereitung auf die Mitgliedschaft in der Architektenkammer nach zwei Jahren Berufspraxis

Der Studiengang findet ausschließlich am Standort der Hochschule Mainz in Mainz, Deutschland, statt.

  • Studienort: Hochschule Mainz, Mainz

Karriere & Jobaussichten für Kommunikation im Raum Absolventen von Hochschule Mainz

Absolventen des Studiengangs "Kommunikation im Raum" an der Hochschule Mainz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kommunikationsbranche qualifiziert. Die praxisorientierte Lehre und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kommunikationsberater: Einstiegsgehalt ca. 27.500 € pro Jahr (Quelle)
  • Referent für Kommunikation: Einstiegsgehalt ca. 30.000 € pro Jahr (Quelle)
  • Kommunikationsmanager: Einstiegsgehalt ca. 45.500 € pro Jahr (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Kommunikationsberater ein Gehalt von ca. 44.500 € pro Jahr erreichen (Quelle)
  • Kommunikationsmanager mit 3-6 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 50.873 € pro Jahr (Quelle)
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung können Kommunikationsmanager bis zu 73.479 € pro Jahr verdienen (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit 1.172 offene Stellen für Referenten in Kommunikation (Quelle)
  • Kommunikationsberater sind besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München gefragt (Quelle)
  • Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Kommunikationsbereich bleibt trotz wirtschaftlicher Schwankungen hoch

Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kommunikation im Raum an der Hochschule Mainz

Für den Masterstudiengang Kommunikation im Raum an der Hochschule Mainz gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 55 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und den Zugang zu studentischen Dienstleistungen abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: 55 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 305 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900 €–1.100 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Hochschule Mainz vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Darüber hinaus sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kommunikation im Raum an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Kommunikation im Raum" an der Hochschule Mainz richtet sich an Absolvent:innen der Innenarchitektur, Architektur oder designorientierter Studienge4nge, die ihre Kompetenzen erweitern mf6chten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und dauert drei Semester. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums in Innenarchitektur, Architektur oder einem gleichwertigen gestaltungsorientierten Studiengang mit einer Mindestnote von 2,5. Quelle
  • Portfolio mit Arbeiten aus dem Erststudium und ggf. der beruflichen Praxis. Quelle
  • Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber:innen. Quelle
  • Vollste4ndige Dokumentation des Bildungswegs, einschliedflich aller Zeugnisse in Originalsprache und dcbersetzung (Deutsch oder Englisch). Quelle
  • Ffcr Bewerber:innen mit weniger als 210 ECTS-Punkten im Bachelorabschluss: Nachweis fcber die Bereitschaft, fehlende ECTS-Punkte durch Brfcckenmodule oder ein Praxissemester nachzuholen. Quelle
  • Nachweis fcber die Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Bildungsnachweises, z.B. durch uni-assist. Quelle
  • Ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen: Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr Deutschland.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Kommunikation im Raum an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Kommunikation im Raum brauchst du einen Abschluss in Innenarchitektur oder einem vergleichbaren gestalterischen Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Zusätzlich musst du ein Eignungsverfahren mit Portfolio und Gespräch bestehen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz.

Dein Portfolio reichst du digital ein – für das Wintersemester 2025/26 vom 15. Mai bis 16. Juni 2025. Die genauen Anforderungen und Upload-Möglichkeiten findest du auf der Hochschulseite. Achte darauf, alle Arbeiten sorgfältig auszuwählen und fristgerecht einzureichen!

Für die Online-Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), Notenübersicht, Lebenslauf, Sprachnachweis (Deutsch), Portfolio und ggf. Nachweise über Praktika. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren können.

Das Eignungsverfahren besteht aus der Prüfung deines Portfolios. Wird es positiv bewertet, wirst du zu einem Eignungsgespräch eingeladen. Dort kannst du deine Motivation und Fähigkeiten persönlich präsentieren. Nur Bewerber mit überzeugendem Portfolio erhalten eine Einladung.

Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, kannst du die fehlenden Punkte durch Brückenkurse oder ein Praxissemester an der Hochschule Mainz nachholen, bevor du zur Masterarbeit zugelassen wirst. Die genauen Möglichkeiten besprichst du am besten direkt mit der Studienberatung.