Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Kindheitswissenschaften und Kinderrechte an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte (M.A.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine spezialisierte akademische Ausbildung, die sich auf die Umsetzung und Förderung der Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention konzentriert. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit der gesellschaftlichen Stellung von Kindern und Jugendlichen bis 27 Jahren auseinandersetzen und deren Interessen in politischen, sozialen und institutionellen Kontexten vertreten möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und vermittelt sowohl theoretische als auch praxisorientierte Kompetenzen.
- Abschluss: Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium (Teilzeit möglich unter bestimmten Voraussetzungen)
- Studienort: Campus Stendal
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag
- Akkreditierung: AQAS
Der Lehrplan umfasst zentrale Themen wie Kindheitssoziologie, nationale und internationale Kinderrechte, Forschungsmethoden, ethische und rechtliche Grundlagen, transdisziplinäre Perspektiven, Didaktik der Kinder- und Menschenrechtsbildung sowie Reflexionen zu Diversität und Heterogenität. Weitere Schwerpunkte sind sozialpädagogische Handlungsfelder, Kinder- und Sozialrecht, Projekt- und Change-Management sowie die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen. Das Studium schließt mit einem Masterseminar, der Masterarbeit und einem Kolloquium ab.
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, die Interessen von Kindern und Jugendlichen wissenschaftlich zu vertreten, Projekte zur Integration und Gesundheitsförderung zu gestalten sowie regionale und politische Initiativen im Bereich Kinderrechte zu entwickeln und umzusetzen.
- Standorte: Stendal
Karriere & Jobaussichten für Kindheitswissenschaften und Kinderrechte Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Masterstudiengangs "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte" an der Hochschule Magdeburg-Stendal haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen, insbesondere im Kinder- und Jugendhilfesektor. Sie sind qualifiziert für Positionen in Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten und politischen Organisationen. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/kindheitswissenschaften-und-kinderrechte.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kinderbeauftragte bei Bund, Ländern und Kommunen
- Leitung von Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen für Kinder und Familien
- Bildungsarbeit mit Kindern
- Politische Beratung
- Begleitung und Beratung von Familien und Kindern
- Kinder- und Jugendhilfe
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Jahresgehalt für Absolventen liegt bei etwa 49.884 Euro, mit einem Einstiegsgehalt von rund 43.776 Euro. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/erziehungswissenschaftler/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 56.832 Euro ansteigen. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/erziehungswissenschaftler/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede sind zu beachten: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 42.252 Euro, während es in Ostdeutschland bei etwa 38.160 Euro liegt. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kindheitspaedagoge.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der Kindheitswissenschaften, insbesondere in Bildungseinrichtungen und sozialen Diensten.
- Die staatliche Anerkennung des Studiengangs erleichtert den Zugang zu einschlägigen Tätigkeitsbereichen und verbessert die Beschäftigungschancen der Absolventen. ([volksstimme.de](https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/klarheit-fur-die-absolventen-726259?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheitswissenschaften und Kinderrechte an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Das Masterstudium Kindheitswissenschaften und Kinderrechte an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist besonders attraktiv, da keine Studiengebühren anfallen. Die Studiengebühren für den Studiengang Kindheitswissenschaften und Kinderrechte an der Hochschule Magdeburg-Stendal betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit 268,40 € pro Semester erhoben, der Verwaltungsleistungen, das Semesterticket und weitere Serviceangebote umfasst. Die Hochschule macht keinen Unterschied zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden – für beide Gruppen fallen keine Studiengebühren an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Stendal belaufen sich auf etwa 450 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen entstehen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: 268,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 450 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede bei den Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Leistungsstipendien (ab dem zweiten Semester) unterstützen besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus existieren studentische Kreditangebote, die individuell beantragt werden können. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Teilzeitjobs zu arbeiten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschuleigene Leistungsstipendien (für fortgeschrittene Semester)
- Studienkredite: Individuelle Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Arbeit an der Hochschule oder außerhalb (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Kindheitswissenschaften und Kinderrechte an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten akademischen Abschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus; Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Erster akademischer Abschluss: Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Kindheits-, Erziehungs-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften, Sozial- oder Kindheitspädagogik oder Psychologie mit guten oder sehr guten Leistungen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch DSH II, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder Goethe-Zertifikat C2. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. September für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Kindheitswissenschaften und Kinderrechte an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Kindheitswissenschaften und Kinderrechte brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 6 Semester/180 ECTS) in Kindheits-, Erziehungs-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften, Sozial- oder Kindheitspädagogik oder Psychologie mit guten Leistungen. Außerdem musst du Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Details findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und plane ausreichend Zeit für die Bearbeitung durch uni-assist ein. Die Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich.
Für internationale Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen endet die Bewerbungsfrist am 15. August für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal überprüfen.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), TELC Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2. Für Englisch reicht das Niveau deiner Hochschulzugangsberechtigung. Genauere Infos zu den Sprachnachweisen findest du auf der Studiengangsseite der Hochschule.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Dokumente einreichen: beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses und aller Zeugnisse, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Übersetzungen der Dokumente sowie eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die vollständige Liste auf der uni-assist-Website und der Hochschulseite.