Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Language and Communication in Organizations (LCO) an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Language and Communication in Organizations (LCO) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sechs Semestern praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Organisation. Ziel des Studiums ist die Ausbildung von Expert*innen, die mündliche und schriftliche Kommunikation in Unternehmen und Organisationen analysieren, anwenden und optimieren können. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf organisationale Kommunikationsprozesse, Team- und Kundenkommunikation, Projektorganisation sowie mediale Aspekte wie soziale Netzwerke, Virtual und Augmented Reality und barrierefreie Kommunikation. Absolvent*innen verfügen über fundierte Sprach-, Medien- und Kommunikationskompetenzen in Deutsch und Englisch, einschließlich Fachtextverfassung, Übersetzung und Grundlagen des Dolmetschens.
Das Curriculum umfasst Module zu Sprachkompetenz, Übersetzen und Dolmetschen, Fachkommunikation, Medienkunde, Terminologie, Dokumentation, Wirtschaft, Projektmanagement und Kommunikationsethik. Die Lehrveranstaltungen werden durch moderne Methoden und zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt. Ein verpflichtendes Praxissemester im In- oder Ausland ist im fünften Semester vorgesehen und ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse in einem berufsbezogenen Umfeld anzuwenden oder ein Auslandsstudium zu absolvieren. Die Studieninhalte werden durch Projekte, Exkursionen und Abschlussarbeiten ergänzt. Voraussetzung für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie Sprachkenntnisse in Deutsch (C1) und Englisch (B2). Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. September für Bewerber*innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung beziehungsweise der 15. August für Bewerbungen über uni-assist mit ausländischen Bildungsnachweisen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Magdeburg-Stendal Language and Communication in Organizations (LCO) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Language and Communication in Organizations (LCO) an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Language and Communication in Organizations (LCO) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der in Magdeburg aktuell bei etwa 153,70 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal somit sehr kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Magdeburg zählen zu den niedrigsten in Deutschland: Für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit sollten Studierende mit durchschnittlich 450 € pro Monat rechnen. Ein Zimmer im Studierendenwohnheim oder einer Wohngemeinschaft kostet meist zwischen 200 € und 280 € monatlich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten bereit. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden unabhängig vom Einkommen eine Förderung von 300 € monatlich für mindestens zwei Semester. Für internationale Studierende gibt es das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat ab dem zweiten Studienjahr), das BIDS-Stipendium (325 €/Monat im ersten Semester) sowie den DAAD-Preis (einmalig 1.000 €). Zusätzlich können internationale Studierende sich für DAAD-Stipendien bewerben, die monatlich bis zu 861 € plus Zusatzleistungen umfassen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, häufig im Rahmen von Minijobs bis 450 € monatlich steuerfrei. So bleibt das Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal finanziell gut planbar und zugänglich.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Language and Communication in Organizations (LCO) an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im LCO-Studiengang benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig), sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich für den LCO-Studiengang in der Regel über das Portal uni-assist e.V. Reichen Sie dort Ihre Unterlagen online ein. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Hochschulwebsite über den Ablauf und spezifische Hinweise für internationale Bewerber.
Sie müssen Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Hochschulwebsite. Achten Sie darauf, die Zertifikate rechtzeitig einzureichen, da ohne diese keine Zulassung möglich ist.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester im LCO-Studiengang endet meist am 15. August. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Sie benötigen: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusses, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie Ihres Reisepasses. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Hochschulwebsite.