Hochschule Mainz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Science Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Informatikstudium mit praxisorientierten Ausbildungsphasen in öffentlichen Institutionen. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. In den ersten drei Semestern erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Webtechnologien, Datenbanken, IT-Infrastrukturen, Mathematik, Sprachen, sozialen Kompetenzen sowie IT-bezogenen Rechts- und Sicherheitsfragen. Der modulare Aufbau des Studiums gliedert sich in die Bereiche Entwurf & Entwicklung, Technologien & Infrastruktur, Daten & Analyse sowie Anwendungen. Jedes Modul wird mit einer eigenständigen Prüfungsleistung abgeschlossen.
Ab dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen, beispielsweise in Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik oder Computer Vision. Die praktische Anwendung des erworbenen Wissens erfolgt in Praxisprojekten, die in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie der Deutschen Bundesbank, dem Landesbetrieb Daten und Information Rheinland-Pfalz oder verschiedenen Polizeibehörden durchgeführt werden. Während der vorlesungsfreien Zeiten absolvieren Studierende praktische Phasen bei diesen Partnern. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ist akkreditiert und international anerkannt und qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation im öffentlichen Dienst vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Mainz Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz
Das duale Bachelorstudium Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz ist ein Angebot einer öffentlichen Hochschule und zeichnet sich durch eine besonders vorteilhafte Finanzstruktur aus. Für Studierende fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an; lediglich der übliche Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester ist zu entrichten, der Verwaltungskosten, das Semesterticket sowie studentische Services abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Hochschule Mainz somit nahezu kostenfrei. Ein weiterer Vorteil: Im Rahmen des dualen Studiums werden die Studierenden von einer kooperierenden Behörde des öffentlichen Dienstes eingestellt und erhalten ab Studienbeginn ein monatliches Bruttogehalt von rund 1.500 €. Zusätzlich werden häufig notwendige Arbeitsmittel (z. B. Notebook) sowie Zuschüsse zur Unterkunft am Studienort gestellt. Die Lebenshaltungskosten in Mainz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich, können jedoch durch das Gehalt und mögliche Zuschüsse gut gedeckt werden.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bestehen insbesondere für deutsche und EU-Studierende über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Amt für Ausbildungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist für die Bearbeitung der BAföG-Anträge zuständig. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und weitere Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Mainz Beratung zu Notfallhilfen und zinslosen Darlehen an. Da Studierende im dualen Modell bereits ein Gehalt beziehen, ist der Bedarf an Nebenjobs meist gering; grundsätzlich ist für internationale Studierende eine Erwerbstätigkeit von bis zu 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr möglich. Das duale Studium bietet somit eine außergewöhnlich sichere und attraktive finanzielle Grundlage für den Studienerfolg.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Mainz
"Die Hochschule Mainz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen. Die Dozenten sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Lage in Mainz ist super. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber die meisten Dozenten sind top."
"Der Campus ist schön und modern. Verbesserungspotenzial gibt es bei der Organisation, aber die Lehre ist insgesamt sehr gut."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für den dualen Studiengang Angewandte Informatik (Öffentlicher Dienst) an der Hochschule Mainz über das uni-assist Online-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der Hochschulwebsite über den genauen Ablauf und halte deine Dokumente bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du musst deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), eine beglaubigte Übersetzung, deinen Lebenslauf, ggf. Sprachzertifikate und einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit dem Praxispartner einreichen. Alle Unterlagen werden über uni-assist hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Hochschule Mainz.
Du benötigst eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung und einen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag mit einer öffentlichen Verwaltung. Zusätzlich ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Hochschule notwendig. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber für die ersten Semester keine Zulassungsvoraussetzung. Details findest du auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel Mitte Mai bis 15. Juli. Für internationale Bewerber/innen gelten meist die gleichen Fristen, aber informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da die Dokumentenprüfung Zeit benötigt.
Der Auswahlprozess umfasst die Prüfung deiner Unterlagen durch uni-assist und die Hochschule. Ein unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einer öffentlichen Verwaltung ist zwingend erforderlich, da das Studium dual ist. Ohne diesen Vertrag ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über Praxispartner und Bewerbungsfristen!