Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Engineering Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mechatronische Systemtechnik (B.Eng.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Das Programm wird vollständig auf Deutsch angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester
- Leistungspunkte: 210 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss (zulassungsfrei bei fristgerechter Bewerbung)
- Studienaufbau: Grundstudium (Mathematik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaft, CAD, Fertigungstechnik, Kommunikationstechnik, Automatisierung, Projektarbeit); Vertiefungsstudium (Wahlmodule wie Robotik, Bildverarbeitung, erneuerbare Energien, UI-Design, Kulturgeschichte, interdisziplinäres Projekt); Praxissemester und Bachelorarbeit im 7. Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
- Praxisbezug: Pflichtpraktikum und empfohlenes Vorpraktikum
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahlmodule aus verschiedenen technischen und gestalterischen Fachrichtungen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verknüpfung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kompetenzen zur Analyse, Entwicklung und Steuerung mechatronischer Systeme und sind für vielfältige Tätigkeitsfelder in Industrie, Forschung und Entwicklung qualifiziert.
- Studienort: Magdeburg
Karriere & Jobaussichten für Mechatronische Systemtechnik Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Studiengangs Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Schlüsselindustrien. Die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informationstechnik eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobilbranche, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit der Industrie gelingt der Berufseinstieg in der Regel zügig.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.631 € brutto/Monat in Magdeburg Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt vergleichbar mit Entwicklungsingenieur
- Servicetechniker – Einstiegsgehalt leicht darunter
- Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt im ähnlichen Bereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 10–20%
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 4.306 € brutto/Monat in Magdeburg Quelle
- Führungspositionen: Gehälter können deutlich darüber liegen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Fachkräften in Sachsen-Anhalt
- In Magdeburg durchschnittlich 3 offene Stellen im Bereich Mechatronik Quelle
- Fachkräftemangel in technischen Berufen begünstigt schnelle Jobvermittlung
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Für das Bachelorstudium Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit €153,70 pro Semester erhoben, der verschiedene studentische Leistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Servicegebühren für Nicht-EU-Studierende entfallen bei diesem Studiengang. Die Lebenshaltungskosten in Magdeburg liegen durchschnittlich zwischen €720 und €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung (ca. €85/Monat) sowie einmalige Ausgaben wie Kaution, erste Monatsmiete und ggf. Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €153,70 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €720–950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €85/Monat
- Einmalige Anfangskosten: Kaution (~€160), erste Monatsmiete (~€250), Aufenthaltserlaubnis (für Nicht-EU: €110)
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. BAföG und Kindergeld können bei entsprechender Berechtigung beantragt werden. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das Otto-von-Guericke-Stipendium (€500/Monat). Internationale Studierende können sich zudem für den DAAD-Preis bewerben. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit (z. B. über BAföG oder private Banken) aufzunehmen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit erlaubt; viele Studierende nutzen Mini-Jobs (bis zu €450/Monat steuerfrei) oder finden über die jährlichen Hochschul-Jobmessen passende Nebenjobs. Außerdem lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzugskosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Otto-von-Guericke-Stipendium (€500/Monat), DAAD-Preis (€1.000 einmalig)
- Studienkredite: BAföG, private Banken
- Teilzeitjobs: Mini-Jobs, Nebenjobs, Jobmessen der Hochschule
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten, Umzugskosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mechatronische Systemtechnik an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine praxisorientierte Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften. Bewerber sollten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen beachten:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch DSH-2, TestDaF (4×4) oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
- Auswahlverfahren: In der Regel keine zusätzlichen Auswahlgespräche; Zulassung erfolgt basierend auf den eingereichten Unterlagen.
Internationale Bewerber sollten zusätzlich beachten:
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Überprüfung der Gleichwertigkeit durch uni-assist oder Anabin.
- Sprachliche Anforderungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachtests.
- Finanzielle Nachweise: Eröffnung eines Sperrkontos mit ausreichendem Guthaben zur Sicherstellung des Lebensunterhalts während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Magdeburg-Stendal einzuholen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronische Systemtechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang Mechatronische Systemtechnik brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss. Der Studiengang ist zulassungsfrei – erfüllst du die Voraussetzungen und bewirbst dich fristgerecht, wirst du aufgenommen.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich über uni-assist. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. August. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Unterlagen an die Hochschule weiter. Prüfe die aktuellen Fristen und Infos immer auf der Hochschul-Website.
Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. das Goethe-Zertifikat C1, DSD II, DSH I, TestDaF (mindestens Stufe 3 in allen Teilen), TELC Deutsch C1 Hochschule oder ÖSD C1. Informiere dich auf der Website über die vollständige Liste anerkannter Nachweise.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen müssen beglaubigt und fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du bei uni-assist und auf der Hochschul-Website.
Wenn dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, informiere dich über das staatliche Studienkolleg an der Hochschule Anhalt in Köthen oder das private Europäische Studienkolleg der Wirtschaft (ESKW) in Magdeburg. Beide bereiten internationale Studierende auf das Studium in Deutschland vor. Weitere Infos findest du auf den jeweiligen Websites.