Hochschule Mainz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Science Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung an der Hochschule Mainz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung an der Hochschule Mainz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines mindestens achtsemestrigen Architekturstudiums (Bachelor oder Diplom) und bietet die Möglichkeit, sich gezielt im Bereich der strategischen Wohnungsbauentwicklung zu spezialisieren. Das zweisemestrige Vollzeitprogramm mit 60 ECTS-Punkten startet jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab. Im Zentrum des Studiums steht ein Jahresprojekt aus dem Bereich des Wohnungsbaus, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bearbeitet wird. Ziel ist es, eine ganzheitliche Perspektive auf die komplexen Anforderungen und Entwicklungen im Wohnungsbau zu vermitteln und die Studierenden auf die Konzeption zukunftsfähiger Wohnformen vorzubereiten.

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie Sozialraum, Stadtraum, Typologie, Stadtentwicklung, Wohnsoziologie, Wohnpsychologie, Wohnungswirtschaft und Wohnungsrecht. Die Studierenden analysieren Einflussfaktoren und Nachfragesituationen, erarbeiten Erneuerungsstrategien und setzen sich mit räumlichen, typologischen sowie wirtschaftlichen Aspekten des Wohnungsbaus auseinander. Die Module gliedern sich in das Jahresprojekt (M100), Entwicklungsstrategien (M200), gesellschaftliche Aspekte (M300), wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen (M400) sowie die abschließende Masterarbeit (M500). Ergänzt wird das Studienangebot durch Workshops, Exkursionen und Kolloquien. Die Hochschule Mainz bietet darüber hinaus familienfreundliche Rahmenbedingungen, darunter Kinderbetreuungsplätze auf dem Campus. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss für Tätigkeiten in der Wohnungsbauplanung und -wirtschaft qualifiziert und können Führungsaufgaben übernehmen sowie die Voraussetzungen für eine Promotion oder den höheren Dienst erfüllen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Mainz Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung an der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der sich in der Regel zwischen 320 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können durch Exkursionen oder spezielle Lehrveranstaltungen entstehen, sind aber in diesem Studiengang nicht die Regel. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Mainz betragen etwa 900 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Die Hochschule Mainz sowie das Studierendenwerk Mainz bieten zudem Beratung und Unterstützung bei der Suche nach weiteren Stipendien und finanziellen Hilfen, darunter auch Notfallhilfen und zinsgünstige Darlehen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung an der Hochschule Mainz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Architektur (mindestens 240 ECTS) oder ein gleichwertiges Diplom mit überdurchschnittlicher Note (A–C oder mindestens 2,5). Aufbau- oder Brückenmodule zum Ausgleich fehlender ECTS werden nicht angeboten. Ihr Abschluss muss von einer anerkannten Hochschule stammen. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Hochschulseite.

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich für den Masterstudiengang über das Online-Portal uni-assist (www.uni-assist.de). uni-assist prüft Ihre Unterlagen und leitet sie an die Hochschule Mainz weiter. Folgen Sie den Anweisungen auf der Hochschulseite und reichen Sie alle erforderlichen Dokumente fristgerecht ein.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Urkunden Ihres Architekturstudiums (inkl. Notenübersicht), Nachweis über 240 ECTS, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweis Deutsch. Alle Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 15. Mai bis 15. Juli 2025. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Mainz, da sich Fristen ändern können und zusätzliche Hinweise veröffentlicht werden.

Ausländische Abschlüsse werden durch uni-assist geprüft und nach deutschen Standards bewertet. Studienleistungen werden individuell auf Anrechenbarkeit geprüft. Reichen Sie alle relevanten Nachweise ein. Die Hochschule entscheidet über die Anerkennung. Bei Fragen hilft Ihnen das International Office gerne weiter.