Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Engineering Architektur mit integrierter Praxis an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Architektur mit integrierter Praxis (B.Eng.) an der Hochschule Mainz verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Architekturstudium mit umfangreicher Praxiserfahrung. Das zehnsemestrige Vollzeitprogramm umfasst 240 ECTS-Punkte und bereitet die Studierenden gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags in der Architektur vor. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei ab dem vierten Semester ein wöchentlicher Wechsel zwischen Hochschulveranstaltungen und praktischer Tätigkeit in Architekturbüros erfolgt.
- Dauer und Umfang: 10 Semester, 240 ECTS
- Curriculum: Grundlagen in Entwurf, Konstruktion, Darstellung, Bau- und Gebäudetechnik, Theorie und Geschichte der Architektur sowie Stadtplanung
- Praxisphasen: Ab dem 4. Semester wöchentlicher Wechsel zwischen Studium und Praxis in Architekturbüros
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte, individuelle Betreuung
- Bachelorarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im 10. Semester
Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung kreativer, technischer und analytischer Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse im architektonischen Entwurf, in der Baukonstruktion und in der Theorie. Die strukturierte Integration von Praxisphasen fördert die Anwendung des Gelernten im Berufsalltag und unterstützt den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz. Nach Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für vielfältige Tätigkeiten im Bereich Architektur qualifiziert und erfüllen die Voraussetzungen für eine spätere Eintragung als Architektin oder Architekt in Deutschland.
- Studienort: Hochschule Mainz, Mainz (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Architektur mit integrierter Praxis Absolventen von Hochschule Mainz
Absolventen des Studiengangs "Architektur mit integrierter Praxis" an der Hochschule Mainz profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die den Übergang ins Berufsleben erleichtert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior-Architekt/in: Jahresgehalt ca. 41.111 € Quelle
- Projektmitarbeiter/in in Architekturbüros: Jahresgehalt ca. 35.500 € in kleinen Unternehmen Quelle
- Planungsassistent/in: Jahresgehalt ca. 38.929 € in mittelgroßen Unternehmen Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 4.020 € pro Monat Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 4.520 € pro Monat Quelle
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 5.130 € pro Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Architekten in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg, München und Frankfurt aufgrund von Wohnungsbauprojekten und nachhaltigen Bauvorhaben Quelle
- Digitalisierung der Bauwirtschaft erhöht den Bedarf an Architekten mit Kenntnissen in Building Information Modeling (BIM) Quelle
- Fachkräftemangel in mittelständischen Architekturbüros bietet Chancen für Berufseinsteiger Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Mainz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Architektur mit integrierter Praxis an der Hochschule Mainz
Das duale Bachelorstudium Architektur mit integrierter Praxis an der Hochschule Mainz zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 53,17 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 319 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge zum Studierendenwerk beinhaltet. Es werden keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz liegen zwischen 710 € und 1.230 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen individuelle Kosten für Materialien und Software, die im Architekturstudium anfallen und sich auf mehrere hundert Euro pro Jahr belaufen können.
- Studiengebühren: 53,17 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 319 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 710 €–1.230 €/Monat
- Materialkosten: mehrere hundert Euro/Jahr
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderprogramme des DAAD und hochschulinterne Stipendien. Zusätzlich können Studierende Bildungskredite oder Studienkredite in Anspruch nehmen. Durch die duale Studienstruktur ist eine Teilzeitbeschäftigung oder ein vergütetes Praxissemester möglich, was die finanzielle Belastung weiter reduziert. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: staatliche oder private Anbieter
- Teilzeitjobs & Praxisphasen: Erwerbstätigkeit bis zu 120 Tage/Jahr möglich, vergütete Praxisanteile im Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Arbeitsmaterialien können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Architektur mit integrierter Praxis an Hochschule Mainz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Architektur mit integrierter Praxis" an der Hochschule Mainz kombiniert theoretisches Studium mit praktischer Tätigkeit in einem Architekturbüro. Ein direkter Einstieg in diesen Studiengang ist nicht möglich; Interessierte müssen sich zunächst für den regulären Bachelorstudiengang Architektur bewerben. Ein Wechsel in die praxisintegrierte Variante ist ab dem 4. Fachsemester unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
- Wechselvoraussetzungen:
- Wechsel ist nur aus dem 3., 4. oder 5. Semester für das jeweils nächste Semester möglich.
- Bewerbungsfristen: bis zum 1. Juli für das Wintersemester, bis zum 15. Januar für das Sommersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Formular "Unterlagen zum Studiengangwechsel von BA Architektur zum BA Architektur mit integrierter Praxis".
- Dreifache Kopie des Kooperationsvertrages oder verbindliche Erklärung des Arbeitgebers über den Abschluss eines solchen Vertrages.
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife.
- Fachgebundene Hochschulreife.
- Fachhochschulreife.
- Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte.
- Vorpraktikum:
- Ein 12-wöchiges Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe ist erforderlich, sofern es nicht Bestandteil der auf das Studium vorbereitenden Ausbildung war.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen für den Bachelorstudiengang Architektur:
- Sommersemester: 15. November bis 15. Januar.
- Wintersemester: Mitte Mai bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf.
- Foto.
- Aktuelles Zeugnis.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber).
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:
- Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die ersten drei Semester der beiden Studiengänge identisch sind. Ein Wechsel in den praxisintegrierten Studiengang ist frühestens nach dem dritten Semester möglich.
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Architektur mit integrierter Praxis an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich zunächst für den regulären Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Mainz. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse und beachte die erforderlichen Deutschkenntnisse. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Mainz.
Für den Wechsel in den dualen Studiengang benötigst du das ausgefüllte Wechsel-Formular, dreifache Kopie des Kooperationsvertrags mit einem Architekturbüro (oder eine verbindliche Erklärung des Arbeitgebers) sowie Nachweise über deine bisherigen Studienleistungen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Mainz.
Die Bewerbungsfristen für den Wechsel in den dualen Studiengang sind der 1. Juli (Wintersemester) und der 15. Januar (Sommersemester). Für den regulären Bachelorstudiengang Architektur gelten der 15. Juli (Wintersemester) und der 15. Januar (Sommersemester). Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Hochschul-Website.
Ein Kooperationsvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen dir, der Hochschule und einem Architekturbüro, in dem deine praktische Tätigkeit geregelt wird. Geeignete Büros findest du über Online-Portale, Netzwerke der Hochschule oder durch direkte Kontaktaufnahme mit Architekturbüros in Deutschland.
Deine Bewerbungsunterlagen für den Wechsel in den dualen Studiengang reichst du beim Prüfungsamt des Fachbereichs Technik der Hochschule Mainz ein. Informiere dich vorab auf der Hochschul-Website über das genaue Verfahren und die benötigten Dokumente. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.