Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Science Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rehabilitationspsychologie (M.Sc.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Standort Stendal ist ein konsekutives, viersemestriges Programm, das jeweils zum Wintersemester startet. Der Studiengang vermittelt auf Basis einer klinisch-psychologischen Ausbildung fundierte Kenntnisse zu den beruflichen, sozialen, medizinischen und psychologischen Aspekten von Behinderung und Teilhabestörungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Forschung mit praxisnahen Anwendungen, insbesondere im Versorgungssystem der Rehabilitation, Qualitätssicherung und Evaluation. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Qualitätsmanagement und entwickeln die Fähigkeit, rehabilitationsrelevante Instrumente für unterschiedliche Zielgruppen zu erstellen und in interdisziplinären Teams umzusetzen.

Die Studieninhalte umfassen Anwendungsfächer wie Rehabilitationspsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie. Im methodischen Bereich werden Forschungsmethoden, statistische Verfahren und psychologische Diagnostik (Testtheorie, Testkonstruktion, ideographische Diagnostik) vermittelt. Die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse erfolgt über Kolloquien und die Erstellung psychologischer Gutachten. Ein integriertes 12-wöchiges Praktikum bietet Einblicke in verschiedene Einrichtungen des rehabilitativen Versorgungsbereichs. Das Studium ist auf einen hohen Anwendungsbezug ausgerichtet und kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als Teilzeitstudium absolviert werden. Absolvent:innen sind für Tätigkeiten in Rehabilitationskliniken, therapeutischen Einrichtungen, Beratungsstellen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie forensischen Einrichtungen qualifiziert. Die Akkreditierung erfolgt durch die AQAS. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, einzelne Module können auf Englisch angeboten werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Magdeburg-Stendal für den Masterstudiengang Rehabilitationspsychologie keine Studiengebühren (Studiengebühren), sondern lediglich einen Semesterbeitrag von aktuell 268,40 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal somit sehr kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Stendal und Umgebung liegen durchschnittlich bei 750 € bis 950 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu etwa 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € zusätzlich bietet. Die Hochschule selbst vergibt regelmäßig eigene Stipendien, wie das Hochschule Magdeburg-Stendal Stipendium, das besonders engagierte Studierende unterstützt. Darüber hinaus ist es Studierenden aus Nicht-EU-Ländern erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Weitere Unterstützung bieten das Studentenwerk Magdeburg sowie Beratungsangebote der Hochschule zu sozialen und finanziellen Fragen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Rehabilitationspsychologie oder Psychologie mit mindestens der Note 2,0 (gut), einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (180 Credits) sowie 16 Credits in Klinischer Psychologie/Psychotherapie und 14 Credits in Diagnostik. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung nachweisen.

Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. uni-assist prüft deine Bildungsnachweise und leitet sie an die Hochschule Magdeburg-Stendal weiter. Alle Infos und den Link zum Bewerbungsportal findest du auf der Hochschulwebseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber über uni-assist endet am 15. August für das Wintersemester. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da die Bearbeitung durch uni-assist Zeit benötigt. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für die Zulassung werden folgende Deutschkenntnisse anerkannt: Goethe-Zertifikat C2, DSD II, DSH II, TELC Deutsch C1 Hochschule, TestDaF (mind. 16 Punkte, mind. Niveau 3 in allen Teilen) oder ÖSD C2. Du musst einen dieser Nachweise bei der Bewerbung vorlegen.

Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweise über Credits in Klinischer Psychologie und Diagnostik, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Die genauen Anforderungen und Formulare findest du auf der Hochschulwebseite und bei uni-assist.