Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Engineering Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (B.Eng.) an der Hochschule Mainz vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft und Facility Management. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende auf die vielfältigen Anforderungen der Bau- und Immobilienbranche vorzubereiten, indem technische, rechtliche, wirtschaftliche und managementbezogene Inhalte miteinander verknüpft werden.

  • Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen am Standort Mainz
  • Curriculum mit Schwerpunkten in Bau- und Gebäudetechnik, Bau- und Immobilienrecht, Projektentwicklung sowie betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Modulen
  • Integrierte praktische Phase im fünften Semester zur Anwendung des Gelernten im Unternehmensumfeld
  • Möglichkeit zum Erwerb des GEFMA-Zertifikats „Bachelor of Facility Management“
  • Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der technischen Planung, im wirtschaftlichen Management und in der rechtlichen Bewertung von Bau- und Immobilienprojekten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur Zusatzqualifikation durch das GEFMA-Zertifikat bieten eine solide Grundlage für den Einstieg in das Bau- und Immobilienmanagement. Das Studium findet ausschließlich am Standort der Hochschule Mainz statt.

  • Studienort: Mainz

Karriere & Jobaussichten für Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management Absolventen von Hochschule Mainz

Absolventen des Bau- und Immobilienmanagements sowie des Facilities Managements der Hochschule Mainz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Bauwesen, Immobilienwirtschaft und Facility Management.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Facility Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 43.900 € pro Jahr Quelle
  • Immobilienmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 40.156 € pro Jahr Quelle
  • Sachbearbeiter im Immobilienmanagement: Durchschnittliches Gehalt ca. 38.700 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Facility Manager mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 58.000 € pro Jahr Quelle
  • Leiter Facility Management: Durchschnittliches Gehalt ca. 59.900 € pro Jahr Quelle
  • Immobilienmanager in großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter): Durchschnittliches Gehalt ca. 64.393 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Facility Management, insbesondere in Großstädten wie Hamburg (durchschnittliches Gehalt ca. 67.584 € pro Jahr) Quelle
  • Steigende Gehälter mit zunehmender Berufserfahrung und Unternehmensgröße
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen

Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management an der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz erhebt für den Bachelorstudiengang Bau- und Immobilienmanagement (Facilities Management) keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 305 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag ist sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren. Neben dem Semesterbeitrag sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 710 € und 1.230 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Transport, Versicherungen und persönliche Ausgaben abdecken. Zusätzlich fallen Kosten für Lernmaterialien und Bücher an, die individuell variieren können.

  • Studiengebühren: Keine (0 € pro Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 710 – 1.230 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 120 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie Stipendien des DAAD und hochschulinterne Förderprogramme. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit oder zinsfreie AStA-Darlehen) an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, AStA-Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende (EU/EEA ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management an der Hochschule Mainz richtet sich an Bewerber mit Interesse an der Verbindung von Technik und Wirtschaft im Bauwesen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Praktische Erfahrung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Bau- oder Ausbauberuf oder ein 12-wöchiges Vorpraktikum, von dem mindestens 8 Wochen vor Studienbeginn absolviert sein sollten. Die restlichen 4 Wochen müssen bis zur Rückmeldung in das 3. Semester nachgewiesen werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 15. Mai 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über praktische Erfahrung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang eine örtliche Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat. Die genauen Auswahlgrenzen können je nach Bewerberlage variieren. Quelle

Für den Masterstudiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in Bau- und Immobilienmanagement, Facilities Management oder artverwandten Studiengängen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) oder Versorgungstechnik mit einer Mindestnote von 2,7. Quelle
  • Mathematikkenntnisse: Nachweis von Mathematikkenntnissen, die im vorangegangenen Studium oder durch einen gesonderten Leistungsnachweis erworben wurden. Ein Brückenkurs Mathematik wird angeboten.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 voraussichtlich Mitte Mai bis 15. Juli 2025; für das Sommersemester 2025 vom 15. November 2024 bis 15. Januar 2025. Quelle

Internationale Bewerber für den Masterstudiengang müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen und die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses anerkennen lassen.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Mainz bewerben. Für das Wintersemester ist die Frist meist von Mitte Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester (nur Master) von 15. November bis 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine und Hinweise auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du benötigst dein Schul- oder Hochschulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über ein Vorpraktikum und weitere je nach Studiengang. Alle Details findest du auf der Webseite der Hochschule Mainz.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF). Für den Bachelor ist ein 12-wöchiges Vorpraktikum im Baubereich erforderlich (mindestens 8 Wochen vor Studienbeginn). Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss und ggf. einen Nachweis mathematischer Kenntnisse. Details stehen auf der Hochschulseite.

Bereits erbrachte Studienleistungen oder Abschlüsse werden auf Antrag geprüft. Reiche dazu deine Zeugnisse und Modulbeschreibungen (auf Deutsch oder Englisch) ein. Die Anerkennung erfolgt durch die Hochschule Mainz nach individueller Prüfung. Informiere dich vorab auf der Webseite oder beim Prüfungsamt.

Alle Informationen zu Bewerbungsfristen, NC-Werten und Ansprechpartnern findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz unter dem jeweiligen Studiengang. Bei Fragen hilft dir das Studierendenbüro oder das International Office gerne weiter. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert – schau dort unbedingt vorbei!