Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Risikomanagement – Management von unternehmerischen Risiken an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich gezielt auf die Analyse, Prävention und Steuerung unternehmerischer Risiken spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse in der Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Curriculare Schwerpunkte: Management/Finanzielle Risiken, Operative Risiken, Compliance-Risiken, Quantitative Instrumente
  • Lehrmethoden: Seminaristische Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Praxisprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Forschungsprojekte, Exkursionen, kleine Kursgrößen

Der modulare Aufbau des Studiums gliedert sich in drei Semester: Im ersten Semester stehen Grundlagen des Risikomanagements, strategische und rechtliche Aspekte sowie IT- und Datenrisiken im Mittelpunkt. Das zweite Semester widmet sich ökonomischen und finanziellen Risiken, Controlling, ethischen Fragestellungen sowie aktuellen Praxisprojekten. Im dritten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Integration von Risikomanagement in betriebliche Strukturen und zur Anwendung von Compliance- und Chancenmanagement.

  • Studienort: Campus Stendal

Karriere & Jobaussichten für Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventen des Studiengangs "Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken" der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung des Risikomanagements in Unternehmen führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Absolventen finden zügig Anstellungen in Schlüsselbranchen wie Finanzwesen, Versicherungen, Automobilindustrie und Maschinenbau.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Risikomanager/in – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
  • Risk Controller/in – Einstiegsgehalt ca. 49.655 € pro Jahr Quelle
  • Compliance Manager/in – Einstiegsgehalt ca. 76.750 € pro Jahr Quelle
  • Berater/in Risikomanagement – Einstiegsgehalt ca. 49.400 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 85.000–90.000 € pro Jahr Quelle
  • Mit 3–7 Jahren Erfahrung: Gehälter bis zu 120.000 € pro Jahr möglich Quelle
  • In Führungspositionen: Gehälter bis zu 150.000 € pro Jahr erreichbar Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Risikomanagement-Fachkräften in Deutschland
  • Steigende Gehälter aufgrund des Fachkräftemangels
  • Besonders in den Branchen Finanzwesen, Versicherungen und Automobilindustrie besteht ein hoher Bedarf

Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Für das Masterstudium Risikomanagement – Management von unternehmerischen Risiken an der Hochschule Magdeburg-Stendal fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der am Campus Magdeburg derzeit 153,70 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Leistungen des Studentenwerks ab. Die Hochschule erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Magdeburg belaufen sich auf etwa 720 € bis 950 € monatlich, einschließlich Unterkunft (ca. 200–600 €), Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Pflichtbeiträge wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 85 € monatlich) sowie einmalige Kosten wie Kaution, erste Monatsmiete und ggf. eine Gebühr für die Aufenthaltserlaubnis (ca. 110 € für Nicht-EU-Studierende).

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag Magdeburg: 153,70 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 720–950 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 85 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Bedürftigkeit und Nationalität) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und hochschuleigene Förderungen wie das Otto-von-Guericke-Stipendium. Bildungskredite und Studienfonds (z.B. Brain Capital, Deutsche Bildung) bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wobei häufig ein EU-Bürge erforderlich ist. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (EU-Studierende: uneingeschränkt; Nicht-EU-Studierende: 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr). Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Programme
  • Studienkredite: Bildungskredite und Studienfonds
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Bewerber mit einem betriebswirtschaftlich orientierten Bachelorabschluss. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.
    • Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten müssen die fehlenden 30 ECTS bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden, z. B. durch ein mindestens fünfmonatiges, studienbezogenes Praktikum oder zusätzliche Module an der Hochschule.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1, z. B. durch Goethe-Zertifikat C1, DSH I, DSD II, TestDaF (mindestens Stufe 3 in allen Modulen), TELC Deutsch C1 Hochschule oder ÖSD C1.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. September für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 15. August für internationale Bewerber über uni-assist.
    • Sommersemester: 15. März für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 15. Februar für internationale Bewerber über uni-assist.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Nachweis über die ECTS-Punkte.
    • Sprachnachweise (für internationale Bewerber).
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Auswahlverfahren:
    • Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt; es gibt kein Auswahlgespräch oder Numerus Clausus.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Magdeburg-Stendal keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Risikomanagement benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (z.B. BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens 210 ECTS und einer Note von 2,5 oder besser. Mit 180 ECTS ist eine Einzelfallprüfung möglich. Außerdem müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Als internationaler Bewerber bewerben Sie sich online über das Portal uni-assist. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und reichen Ihre Bewerbung ein. uni-assist prüft Ihre Dokumente und leitet diese an die Hochschule Magdeburg-Stendal weiter. Informieren Sie sich vorab auf der Hochschulwebsite über den genauen Ablauf.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester bis 15.08., Sommersemester bis 15.02. Die Fristen können sich ändern, daher sollten Sie immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Magdeburg-Stendal prüfen.

Sie benötigen Deutschkenntnisse auf Niveau C1, nachgewiesen durch z.B. Goethe-Zertifikat C1, DSH I, DSD II, TestDaF (mindestens Stufe 3 in allen Teilen), TELC Deutsch C1 Hochschule oder ÖSD C1. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.

Bei der Bewerbung über uni-assist müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis mit Notenübersicht, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, Lebenslauf und Reisepasskopie. Prüfen Sie die vollständige Liste auf uni-assist und der Hochschulwebsite.