Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Language and Communication in Organizations an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Language and Communication in Organizations an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Übersetzung im organisationalen Kontext. Das praxisorientierte Programm bereitet auf Tätigkeiten in technischen Übersetzungen, Terminologiemanagement, technischer Dokumentation, Unternehmenskommunikation und technischer Information vor. Die Lehrinhalte umfassen Fremdsprachenkompetenz, Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Übersetzungsübungen, Terminologie, Technik- und Naturwissenschaften, technische Dokumentation, Wirtschaft, Regional- und Kulturwissenschaften, Informationstechnologie der technischen Kommunikation, interkulturelle Kompetenz sowie Dialogdolmetschen. Ein verpflichtendes Auslandssemester in einem englischsprachigen Land – wahlweise als Praktikum oder Studium – ermöglicht den Studierenden, ihre Sprachkenntnisse und ihr interkulturelles Verständnis zu vertiefen.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z. B. Goethe C1, TestDaF, telc C1, DSH 2, DSD, UNIcert III) sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (z. B. TOEFL, IELTS, telc B2, UNIcert II, Cambridge FCE) nachweisen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das Studium ist gebührenfrei. Die Hochschule bietet Zugang zu aktuellen Lehrmaterialien und unterstützt durch erfahrene Lehrkräfte mit Fachkenntnissen in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Übersetzung. Ein Modulhandbuch informiert detailliert über die einzelnen Studieninhalte und den Studienverlauf.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Magdeburg-Stendal Language and Communication in Organizations Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Language and Communication in Organizations an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Language and Communication in Organizations keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Drittstaat kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Gebühren für das Pflicht-Auslandssemester können anfallen, etwa für Reisekosten oder Lebenshaltungskosten im Ausland. Die Lebenshaltungskosten in Magdeburg sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 850 bis 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert 300 € monatlich für ein Jahr vergibt. Darüber hinaus bietet die Hochschule Magdeburg-Stendal eigene Stipendien und Unterstützung für Studierende in besonderen Lebenslagen an. Internationale Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Praktika und studentische Nebenjobs sind in Magdeburg und Umgebung gut zu finden und bieten eine zusätzliche Finanzierungsquelle.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Language and Communication in Organizations an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium Language and Communication in Organizations an der Hochschule Magdeburg-Stendal benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse, da das Studium überwiegend auf Deutsch stattfindet. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) nachweisen. Beide Nachweise sind Voraussetzung für die Zulassung.
Internationale Studierende bewerben sich meist über das Portal uni-assist. Sie benötigen Zeugnisse Ihres Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da öffentliche Hochschulen wie Magdeburg-Stendal klare Vorgaben haben.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für EU- und Nicht-EU-Studierende am 15. August (über uni-assist). Die Fristen können sich ändern, daher empfehlen wir, die offiziellen Termine auf der Website der Hochschule Magdeburg-Stendal regelmäßig zu prüfen.
Als Nachweis für Deutschkenntnisse werden in der Regel Zertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule akzeptiert. Für Englisch benötigen Sie ein B2-Zertifikat, z.B. TOEFL, IELTS oder Cambridge. Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Hochschulwebsite.
Ihre Online-Bewerbung für Language and Communication in Organizations erfolgt über das uni-assist Portal (www.uni-assist.de). Dort reichen Sie alle Unterlagen ein. Den direkten Link und weitere Hinweise finden Sie auch auf der offiziellen Website der Hochschule Magdeburg-Stendal.