Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik" an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein berufsintegrierendes Programm, das gezielt auf Leitungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen vorbereitet. Das Studium startet jeweils zum Sommersemester, dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt, sodass Studierende ihre beruflichen Erfahrungen direkt in das Studium einbringen und weiterentwickeln können.
- Studienart: Berufsintegrierendes Bachelorstudium
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester
- ECTS: 180
- Studienbeginn: Sommersemester
- Standort: Campus Stendal
- Semesterbeitrag: 92,00 EUR
- Akkreditierung: AQAS
- Maximale Gruppengröße: 30 Studienplätze pro Jahrgang
Das Curriculum legt den Fokus auf die Förderung von Entwicklung und Lernen, Leitung und Personalmanagement sowie Kooperation und Vernetzung. Die Studienorganisation beinhaltet Präsenzphasen in Blockveranstaltungen am Campus Stendal, Praxisprojekte am eigenen Arbeitsplatz, E-Learning-Elemente und die Zusammenarbeit in regionalen Arbeitsgruppen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Managementkompetenzen, pädagogische Expertise, Forschungsfähigkeiten und Kooperationskompetenzen für die professionelle Leitung von Kindertageseinrichtungen.
- Standort: Stendal
Karriere & Jobaussichten für Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Studiengangs Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Bildung ist bundesweit hoch, was zu schnellen Vermittlungen in verantwortungsvolle Positionen führt. Besonders in leitenden Funktionen von Kindertageseinrichtungen sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet.
- Typische Einstiegspositionen:
- Leitung von Kindertageseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 41.780 € jährlich Quelle
- Stellvertretende Kita-Leitung – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich Quelle
- Pädagogische Leitung – Einstiegsgehalt ca. 43.200 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.450 € jährlich für Kita-Leitungen Quelle
- Nach über 25 Jahren Berufserfahrung: bis zu 63.200 € jährlich für stellvertretende Kita-Leitungen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bremen verdienen Kita-Leitungen durchschnittlich 55.100 € jährlich, in Sachsen etwa 42.750 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit über 6.400 offene Stellen für Kita-Leitungen Quelle
- Hoher Fachkräftemangel: Durchschnittlich fehlen in jeder Kita drei Vollzeitkräfte, was bundesweit einem Bedarf von rund 173.000 Fachkräften entspricht Quelle
- Besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Positionen für pädagogische Leitungen Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle Übernahme von Führungsverantwortung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhebt für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 92,00 € zu entrichten, der für alle Studierenden – unabhängig von EU-/Nicht-EU-Herkunft – gilt. Weitere spezifische Studiengebühren fallen nicht an. Die Hochschule empfiehlt, für Lebenshaltungskosten in Magdeburg mindestens 720 € pro Monat einzuplanen. Zu den üblichen Ausgaben zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie Fahrtkosten zu den Präsenzveranstaltungen.
- Semesterbeitrag: 92,00 € pro Semester
- Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, Beitrag gilt für alle
- Empfohlene Lebenshaltungskosten: Mindestens 720 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Auch der Bezug von Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Die Hochschule und externe Stiftungen vergeben leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Darüber hinaus besteht die Option, einen Teil des Studiums über zinsfreie BAföG-Darlehen oder andere Studienkredite zu finanzieren. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen
- Studienkredite: Zinsfreie BAföG-Darlehen und weitere Kreditangebote
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können abgesetzt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Leitungsposition in Kindertageseinrichtungen anstreben. Das Studium beginnt jeweils zum Sommersemester und dauert sechs Semester. Es stehen maximal 30 Studienplätze zur Verfügung; bei mehr Bewerber:innen erfolgt die Auswahl durch ein Auswahlgespräch. ([studieren.h2.de](https://studieren.h2.de/studiengaenge/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen?utm_source=openai))
- Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in, Heilpädagog:in oder vergleichbare pädagogische Ausbildung.
- Mindestens 18 Monate Berufserfahrung als pädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung.
- Aktuelles Beschäftigungsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung für die Dauer des Studiums.
- Erklärung des Arbeitgebers über die Kenntnisnahme der Studienaufnahme.
- Bewerbungsfrist: 15. Januar für das Sommersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Nachweise über Ausbildung, Berufserfahrung, aktuelles Beschäftigungsverhältnis und Arbeitgebererklärung.
- Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten, DSH II, Goethe-Zertifikat C2). ([studieren.h2.de](https://studieren.h2.de/studiengaenge/bachelor/kindheitspaedagogik-praxis-leitung-forschung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist für Bewerbungen über uni-assist: 30. November für das Sommersemester. ([studieren.h2.de](https://studieren.h2.de/studiengaenge/berufsbegleitendes-studium/leitung-von-kindertageseinrichtungen?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise durch uni-assist, Nachweis über Deutschkenntnisse, sowie die oben genannten Dokumente.
- Für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums (z. B. Sperrkonto).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Leitung von Kindertageseinrichtungen - Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen sind eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Heilpädagog*in oder eine vergleichbare Qualifikation, mindestens 18 Monate Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung, ein aktuelles Arbeitsverhältnis in einer Kita sowie eine Arbeitgebererklärung erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.
Du bewirbst dich online über uni-assist. Reiche alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse, Nachweise zur Berufserfahrung, Arbeitsvertrag und Arbeitgebererklärung, ein. Informiere dich auf der Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal und bei uni-assist über die genauen Schritte und Dokumente. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen über uni-assist für das Sommersemester endet in der Regel am 30. November. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal, da sich Termine ändern können.
Du musst Nachweise über deine pädagogische Ausbildung, mindestens 18 Monate Berufserfahrung, einen aktuellen Arbeitsvertrag in einer Kindertageseinrichtung, eine Arbeitgebererklärung sowie beglaubigte Übersetzungen und ggf. Sprachzertifikate einreichen. Alle Dokumente sollten vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.
Wenn es mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt, wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Hier werden deine Motivation und Eignung geprüft. Die Auswahl erfolgt transparent und fair. Lass dich davon nicht abschrecken – zeige im Gespräch dein Interesse und deine Erfahrungen!