Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Science Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf eine vertiefte Qualifikation in den Bereichen Geoinformatik und Vermessung abzielt. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und bietet eine flexible Modulstruktur, die es ermöglicht, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Studierende können sich je nach Interesse auf Themen wie Ingenieurgeodäsie, industrielle Messtechnik, 3D-Photogrammetrie, Flächenmanagement, digitale Bildanalyse, Softwareentwicklung oder verteilte Geoinformationssysteme spezialisieren. Ein besonderes Merkmal ist die Einbindung interdisziplinärer Module aus Archäologie und Vor- und Frühgeschichte.

  • Gesamtdauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Vollzeitstudium mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Schwerpunkte: Geoinformatik (digitale Bildanalyse, Softwareentwicklung, verteilte Geoinformationssysteme)
  • Schwerpunkte: Vermessung (Ingenieurgeodäsie, industrielle Messtechnik, 3D-Photogrammetrie, Flächenmanagement)
  • Interdisziplinäre Module: Archäologie und Vor- und Frühgeschichte
  • Abschlussarbeit (Master-Thesis) im 4. Semester mit 30 ECTS
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborübungen, Seminare, Projektarbeiten
  • Forschungsmöglichkeiten durch Anbindung an das i3mainz – Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, die auf Tätigkeiten mit hoher fachlicher und personeller Verantwortung vorbereiten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben im höheren technischen Verwaltungsdienst, können als öffentlich bestellte Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure tätig werden oder eine Promotion anstreben. Die enge Verbindung zu aktuellen Forschungsprojekten und die interdisziplinäre Ausrichtung bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Studienort: Hochschule Mainz, Mainz, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geoinformatik und Vermessung Absolventen von Hochschule Mainz

Absolventen des Studiengangs Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie Vermessungswesen, Stadt- und Raumplanung, Bauwesen, Automobilindustrie und IT. ([hs-mainz.de](https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/technik/geoinformatik-bsc/uebersicht/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geoinformatiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geoinformatik?utm_source=openai))
  • Vermessungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.037 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/gis/mainz/?utm_source=openai))
  • GIS-Spezialist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.037 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/gis/mainz/?utm_source=openai))
  • Stadtplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 37.167 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/mainz.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Geoinformatik-Absolventen um ca. 70 % ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/geoinformatik?utm_source=openai))
  • Mit einem Masterabschluss in Geoinformatik und Vermessung beträgt das mittlere monatliche Bruttogehalt 5.179 € ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/99522/3?utm_source=openai))
  • In Mainz liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für GIS-Fachkräfte bei 48.037 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/gis/mainz/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Studienanfänger in Geodäsie und Geoinformation reicht nicht aus, um den zukünftigen Bedarf zu decken, was auf einen Fachkräftemangel hindeutet ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4siestudium?utm_source=openai))
  • Die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz bietet ein kombiniertes Studium mit finanzieller Unterstützung und garantierten Übernahmechancen an ([mdi.rlp.de](https://mdi.rlp.de/themen/vermessung-und-geoinformation/10-jahre-kombiniertes-studium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz

Das Masterstudium Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz betragen €158/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit ca. €303,40 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen, sodass keine Unterschiede bei den Kosten bestehen. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich zwischen €590 und €1.010 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €158/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €303,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €590–1.010/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen: individuell variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Weitere Möglichkeiten bieten Studienkredite, die insbesondere für deutsche Studierende verfügbar sind, sowie Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder in Teilzeitbeschäftigungen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Für deutsche Studierende und ggf. internationale Studierende über private Anbieter
  • Nebenjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, Teilzeitbeschäftigungen, Werkstudentenstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoinformatik und Vermessung an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz ist zulassungsfrei und bietet Studienplätze für das Sommer- und Wintersemester. Bewerbungen sind online einzureichen. Ein achtwöchiges Vorpraktikum im Bereich Geoinformatik oder Vermessung ist bis zum Beginn des vierten Fachsemesters nachzuweisen; eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich kann das Praktikum ersetzen.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. November bis 15. Januar
    • Wintersemester: Mitte Mai bis 15. Juli
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Nachweis über das Vorpraktikum oder relevante Berufsausbildung

Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, beispielsweise durch TestDaF (mindestens TDN 3 in allen Prüfungsteilen), DSH-1 oder Goethe-Zertifikat B2. Bewerbungen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung erfolgen über uni-assist. Für Nicht-EU-Bewerber ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

  • Sprachnachweise:
    • TestDaF: mindestens TDN 3 in allen Prüfungsteilen
    • DSH: mindestens Stufe 1
    • Goethe-Zertifikat: Niveau B2
  • Bewerbungsportal für internationale Bewerber:
    • uni-assist
  • Visumspflicht für Nicht-EU-Bewerber:
    • Bearbeitungszeit: ca. 6–12 Wochen
    • Erforderlich: Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr, gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz über das uni-assist Online-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung direkt bei der Hochschule ist nur mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung möglich. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Mainz.

Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbung vom 15. Mai bis 15. Juli 2025 möglich – sowohl für den Bachelor- als auch den Masterstudiengang. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Anerkannte Sprachnachweise sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 3), DSH-1, Goethe-Zertifikat B2, telc Deutsch B2 oder ÖSD B2. Diese Nachweise musst du bei der Bewerbung einreichen. Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Mainz.

Für die Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung brauchst du: einen lückenlosen Lebenslauf, Kopie deines Ausweises, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnisse im Original und als Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie eine Erklärung zu bisherigen Studienzeiten. Alle Unterlagen werden über uni-assist eingereicht.

Für den Bachelor benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und ein 8-wöchiges Praktikum (kann nachgereicht werden). Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS, Note A-C). Detaillierte Infos zu Voraussetzungen findest du auf der Website der Hochschule Mainz.