Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Bachelor of Arts Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik – Praxis, Leitung, Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sechs Semestern wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Kindertagesstätten, Horten sowie weiteren kinder- und familienbezogenen Einrichtungen vor. Neben der pädagogischen Arbeit stehen die Beratung von Familien, die Leitung von Teams und die Begleitung von Bildungsprozessen im Mittelpunkt.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Curriculum: Bildungs- und Sozialwissenschaften, Entwicklungspsychologie, Frühkindliche Bildung, Organisationsentwicklung und Management, Beratung und Familienarbeit, Forschungsmethoden
  • Praktische Phasen: 15-tägiges Praktikum im 1. Semester, 30-tägiges Praktikum im 4. Semester, 60-tägiges Praxissemester im 6. Semester
  • Abschluss: Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagog:in
  • Lehrformate: Präsenzstudium am Campus Stendal, Vorlesungen, Seminare, Workshops, digitale Lernplattformen
  • Schwerpunkte: Wissenschaftliche Fundierung, Praxisbezug, interdisziplinäre Ausrichtung

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Leitungskompetenzen und Forschungsfähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für pädagogische, leitende und beratende Funktionen in unterschiedlichen frühpädagogischen Kontexten. Die praxisnahen Studieninhalte und die enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsthemen ermöglichen einen fundierten Einstieg in das Berufsfeld der Kindheitspädagogik.

  • Studienort: Campus Stendal

Karriere & Jobaussichten für Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventen des Studiengangs "Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung" der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Der steigende Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der frühkindlichen Bildung führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet optimal auf Tätigkeiten in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Erzieher in Kindertagesstätten: Einstiegsgehalt ca. 2.900–3.900 € brutto/Monat Quelle
  • Sozialarbeiter in Schulen: Einstiegsgehalt ca. 3.000–3.900 € brutto/Monat Quelle
  • Fachkraft in Jugendämtern: Einstiegsgehalt ca. 2.900–3.900 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung: Gehalt steigt auf 3.400–3.800 € brutto/Monat Quelle
  • In Leitungspositionen: Gehalt bis zu 5.000 € brutto/Monat Quelle
  • Mit Zusatzqualifikationen: Gehalt bis zu 4.400 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Kindheitspädagogen in Kitas und Schulen Quelle
  • Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung führt zu schnellen Anstellungen
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten höhere Gehälter als in ländlichen Regionen Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Studiengebühren für den Studiengang Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal betragen €44,73/Monat. Für das Bachelorstudium fallen darüber hinaus keine weiteren Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von aktuell €268,40 zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket, Verwaltungsgebühren und studentische Angebote abdeckt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Stendal belaufen sich auf etwa €450 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim liegt zwischen €178 und €421 monatlich, hinzu kommen etwa €85 für die gesetzliche Krankenversicherung sowie variable Kosten für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €44,73/Monat
  • Semesterbeitrag: €268,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €450/Monat
  • Unterkunft: €178–421/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €85/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das BIDS-Stipendium für internationale Studienanfänger (€325/Monat im ersten Jahr) und das Otto-von-Guericke-Stipendium (€500/Monat ab dem zweiten Jahr). Auch ein einmaliger DAAD-Preis (€1.000) sowie leistungsbezogene Hochschulstipendien sind verfügbar. Studierende können außerdem durch Teilzeitjobs (z.B. Minijobs bis €450/Monat steuerfrei) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Studentische Kredite sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, jedoch bieten manche Banken und Organisationen spezielle Programme an.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, BIDS, Otto-von-Guericke-Stipendium, DAAD-Preis, leistungsbezogene Hochschulstipendien
  • Studienkredite: Spezielle Angebote für Studierende (je nach Status und Bank)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und steuerfreie Minijobs bis €450/Monat
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Numerus Clausus) und Wartezeiten berücksichtigt. Zusätzliche studiengangsspezifische Erfahrungen können positiv in die Auswahl einfließen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse.
  • Studiengangsspezifische Erfahrungen:
    • Mindestens 12 Monate studiengangsbezogene Berufstätigkeit.
    • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Bezug zum Studiengang.
    • Praktische Tätigkeiten von mindestens sechs Monaten, z. B. Praktika, Freiwilligendienste oder Kindererziehungszeiten.
    Diese Erfahrungen sind keine zwingenden Voraussetzungen, können jedoch die Chancen im Auswahlverfahren erhöhen.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweise über studiengangsbezogene Erfahrungen.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung. Die Anerkennung kann über die DAAD-Zulassungsdatenbank oder das anabin-Portal geprüft werden.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau durch Zertifikate wie Goethe-Zertifikat C2, DSD II, DSH II, TestDaF (mindestens 16 Punkte) oder TELC Deutsch C1 Hochschule.
  • Bewerbungsfrist: 31. Mai über uni-assist e.V. Bewerberinnen und Bewerber, die ein Studium an der Hochschule aufnehmen, können die Rückerstattung der angefallenen Gebühren für eine Bewerbung über uni-assist bei der Hochschule beantragen.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls studiengangsbezogene Erfahrungen.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und -Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Studienplatzvergabe nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (NC) und Wartezeiten erfolgt. Zusätzliche studiengangsspezifische Erfahrungen können positiv berücksichtigt werden, sind jedoch keine zwingenden Voraussetzungen für die Zulassung.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kindheitspädagogik - Praxis, Leitung, Forschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für Kindheitspädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich auf der offiziellen Website über den Ablauf und prüfe, ob du dich direkt oder über uni-assist bewerben musst. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, oder eine gleichwertige Qualifikation (z.B. Erzieher:in). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse (meist Niveau B2 oder C1) nachweisen. Informiere dich auf der Hochschulseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Sprachzertifikate.

Für internationale Studierende gilt meist die Bewerbungsfrist zum 15. Juli für das Wintersemester. Die Fristen können sich jedoch ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal prüfen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie Passkopie oder Praktikumsnachweise verlangt werden. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschulwebseite.

Das Auswahlverfahren erfolgt über einen Numerus Clausus (NC). Deine ausländischen Abschlüsse werden geprüft und anerkannt, meist durch uni-assist oder die Hochschule selbst. Die Auswahl richtet sich nach deinen Noten und der Gleichwertigkeit deines Abschlusses. Bei Unsicherheiten hilft das International Office weiter.