Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Science Digital Media - Duales Studium an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digital Media (B.Sc.) im dualen Format an der Hochschule Mainz verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung im Bereich der digitalen Medien. Das achtsemestrige Programm richtet sich an Personen mit abgeschlossener oder laufender einschlägiger Berufsausbildung und bestehendem Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, sofern diese Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Dauer: 8 Semester (Vollzeit, duales Studium)
  • Umfang: 180 ECTS-Punkte
  • Modularer Aufbau mit drei Studienschwerpunkten: Medien (Mediendesign, UX-Design), IT (Softwareentwicklung, Data Analytics) und Management (Projektmanagement, Marketing)
  • Verzahnung von Theorie und Praxis durch enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern
  • Interdisziplinäre Wahlmodule und praktische Projekte
  • Abschluss mit Bachelorarbeit
  • Möglichkeit eines Auslandssemesters
  • Regelmäßige Präsenzveranstaltungen (ca. 20 Stunden pro Woche)
  • Semesterbeitrag (inkl. Semesterticket): ca. 286 € pro Semester, keine monatlichen Studiengebühren
  • International anerkannter Abschluss, Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der Konzeption, Produktion und Vermarktung digitaler Medien sowie fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Technologie und Design. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in den Bereichen Digitalisierung, Medien, IT und Management qualifiziert. Die duale Studienstruktur fördert den direkten Transfer von theoretischem Wissen in die berufliche Praxis und unterstützt die Entwicklung eines vielseitigen Kompetenzprofils.

  • Studienort: Hochschule Mainz, Mainz (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Digital Media - Duales Studium Absolventen von Hochschule Mainz

Absolventen des dualen Studiengangs Digital Media an der Hochschule Mainz profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in der dynamischen Medien- und IT-Branche. Dank der praxisnahen Ausbildung und der engen Verzahnung von Theorie und Praxis finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Unternehmen verschiedener Größenordnungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Digital Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 37.900 € StepStone
  • Content Creator – Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € pro Jahr Life in Germany
  • Web Developer – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Life in Germany
  • Digital Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr Life in Germany

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Digitale Medien: ca. 46.547 € jobvector
  • Mit Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 54.145 € ansteigen jobvector
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 42.500 € Berufsstart.de

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digitale Medien, insbesondere in den Metropolregionen
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Digital Media-Experten in Deutschland
  • Unternehmen suchen verstärkt nach Mitarbeitern mit praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Media - Duales Studium an der Hochschule Mainz

Das duale Bachelorstudium Digital Media an der Hochschule Mainz zeichnet sich durch eine transparente und studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Digital Media – Duales Studium an der Hochschule Mainz sind wie folgt: Für das duale Bachelorprogramm "Digital Media dual" fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag von etwa 303 € pro Semester, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Frankfurt/Wiesbaden/Mainz sowie Leistungen des Studierendenwerks umfasst. Die Kostenstruktur im Überblick:

  • Studiengebühren: Keine monatlichen oder semesterweisen Studiengebühren
  • Semesterbeitrag: ca. 303 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Unternehmensbeitrag: 450 € pro Semester (wird vom Praxispartner direkt an die Hochschule gezahlt)
  • Lebenshaltungskosten in Mainz: geschätzt zwischen 590 € und 1.010 € monatlich (Miete, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
  • Kosten für Lernmaterialien & Technik: variabel, je nach Bedarf für Fachliteratur, Software oder Hardware
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren; der Semesterbeitrag gilt für alle Nationalitäten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Dazu zählen staatliche Förderungen, Stipendien, Darlehen und steuerliche Vorteile. Die wichtigsten Optionen sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Stipendien über Stipendienlotse oder Stipendium Plus
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehensangebote, unabhängig vom Einkommen der Eltern
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten sind möglich; im dualen Studium erhalten Studierende zudem meist eine Vergütung vom Praxispartner
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digital Media - Duales Studium an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang "Digital Media" an der Hochschule Mainz richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer einschl4gigen Berufsausbildung und einem Kooperationsvertrag mit ihrem Arbeitgeber. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum ffcr das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich von Mitte Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung geme4df a7 65 Hochschulgesetz, nachgewiesen durch:
    • Allgemeine Hochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Hochschulzugangsberechtigung ffcr beruflich Qualifizierte
    • Hochschulzugangsberechtigung ffcr Personen mit Meisterprfcfung oder vergleichbarer Fortbildungsprfcfung
  • Nachweis eines studiengangbezogenen Berufsausbildungsverhe4ltnisses oder einer bereits erfolgreich abgeschlossenen studiengangbezogenen Berufsausbildung. Anerkannte Ausbildungsberufe umfassen unter anderem:
    • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
    • Fachinformatiker Systemintegration
    • IT-System-Kaufleute
    • Informatikkaufleute
    • Marketing- und Medienkaufleute
    • Industrie-, Bank- und Versicherungskaufleute
    • Kaufleute ffcr E-Commerce
    • Mediengestalter Digital und Print
    • Mediengestalter Bild und Ton
  • Vom Unternehmen unterzeichnetes Exemplar des Kooperationsvertrages zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz
  • Nachweis der Englischkenntnisse (keine Zulassungsvoraussetzung ffcr das 1. und 2. Fachsemester)

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, beispielsweise durch TestDaF oder DSH
  • Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses, nachgewiesen durch Anabin oder uni-assist
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland

Bitte beachten Sie, dass we4hrend des gesamten Studiums ein studienrelevantes Besche4ftigungsverhe4ltnis bestehen muss. Die Studienple4tze werden in der genannten Reihenfolge vergeben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Digital Media - Duales Studium an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) sowie ein studiengangbezogenes Berufsausbildungsverhältnis oder eine abgeschlossene Ausbildung. Zusätzlich ist ein unterzeichneter Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen erforderlich. Alle Nachweise müssen ggf. in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mainz. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (ggf. mit Übersetzung), Nachweis des Berufsausbildungsverhältnisses oder der abgeschlossenen Ausbildung sowie den unterzeichneten Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen. Weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Sprachzertifikate können je nach Herkunftsland erforderlich sein.

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 ist voraussichtlich von Mitte Mai bis 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Mainz.

Um einen Kooperationsvertrag abzuschließen, musst du ein Unternehmen finden, das bereit ist, dich während des Studiums auszubilden oder zu beschäftigen. Das Unternehmen und die Hochschule Mainz unterzeichnen gemeinsam den Vertrag. Das Unternehmen sollte studienrelevante Tätigkeiten anbieten. Unterstützung findest du auf der Hochschul-Website oder beim Studienbüro.