Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Science Betriebwirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) - Duales Studium an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit praxisnahen Erfahrungen in öffentlichen Institutionen. Das Programm richtet sich an Personen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse gezielt im öffentlichen Sektor anwenden möchten. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende 180 ECTS-Punkte und erhalten einen international anerkannten Abschluss (Bachelor of Science).
- Studienmodell: Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Ausbildung bei Partnerinstitutionen wie der Deutschen Bundesbank oder der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- ECTS: 180
- Unterrichtssprachen: Überwiegend Deutsch (ca. 80 %), einzelne Module in Englisch (ca. 20 %)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Semesterbeitrag: 303 € pro Semester (inkl. Semesterticket), zusätzlicher Unternehmensbeitrag 450 €
- Kleine Lerngruppen: Etwa 40 Studierende pro Jahrgang
- Curriculum: Zentrale Themen wie Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling, Investition & Finanzierung, Unternehmensführung, internationales Management, Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaftslehre
- Praxisphasen: Ein Tag pro Woche während der Vorlesungszeit sowie Vollzeitphasen in der vorlesungsfreien Zeit bei Partnerinstitutionen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Präsentationen, wissenschaftliche Arbeiten
Das duale Studienkonzept ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende wenden betriebswirtschaftliches Wissen direkt im Arbeitsalltag öffentlicher Organisationen an und entwickeln Kompetenzen für Fach- und Führungsaufgaben im öffentlichen Dienst. Die internationale Ausrichtung wird durch englischsprachige Module und mögliche Auslandsaufenthalte unterstützt. Die Hochschule Mainz bietet moderne Lehr- und Lernbedingungen sowie erfahrene Dozierende mit Praxisbezug.
- Studienort: Hochschule Mainz (theoretischer Teil); praktische Ausbildung bei Partnerinstitutionen wie Deutsche Bundesbank und Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Karriere & Jobaussichten für Betriebwirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) - Duales Studium Absolventen von Hochschule Mainz
Absolventen des dualen Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Übernahmechancen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sind sie optimal auf Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Institutionen vorbereitet. Kooperationspartner wie die Deutsche Bundesbank und die Berufsgenossenschaft Holz und Metall bieten praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 3.850 € brutto/Monat ([bundesbank.de](https://www.bundesbank.de/de/karriere/einstiegsoptionen/duale-studiengaenge/betriebswirtschaft-hs-mainz/betriebswirtschaft-840914?utm_source=openai))
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-bwl-industrie/?utm_source=openai))
- Controller – Einstiegsgehalt ca. 2.800–3.500 € brutto/Monat ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-bwl-industrie/?utm_source=openai))
- Verwaltungsfachwirt – Einstiegsgehalt ca. 3.060 € brutto/Monat ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Betriebswirt-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.990 € brutto/Monat ([bundesbank.de](https://www.bundesbank.de/de/karriere/einstiegsoptionen/duale-studiengaenge/betriebswirtschaft-hs-mainz/betriebswirtschaft-840914?utm_source=openai))
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.300 € brutto/Monat ([bundesbank.de](https://www.bundesbank.de/de/karriere/einstiegsoptionen/duale-studiengaenge/betriebswirtschaft-hs-mainz/betriebswirtschaft-840914?utm_source=openai))
- Langfristige Gehaltsentwicklung abhängig von Position und Leistung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im öffentlichen Dienst
- Geringe Arbeitslosenquote unter Absolventen
- Regionale Unterschiede in Gehältern, mit höheren Vergütungen in südlichen Bundesländern ([azubi.de](https://www.azubi.de/duales-studium/duales-studium-wirtschaftswissenschaften/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studium ermöglicht eine direkte Anwendung des theoretischen Wissens in der Praxis, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Übernahmechancen nach dem Studium erhöht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebwirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) - Duales Studium an der Hochschule Mainz
Die Studiengebühren für das duale Studium Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz sind äußerst moderat gestaltet. Aktuell fallen für dieses duale Studienprogramm keine Studiengebühren an. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Frankfurt/Wiesbaden/Mainz sowie Beiträge für das Studierendenwerk und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Die Kostenstruktur ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Mainz belaufen sich durchschnittlich auf 710 € bis 1.230 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 710 € – 1.230 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dual Studierende erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung von ihrem Praxispartner. Darüber hinaus bestehen zahlreiche staatliche und private Fördermöglichkeiten:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im dualen Studium.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien (z.B. DAAD) können beantragt werden.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen stehen zur Verfügung, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.
- Teilzeitbeschäftigung: Durch die duale Struktur ist eine regelmäßige Vergütung durch den Praxispartner vorgesehen; zusätzliche Nebenjobs sind möglich, sofern sie mit dem Studium vereinbar sind.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Betriebwirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) - Duales Studium an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz kombiniert ein betriebswirtschaftliches Studium mit praktischer Ausbildung bei einem Kooperationspartner im öffentlichen Dienst. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte gemäß § 65 Hochschulgesetz
- Studien- und Ausbildungsvertrag: Vor der Bewerbung an der Hochschule ist ein Ausbildungsvertrag mit einem der Kooperationspartner abzuschließen. Quelle
- Kooperationsvertrag: Ein vom Unternehmen unterzeichnetes Exemplar des Kooperationsvertrages zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz für die Dauer des Studiums ist erforderlich. Quelle
- Englischkenntnisse: Der Nachweis von Englischkenntnissen ist bis zum Ende des zweiten Fachsemesters zu erbringen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester 2025: 15. November 2024 bis 15. Dezember 2024
- Wintersemester 2025/26: voraussichtlich Mitte Mai 2025 bis 15. Juli 2025
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann ca. 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass während des gesamten Studiums ein Beschäftigungsverhältnis mit studienrelevanten Tätigkeiten bei einem Kooperationspartner im öffentlichen Dienst besteht. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2) sowie ein Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses. Quelle
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Betriebwirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) - Duales Studium an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig) und einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner im öffentlichen Dienst. Zusätzlich ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Zuerst bewirbst du dich direkt bei einem Kooperationspartner und schließt einen Ausbildungsvertrag ab. Mit diesem Vertrag bewirbst du dich anschließend online an der Hochschule Mainz. Der unterschriebene Kooperationsvertrag muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Informiere dich frühzeitig über die Partner und Bewerbungsfristen!
Für das Sommersemester 2025 gilt die Frist vom 15. November bis 15. Dezember 2024. Für das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbung voraussichtlich von Mitte Mai bis 15. Juli 2025 möglich. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Website der Hochschule Mainz, da sich Termine ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner, Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und Hochschule sowie ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen.
Deine Englischkenntnisse kannst du bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachweisen – z.B. durch Abiturzeugnis (mit bestimmten Noten), TOEFL, TOEIC oder den Oxford Online Placement Test (mindestens Niveau B1/B1+). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebseite.