Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt in sechs Semestern grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen für eine Tätigkeit im journalistischen Bereich. Das Programm ist auf 180 ECTS-Punkte ausgelegt und wird ausschließlich am Campus Magdeburg angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, modernen Medienlaboren und einem verpflichtenden Auslandsaufenthalt.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Campus Magdeburg
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180
- Kernmodule: Medientheorie, Mediengeschichte, journalistische Produktion (Text, TV, Radio, Online)
- Praxisanteile: Redaktionelle Projekte ab dem 2. Semester, Nutzung des hochschuleigenen Newsrooms
- Spezialisierungen: Medienmanagement, Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit
- Internationales: Obligatorisches Auslandssemester im 4. Semester (Studium oder Praktikum)
- Praktikum: Zwölfwöchiges Pflichtpraktikum in Deutschland
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, Nachweis Deutschkenntnisse, Eignungsnachweis (Test, Ausbildung oder Praktikum)
Das Studium legt Wert auf crossmediale Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich für verschiedene Medienformate aufzubereiten. Studierende arbeiten in kleinen Gruppen, nehmen an praxisorientierten Projekten teil und nutzen moderne Produktionsstudios für Radio und Fernsehen. Die internationale Ausrichtung wird durch das verpflichtende Auslandssemester gestärkt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigenständig Medienprojekte zu planen und umzusetzen sowie in unterschiedlichen journalistischen Arbeitsfeldern tätig zu werden.
- Studienort: Magdeburg
Karriere & Jobaussichten für Journalismus Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Journalismus-Studiums an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Medienbereichen. Die Beschäftigungsquote liegt zehn Jahre nach dem Abschluss bei 97% Quelle. Die Medienbranche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, darunter Print, Online, Radio und Fernsehen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in: Einstiegsgehalt ca. 35.000 € jährlich Quelle
- Online-Redakteur/in: Einstiegsgehalt ca. 36.000 € jährlich Quelle
- Pressesprecher/in: Einstiegsgehalt ca. 50.400 € jährlich Quelle
- Chefredakteur/in: Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Redakteur/in: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. 42.000 € jährlich Quelle
- Online-Redakteur/in: Durchschnittsgehalt ca. 37.600 € jährlich Quelle
- Pressesprecher/in: Durchschnittsgehalt ca. 59.300 € jährlich Quelle
- Chefredakteur/in: Durchschnittsgehalt ca. 59.800 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2024 waren durchschnittlich 8.000 Arbeitslose in den Bereichen Journalismus, Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit gemeldet, ein Anstieg von 15% gegenüber dem Vorjahr Quelle
- Die Arbeitslosenquote in diesen Berufen stieg von 4,0% (2023) auf 4,3% (2024) Quelle
- Rund 5.400 Personen suchten 2024 eine Tätigkeit in Redaktion und Journalismus Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhebt keine monatlichen Studiengebühren für das Bachelorstudium Journalismus. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Der aktuelle Semesterbeitrag beträgt 276,40 € pro Semester. Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Hinzu kommen die Lebenshaltungskosten in Magdeburg, die mit mindestens 720 € pro Monat kalkuliert werden sollten. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Fachliteratur, Lernmaterialien und ggf. Exkursionen.
- Semesterbeitrag: 276,40 € pro Semester
- Studiengebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
- Lebenshaltungskosten: mindestens 720 € pro Monat (Miete, Verpflegung, Versicherung, Freizeit)
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch, keine Unterschiede
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 € monatlich) oder den DAAD-Preis (einmalig 1.000 €). Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – international Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Otto-von-Guericke-Stipendium, DAAD-Preis u.a.
- Studienkredite: Zugang zu nationalen Kreditprogrammen möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder in der Region möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Journalismus an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal startet jedes Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Ein Numerus Clausus besteht nicht, jedoch ist ein Eignungsnachweis erforderlich. Dieser kann erbracht werden durch:
- Bestehen eines 60-minütigen Onlinetests in Deutsch, Politik/Gesellschaft und journalistischem Verständnis.
- Nachweis einer fachspezifischen Berufsausbildung, z. B. als Mediengestalter:in, Mediendesigner:in, Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien, Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste oder Bürokaufmann/-frau mit Schwerpunkt Medien.
- Nachweis eines sechswöchigen journalistischen Praktikums oder einschlägiger freier Mitarbeit.
Für internationale Bewerber:innen sind zusätzlich folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Nachweis einer in Deutschland anerkannten Hochschulzugangsberechtigung. Die anabin-Datenbank hilft bei der Überprüfung der Anerkennung ausländischer Zeugnisse.
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, nachgewiesen durch Zertifikate wie DSH II, TestDaF (mindestens 16 Punkte), TELC Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2.
- Bewerbung über uni-assist e.V. bis zum 31. Mai. Bei erfolgreicher Zulassung kann eine Rückerstattung der uni-assist-Gebühren bei der Hochschule beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Magdeburg-Stendal kein eigenes Studienkolleg besitzt. Bei Bedarf kann das staatliche Studienkolleg an der Hochschule Anhalt in Köthen oder das Europäische Studienkolleg der Wirtschaft in Magdeburg besucht werden.
Für Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Fristen einzuhalten, um eine erfolgreiche Zulassung zum Studiengang Journalismus zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Bachelor Journalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal über das Online-Portal von uni-assist. Dort reichst du alle nötigen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wirst du an die Hochschule weitergeleitet. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über aktuelle Hinweise.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie einen Nachweis deiner Eignung. Dies kann durch einen Onlinetest, eine fachspezifische Berufsausbildung oder ein sechswöchiges journalistisches Praktikum erfolgen. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Für internationale Bewerber:innen endet die Bewerbungsfrist meist am 31. Mai für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die offizielle Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal prüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweise über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Praktikums- oder Berufsnachweise sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Anforderungen findest du auch auf der uni-assist-Webseite.
Das Eignungsverfahren umfasst einen 60-minütigen Onlinetest mit Fragen zu Deutsch, Politik/Gesellschaft und journalistischem Verständnis. Der Test prüft, ob du die nötigen Grundlagen für das Studium mitbringst. Alternativ kannst du auch eine passende Berufsausbildung oder ein journalistisches Praktikum nachweisen.