Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Engineering Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand an der Hochschule Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums, die ihre Fachkenntnisse im Bereich des Bauens im Bestand vertiefen möchten. Das konsekutive und akkreditierte Programm vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Methoden des Bauingenieurwesens und legt einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Anforderungen der Bestandsentwicklung und nachhaltigen Bauweise. Studierende wählen einen der drei Schwerpunkte Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik oder Infrastruktur Wasser und Verkehr. Der Studiengang kann in Vollzeit (drei Semester) oder berufsintegrierend in Teilzeit (fünf Semester) absolviert werden. Die Regelstudienzeit umfasst 90 ECTS-Punkte, die sich auf Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Masterarbeit mit Kolloquium verteilen.

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im Pflichtbereich werden unter anderem Höhere Mathematik, ein interdisziplinäres Projekt sowie die Masterarbeit belegt. Die sieben Schwerpunktmodule vertiefen je nach gewähltem Profil Themen wie Bauprojektmanagement, Baustellenorganisation, Massivbau, Holzbau, Hochwasserrisikomanagement oder GIS-Anwendungen in der Infrastrukturplanung. Zwei weitere Wahlpflichtmodule aus anderen Schwerpunkten oder als Wahlmodul fördern die interdisziplinäre Qualifikation. Die praxisnahe Ausrichtung des Curriculums wird durch die Möglichkeit eines berufsintegrierenden Studiums unterstützt, das eine enge Verzahnung von Theorie und Berufspraxis vorsieht. Für das Vollzeit- und Teilzeitstudium werden keine Studiengebühren erhoben; es fällt lediglich der Semesterbeitrag an. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem Abschluss den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) und qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mainz Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand an der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 320 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Frankfurt/Wiesbaden/Mainz sowie Leistungen des Studierendenwerks. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Für das berufsintegrierende Teilzeitstudium ist zusätzlich ein Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen erforderlich, das pro Semester eine Gebühr von 300 € entrichtet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichem Bedarf.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weiteren Förderprogrammen zahlreicher Stiftungen. Das Studierendenwerk Mainz unterstützt zudem Studierende in finanziellen Notlagen durch Zuschüsse und zinslose Darlehen. Zusätzlich können Studierende in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Die Hochschule Mainz und das Studierendenwerk bieten Beratung zu individuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Suche nach passenden Stipendien und Nebenjobs.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand benötigen internationale Bewerber einen Bachelor- oder Diplomabschluss im Bauingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach. Ein Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) ist ebenfalls möglich, wenn bestimmte Prüfungsleistungen nachgewiesen werden. Der Abschluss muss mit der Note 2,7 oder besser erworben sein. Bei weniger als 210 ECTS sind Brückenmodule erforderlich.

Als internationaler Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss bewerben Sie sich für diesen Studiengang über das uni-assist Online-Portal. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft und an die Hochschule Mainz weitergeleitet. Bewerbungen direkt bei der Hochschule sind in diesem Fall nicht möglich. Bei deutschen Abschlüssen erfolgt die Bewerbung direkt über das Hochschulportal.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester etwa Mitte Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester etwa Mitte November bis 15. Januar. Die genauen Termine können jährlich variieren – bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Hochschule Mainz.

Sie müssen Zeugnisse Ihres Hochschulabschlusses (inklusive Notenübersicht), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Brückenmodule, einen Sprachnachweis (je nach Unterrichtssprache), und ggf. einen Kooperationsvertrag (bei Teilzeit) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.

Ausländische Abschlüsse und Studienleistungen werden durch uni-assist geprüft und nach deutschen Standards bewertet. Die Hochschule entscheidet dann über die Anerkennung und ob ggf. Brückenmodule notwendig sind. Es ist wichtig, alle relevanten Nachweise vollständig und offiziell einzureichen, um eine faire Bewertung zu gewährleisten.