Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Engineering Geoinformatik - Berufsbegleitend an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Geoinformatik (M.Eng.) an der Hochschule Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse in der digitalen Verarbeitung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst 60 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden im zweiwöchigen Rhythmus freitags und samstags statt, sodass sich das Studium mit beruflichen und familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Die Studiengebühren betragen 950 Euro pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag, wobei sämtliche Studienmaterialien, Softwarezugänge und Prüfungsgebühren enthalten sind.

Der Studienplan setzt sich aus sieben Pflichtmodulen, zwei Wahlpflichtmodulen und der abschließenden Masterarbeit zusammen. Zu den Pflichtmodulen zählen Themen wie Bildverarbeitung, Georeferenzierung und Datenerfassung, Datenmodellierung und Analyse, GIS-Projekte, Softwareentwicklung und Datenorganisation, Datenerfassung aus Abbildungen sowie interaktive Visualisierung und Internet. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen verteilte Geoinformationssysteme, Entwicklung grafisch-interaktiver Anwendungen, Landmanagement oder 3D-Stadt- und Gebäudemodelle. Die Masterarbeit wird in einem Zeitraum von sechs Monaten angefertigt und schließt mit einem Kolloquium ab. Die enge Anbindung an das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) bietet Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und praxisnahen Anwendungen. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen, der für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Planung und Umsetzung raumbezogener IT-Projekte qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mainz Geoinformatik - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoinformatik - Berufsbegleitend an der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz ist eine öffentliche Hochschule, erhebt jedoch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Geoinformatik (M.Eng.) spezielle Studiengebühren. Pro Semester fallen 950 € Studiengebühren an, die sämtliche Lehrmaterialien, Softwarezugänge und Prüfungsgebühren abdecken. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa 285 € zu entrichten, der Leistungen wie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Rhein-Main-Gebiet sowie studentische Services umfasst. Die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), da für diesen spezialisierten Weiterbildungsstudiengang keine weiteren Unterschiede gemacht werden. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung über das BAföG möglich, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die finanzielle Unterstützung und weitere Leistungen bieten. Die Hochschule Mainz vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) an leistungsstarke und engagierte Studierende. Berufstätige profitieren von der Möglichkeit des Bildungsurlaubs, da der Studiengang als anerkannte Weiterbildungsmaßnahme gilt. Darüber hinaus können Studiengebühren und Aufwendungen steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Das Career Center und das Studierendenwerk unterstützen bei der Suche nach Nebenjobs und individueller finanzieller Beratung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Geoinformatik - Berufsbegleitend an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Bachelor- oder Diplomabschluss in einem relevanten Fach (z. B. Geoinformatik, Bauingenieurwesen, Informatik) sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium. Bei anderen Abschlüssen prüft der Prüfungsausschuss die Eignung individuell. Alle Nachweise müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen.

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Geoinformatik (M.Eng.) an der Hochschule Mainz über das uni-assist Online-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist nur innerhalb des Bewerbungszeitraums möglich. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor/Diplom) mit Fächer- und Notenübersicht, Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung (Arbeitszeugnis), Lebenslauf, ggf. Nachweise zu Deutschkenntnissen sowie beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente. uni-assist prüft deine Unterlagen vorab für die Hochschule.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Sommersemester ist in der Regel vom 15. November bis 15. Januar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Webseite der Hochschule Mainz zu überprüfen, da sich diese ändern können.

Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird durch uni-assist geprüft. Sie bewerten, ob dein Abschluss dem deutschen Standard entspricht. Erst nach positiver Prüfung durch uni-assist kannst du am Auswahlverfahren der Hochschule Mainz teilnehmen. Bei Fragen hilft die Hochschule gerne weiter!