Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Science Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sechs Semestern (180 ECTS) eine umfassende psychologische Grundausbildung mit besonderem Fokus auf die Rehabilitationspsychologie. Das Programm basiert auf einem interdisziplinären biopsychosozialen Ansatz und verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientierten Kompetenzen für die Förderung von Gesundheitsverhalten und Bewältigungsstrategien bei Erkrankungen.

  • Vollzeitstudium mit 180 ECTS-Punkten über sechs Semester
  • Modularer Aufbau mit Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen
  • Psychologische Grundlagen: Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie, Neuro- und Biopsychologie
  • Klinische Psychologie, Psychodiagnostik und Intervention: Diagnostik, Beratung, Interventionskompetenz
  • Rehabilitative Praxis: System der Rehabilitation, Biopsychosoziale Aspekte, Recht, Management, Soziologie, Pädagogik
  • Vier integrierte praktische Studienprojekte, die auch im Ausland absolviert werden können
  • Praxisorientierte Lehrveranstaltungen und fallbasierte Lehre durch erfahrene Professor:innen
  • Erwerb von diagnostischen, psychosozialen und beraterischen Kompetenzen für Tätigkeiten im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen

Das Studium legt Wert auf die frühe Verzahnung von Theorie und Praxis. Durch verpflichtende Praktika und zahlreiche Übungen wird die Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten gefördert. Absolvent:innen sind auf wissenschaftlich fundierte Diagnostik- und Interventionsmethoden vorbereitet, wobei der Abschluss nicht zur Approbation als Psychotherapeut:in berechtigt. Für eine selbstständige psychologische Tätigkeit ist ein weiterführender Masterabschluss erforderlich.

  • Studienort: Stendal

Karriere & Jobaussichten für Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventen des Studiengangs "Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation" an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von einer hohen Nachfrage im Gesundheits- und Sozialwesen. Ihre spezialisierten Kenntnisse ermöglichen schnelle Berufseinstiege in verschiedenen Einrichtungen wie Rehabilitationskliniken, Beratungsstellen und Forschungseinrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsberater – Einstiegsgehalt ca. 3.500 bis 4.000 € monatlich Quelle
  • Rehabilitationsmanager – Einstiegsgehalt ca. 3.500 bis 4.000 € monatlich Quelle
  • Psychotherapeut in Ausbildung – Einstiegsgehalt ca. 3.448 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.740 € monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.017 € monatlich Quelle
  • In Westdeutschland: durchschnittlich 4.804 € monatlich Quelle
  • In Ostdeutschland: durchschnittlich 4.455 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach spezialisierten Psychologen im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich Quelle
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Rehabilitationskliniken und Beratungsstellen
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhebt für den Bachelorstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der verschiedene Serviceleistungen wie das Studierendenwerk und Verwaltungsgebühren abdeckt. Der aktuelle Semesterbeitrag am Campus Stendal beträgt 158,50 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; beide Gruppen zahlen denselben Beitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 720 € für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet ca. 85 € pro Monat. Weitere Ausgaben, etwa für Lernmaterialien, können variieren und sollten im Budget berücksichtigt werden.

  • Semesterbeitrag: 158,50 € pro Semester
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
  • Lebenshaltungskosten: ca. 720 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 85 € monatlich
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, aber Nicht-EU-Studierende müssen finanzielle Mittel (ca. 853 € monatlich) für das Visum nachweisen

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das BIDS-Stipendium (325 €/Monat im ersten Jahr), das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat ab dem zweiten Jahr) sowie den DAAD-Preis (einmalig 1.000 € für besondere Leistungen). Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs – beispielsweise als Minijob bis 450 €/Monat – ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden. Studienkredite stehen in Deutschland in erster Linie für Einheimische und EU-Bürger zur Verfügung; internationale Studierende sollten sich über Kreditmöglichkeiten im Heimatland informieren.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, BIDS-Stipendium, Otto-von-Guericke-Stipendium, DAAD-Preis
  • Studienkredite: Für EU-Bürger und deutsche Studierende, internationale Studierende ggf. im Heimatland
  • Teilzeitjobs: Minijob-Regelung bis 450 €/Monat, zahlreiche Jobangebote auf dem Campus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse
    • Berufliche Qualifikation, die als Hochschulzugang anerkannt wird
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 15. Juli
    • Für internationale Bewerber:innen über uni-assist: 31. Mai
  • Zusätzliche Auswahlkriterien:
    • Nachweis einer studiengangspezifischen abgeschlossenen Berufsausbildung
    • Nachweis studiengangspezifischer Vollzeittätigkeit von mindestens 3 Monaten
    • Nachweis eines mindestens 6-monatigen Aufenthalts im nicht-deutschsprachigen Ausland
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf
    • Aktuelles Zeugnis
    • Nachweise über zusätzliche Qualifikationen (falls vorhanden)
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen:
    • Goethe-Zertifikat C2
    • DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
    • DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
    • TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
    • TELC Deutsch C1 Hochschule
    • ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen:
    • Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen
    • Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird. Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) und Wartezeiten. Zusätzliche Kriterien wie studiengangspezifische Berufsausbildung oder Auslandserfahrung können positiv berücksichtigt werden.

Für internationale Bewerber:innen erfolgt die Prüfung ausländischer Bildungsnachweise durch uni-assist e.V. Bewerber:innen, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. Goethe-Zertifikat C2, DSH II, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder TELC Deutsch C1 Hochschule). Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.

Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischen Bildungsnachweisen bewirbst du dich über uni-assist. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbungsfrist für den Studiengang endet in der Regel am 31. Mai. Prüfe aktuelle Fristen und Details auf der Website der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Für internationale Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen gilt meist der 31. Mai als Bewerbungsfrist über uni-assist. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebsite zu überprüfen, da sich diese ändern können.

Du musst Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Berufsausbildung) einreichen. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du bei uni-assist und auf der Hochschulwebsite.

Das Auswahlverfahren berücksichtigt deine Durchschnittsnote, Wartesemester und ggf. Zusatzkriterien wie relevante Berufsausbildung, einschlägige Vollzeittätigkeit oder Auslandserfahrung. Da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist (NC), werden die besten Bewerber:innen ausgewählt. Informiere dich über aktuelle Kriterien auf der Hochschulwebsite.