Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Engineering , Master of Science Infrastruktur für Nachhaltige Quartiere an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Infrastruktur für nachhaltige Quartiere" (M.Eng. / M.Sc.) an der Hochschule Mainz vermittelt Fachwissen für die Planung und Umsetzung nachhaltiger städtischer Infrastrukturen. Das Programm wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Bingen und der Katholischen Hochschule Mainz angeboten und integriert technische, ökologische und soziale Perspektiven. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester an den Standorten Mainz und Bingen. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich nachhaltige Quartiersentwicklung weiterqualifizieren möchten. Der modulare Aufbau umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, sodass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können.

Der Lehrplan deckt zentrale Themen wie nachhaltiges Bauen, Smart City-Konzepte, Klimafolgen und soziale Aspekte der Quartiersentwicklung ab. Zu den Lehrveranstaltungen zählen unter anderem "Energie- und Umweltmanagement", "Biogene Materialien", "Grundlagen smarter Systeme", "Nachhaltige Mobilität und Logistik", "Klimafolgenabschätzung" sowie "Partizipative Prozesse und Change Management". Ergänzt wird das Studium durch praxisnahe Projekte, wissenschaftliches Arbeiten und eine Masterarbeit. Die Lehrveranstaltungen finden abwechselnd an den beteiligten Hochschulen statt, was den Zugang zu unterschiedlichen Ressourcen und Netzwerken ermöglicht. Insgesamt werden 90 ECTS-Punkte erworben. Absolventinnen und Absolventen sind für Aufgaben in der nachhaltigen Stadtentwicklung, Projektleitung, Beratung oder Forschung qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mainz Infrastruktur für Nachhaltige Quartiere Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Infrastruktur für Nachhaltige Quartiere an der Hochschule Mainz

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Infrastruktur für nachhaltige Quartiere“ an der Hochschule Mainz ist ein öffentliches Weiterbildungsangebot, das sich durch eine transparente Gebührenstruktur auszeichnet. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, erhebt die Hochschule Mainz für diesen spezialisierten Master keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren), sondern einen festen Semesterbeitrag von 970 € pro Semester. Hinzu kommt der reguläre Semesterbeitrag von etwa 341 €, der Verwaltungsleistungen, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Gesamtkosten pro Semester betragen somit rund 1.311 €. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie vom Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Darüber hinaus existieren weitere Stipendienprogramme von Stiftungen und das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte. Die Hochschule Mainz bietet zudem eigene Fördermöglichkeiten und berät bei der Suche nach passenden Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Das Studierendenwerk Mainz bietet ergänzende Beratung und Unterstützung in finanziellen Notlagen. Insgesamt profitieren Studierende von einer sozialverträglichen Gebührenstruktur und vielfältigen Finanzierungshilfen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Infrastruktur für Nachhaltige Quartiere an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Master „Infrastruktur für nachhaltige Quartiere“ online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mainz. Vorab ist meist eine Registrierung bei hochschulstart.de nötig. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem verwandten Fach, Nachweise über deine bisherigen Studienzeiten, einen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Die genauen Unterlagen und Anforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule Mainz – prüfe diese sorgfältig!

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. Mai bis 15. Juli 2025. Für internationale Bewerber:innen ist es wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da die Bearbeitung und Anerkennung ausländischer Dokumente Zeit benötigt. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz.

Für diesen deutschsprachigen Master musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH, TestDaF oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Hochschule Mainz. Achte darauf, das Zertifikat rechtzeitig einzureichen!

Das Studium findet an drei Standorten (Mainz, Bingen, Katholische Hochschule Mainz) statt. Die Lehrveranstaltungen werden so geplant, dass du jeweils einen ganzen Tag pro Woche an einem Standort verbringst. So kannst du Studium, Beruf und Privatleben gut vereinbaren und profitierst vom Netzwerk und der Expertise aller drei Hochschulen.