Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Master of Science Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr (M.Sc.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich des Sicherheitsmanagements und der Gefahrenprävention. Das Programm wird in enger Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg angeboten und verbindet ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und sicherheitswissenschaftliche Ansätze. Studierende erwerben Kompetenzen in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz, Umweltschutz sowie Risikoanalyse und werden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in unterschiedlichen Sektoren vorbereitet.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Gemeinsames Studienangebot mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Interdisziplinärer Lehransatz
- Praxisorientierung durch Praktika und Laborübungen
- Studiengebühren: keine, jedoch fällt ein Semesterbeitrag an
- ASIIN-akkreditiert
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie Gefahren- und Risikoanalyse, Sicherheitsforschung, Fluiddynamik und Wärmelehre, Gefahrenabwehrmanagement, industriellen Brandschutz, leistungsbasierte Nachweise im Brandschutz sowie Katastrophenschutz. Ergänzt wird das Studium durch Wahlmodule und ein Pflichtpraktikum, das praktische Einblicke in die Berufswelt ermöglicht. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Prävention von Gefahrenlagen, im Umwelt- und Emissionsschutz sowie im Bereich des Arbeits- und Betriebsschutzes.
- Studienort: Campus Magdeburg
Karriere & Jobaussichten für Sicherheit und Gefahrenabwehr Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen wie der chemischen Industrie, dem Verkehrssektor, der Energiebranche, dem Maschinenbau sowie bei Behörden und Versicherungen. ([h2.de](https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/wasser-umwelt-bau-und-sicherheit/fachbereich.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sicherheitsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.000 € pro Jahr. ([hays.de](https://www.hays.de/sicherheitsingenieur-neu?utm_source=openai))
- Fachkraft für Arbeitssicherheit: Durchschnittliches Gehalt ca. 55.100 € pro Jahr im Baugewerbe. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fachkraft-Arbeitssicherheit.html?utm_source=openai))
- Sicherheitsmanager: Durchschnittliches Gehalt ca. 4.571 € pro Monat. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/sicherheit-und-gefahrenabwehr.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Sicherheitsingenieurs auf durchschnittlich 62.000 € pro Jahr. ([hays.de](https://www.hays.de/sicherheitsingenieur-neu?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 74.000 € pro Jahr ansteigen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/sicherheitsingenieur/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Sicherheitsingenieure bis zu 81.778 € jährlich verdienen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/sicherheitsingenieur/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sicherheitsingenieuren in verschiedenen Branchen, insbesondere in der chemischen Industrie, dem Maschinenbau und bei Behörden. ([h2.de](https://www.h2.de/hochschule/fachbereiche/wasser-umwelt-bau-und-sicherheit/fachbereich.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede im Gehalt: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter über dem Bundesdurchschnitt. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/sicherheitsingenieur/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Sicherheit und Gefahrenabwehr aufgrund zunehmender Sicherheitsanforderungen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg-Stendal sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhebt keine Studiengebühren für das Programm "Sicherheit und Gefahrenabwehr". Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 276,40 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet Leistungen des Studentenwerks sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 720 € einplanen, die Unterkunft (zwischen 200 € und 280 € monatlich), Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abdecken. Die gesetzliche Krankenversicherung kostet rund 85 € pro Monat. Zu Beginn des Studiums fallen einmalige Ausgaben wie Kaution (ca. 160 €), erste Monatsmiete und der Semesterbeitrag an.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: 276,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 720 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 85 € pro Monat
- Unterkunft: 200–280 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule und externe Institutionen bieten zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das BIDS-Stipendium (325 €/Monat für internationale Studierende), das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien (bis zu 861 €/Monat). Darüber hinaus sind steuerliche Vorteile möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Neben klassischen Studienkrediten können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 450 € monatlich steuerfrei) oder Teilzeitbeschäftigungen ihre finanzielle Situation verbessern. Die Hochschule unterstützt zudem durch Jobmessen und Beratungsangebote.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, BIDS, Otto-von-Guericke-Stipendium, DAAD-Preis und DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite von Banken oder Förderinstituten
- Nebenjobs: Steuerfreie Minijobs bis 450 €/Monat oder Teilzeitbeschäftigungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sicherheit und Gefahrenabwehr an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg-Stendal bereitet Studierende auf vielfältige Aufgaben im Bereich des Sicherheits- und Gefahrenmanagements vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder fachgebundene Hochschulreife.
- Fachhochschulreife: Berechtigt ebenfalls zur Bewerbung.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung ermöglichen den Zugang ohne Abitur.
- Eignungsfeststellungsverfahren: Nachweis der Kompetenzen in Mathematik, Physik und Chemie durch Abschlussnote "befriedigend" oder bestandene schriftliche Prüfung.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für Bewerbungen mit deutschem Schulabschluss.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau durch Zertifikate wie DSH II, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder Goethe-Zertifikat C2.
- Bewerbungsverfahren: Über uni-assist e.V.; Bewerbungsfrist: 31. Mai.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachzertifikate, Lebenslauf.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Zusätzlich musst du mindestens die Note "befriedigend" in Mathematik, Physik und Chemie nachweisen oder eine Eignungsprüfung ablegen. Informiere dich auf der Hochschulseite, ob dein Abschluss anerkannt wird.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über uni-assist bis spätestens 31. Mai für das Wintersemester. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und beachte die Bearbeitungszeiten. Die Bewerbung über uni-assist ist typisch für öffentliche Hochschulen in Deutschland. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Hochschul-Website.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. durch das Goethe-Zertifikat C2, DSD II, DSH II, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder TELC Deutsch C1 Hochschule. Diese Nachweise sind Voraussetzung für ein Studium an einer öffentlichen deutschen Hochschule.
Wird dein Schulabschluss in Deutschland nicht anerkannt, musst du meist ein Studienkolleg besuchen. Dort bereitest du dich ein Jahr lang auf die Feststellungsprüfung vor. Für diesen Studiengang ist das staatliche Studienkolleg an der Hochschule Anhalt (Standort Köthen) zuständig. Danach kannst du dich regulär bewerben.
Du brauchst: Zeugnisse (Original und beglaubigte Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika und ein Passfoto. Lade alle Unterlagen vollständig und fristgerecht bei uni-assist hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.