Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" wird in Kooperation zwischen der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen geistes- und kulturwissenschaftlicher sowie angewandter Informatik-Studiengänge und vermittelt digitale Methoden zur Bearbeitung geistes- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Geoinformation, Musikinformatik, Translationstechnologien, Sprachverarbeitung, Corpuslinguistik und digitale Editorik. Die Studierenden wählen individuelle Schwerpunkte aus den Bereichen Text und Sprache, Objekte mit Raumbezug sowie Musik- und Medieninformatik. Die enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum ermöglicht praxisnahe Forschung und Zugang zu aktuellen Projekten.

Der Studienverlauf ist auf vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten ausgelegt. Im ersten und zweiten Semester werden Grundlagen der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften sowie digitale Methoden vermittelt und Wissensunterschiede durch Angleichungsmodule ausgeglichen. Die Profilbildung erfolgt über zwei Semester und erlaubt eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im dritten Semester stehen die Entwicklung von Web-Anwendungen und ein umfangreiches Praxismodul im Fokus. Das Studium schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab. Der Abschluss "Master of Arts (M.A.) Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" eröffnet berufliche Perspektiven in Forschung, Wirtschaft, Softwareindustrie, Bibliotheken und Museen und kann als Zugang zur Promotion dienen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mainz Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 320 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Mainz betragen durchschnittlich 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zum Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weiteren Förderprogrammen, die nach Leistung, Motivation oder sozialem Engagement vergeben werden. Das Studierendenwerk Mainz bietet zudem Unterstützung in finanziellen Notlagen, etwa durch Zuschüsse oder zinslose Darlehen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Die Hochschule Mainz und ihre Kooperationspartner bieten darüber hinaus Beratungen und Hinweise zu weiteren Stipendien und Fördermöglichkeiten an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften ausschließlich über das Online-Portal der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du an beiden Hochschulen eingeschrieben. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen Bachelorabschluss in einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen Fach oder mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt. Zudem solltest du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen können, um englischsprachige Literatur zu verstehen und an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Informiere dich über weitere Details auf der offiziellen Studiengangsseite.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester. Reiche deine Unterlagen möglichst frühzeitig ein, da die Anerkennung ausländischer Abschlüsse einige Wochen dauern kann. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität.

Du musst deinen Bachelorabschluss, eine Übersicht der bisherigen Studienleistungen, einen Nachweis über Englischkenntnisse und ggf. eine Anerkennung deines ausländischen Abschlusses einreichen. Die Anerkennung erfolgt über den Studierendenservice der Uni Mainz und sollte 6–8 Wochen vor Bewerbungsfrist beantragt werden. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.

Das Auswahlgespräch dauert etwa 15–20 Minuten und findet nach der Bewerbung statt. Es wird geprüft, ob deine Erwartungen und Qualifikationen zum Studiengang passen. Die Kommission interessiert sich für deine Motivation, fachlichen Hintergrund und Kenntnisse im Bereich digitale Methodik. Keine Sorge – das Gespräch ist offen und soll dich und deine Ziele kennenlernen.