Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Engineering Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Recycling und Entsorgungsmanagement (B.Eng.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich Abfallwirtschaft, Recycling und Umweltschutz. Das Studium ist offen für alle Interessierten ohne Zulassungsbeschränkung und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und umfassen insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
  • Pflichtpraktikum: 12 Wochen
  • Schwerpunkte: Abfallvermeidung, Recycling, Abfallbehandlung, Umweltschutz, technische Grundlagen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen

Der Studiengang legt den Fokus auf die Umwandlung von Abfallwirtschaft in Ressourcenmanagement und orientiert sich an aktuellen gesetzlichen und ökologischen Anforderungen. Die Studierenden erwerben technisches und naturwissenschaftliches Wissen, das durch praxisorientierte Lehrformate und ein verpflichtendes Praktikum ergänzt wird. Zu den zentralen Inhalten zählen Strategien zur Abfallvermeidung und -verwertung, Technologien der Abfallbehandlung, nachhaltiges Ressourcenmanagement sowie rechtliche und ökologische Grundlagen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Industrie, öffentlicher Verwaltung und Umweltorganisationen qualifiziert.

  • Studienort: Magdeburg

Karriere & Jobaussichten für Recycling und Entsorgungsmanagement Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventen des Studiengangs Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in einer wachsenden Branche. Die Abfallwirtschaft in Deutschland beschäftigt über 250.000 Menschen und verzeichnet eine Recyclingquote von etwa 67% (Quelle). Dies unterstreicht die Bedeutung und Stabilität des Sektors.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Fachkraft für Kreislaufwirtschaft – Einstiegsgehalt: ca. 35.300 € pro Jahr (Quelle)
  • Entsorgungsmitarbeiter – Einstiegsgehalt: ca. 28.900 € pro Jahr (Quelle)
  • Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft – Einstiegsgehalt: 2.300–2.700 € pro Monat (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Fachkraft für Kreislaufwirtschaft – Durchschnittsgehalt: 41.900 € pro Jahr; Spitzengehälter bis zu 51.500 € (Quelle)
  • Entsorgungsmitarbeiter – Durchschnittsgehalt: 35.200 € pro Jahr; Spitzengehälter bis zu 42.200 € (Quelle)
  • Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft – Gehalt mit Berufserfahrung: 3.100–3.500 € pro Monat; mit Zusatzqualifikationen bis zu 3.800 € pro Monat (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Abfallwirtschaft in Deutschland beschäftigt über 250.000 Menschen (Quelle)
  • Die Recyclingquote liegt bei ca. 67% (Quelle)
  • Die Müllverbrennung deckt rund 15% des Strombedarfs in Deutschland (Quelle)

Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der aktuell bei 153,70 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Mitgliedschaft im Studierendenwerk sowie weitere Serviceleistungen. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Magdeburg belaufen sich auf etwa 720 € monatlich, wobei die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim zwischen 200 € und 280 € pro Monat liegt. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von rund 85 € monatlich sowie einmalige Anfangskosten wie Kaution und erste Monatsmiete.

  • Semesterbeitrag: 153,70 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: Keine, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Lebenshaltungskosten: ca. 720 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben)
  • Krankenversicherung: ca. 85 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat ab dem zweiten Studienjahr), das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat ab dem zweiten Studienjahr), das Erstsemesterstipendium (325 €/Monat im ersten Semester) und den DAAD-Preis (einmalig 1.000 €). Externe Bildungsdarlehen sowie DAAD-Stipendien bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere für internationale Studierende. Zudem ist es erlaubt, neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Otto-von-Guericke-Stipendium, Erstsemesterstipendium, DAAD-Preis
  • Bildungsdarlehen: Externe Studienkredite und DAAD-Stipendien
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Recycling und Entsorgungsmanagement an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Recycling und Entsorgungsmanagement" an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber:innen müssen eine gültige Hochschulzugangsberechtigung nachweisen und sich fristgerecht bewerben. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Bewerbungsverfahren.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse.
  • Bewerbungsfrist: 01.05.2025 – 15.09.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannte ausländische Bildungsnachweise, geprüft durch uni-assist e.V. (Quelle)
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau durch Zertifikate wie Goethe-Zertifikat C1, DSD II, DSH I, TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen) oder TELC Deutsch C1 Hochschule. (Quelle)
  • Bewerbungsfrist: 15. August über uni-assist e.V. (Quelle)
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Recycling und Entsorgungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung direkt bei der Hochschule ist nur mit deutschen Bildungsnachweisen möglich. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 nachweisen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. Goethe-Zertifikat C1, DSD II, DSH I, TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in allen Bereichen), TELC Deutsch C1 Hochschule oder ÖSD C1. Weitere Details findest du auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende über uni-assist ist in der Regel der 15. August für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Hochschul-Website.

Wichtige Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Außerdem musst du alle geforderten Unterlagen fristgerecht über uni-assist einreichen. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule.