Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Gesundheitsförderung und -management an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und -management (B.A.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Förderung und Verbesserung der Gesundheit von Einzelpersonen und Bevölkerungsgruppen. Das sechssemestrige Programm startet jeweils zum Wintersemester am Campus Magdeburg und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und -management in Theorie und Praxis
- Curriculum mit Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, Theorien und Modellen der Gesundheitsförderung, Managementprinzipien, Public-Health-Politik und Forschungsmethoden
- Praxisorientierte Lehre durch Seminare, Workshops, Vorlesungen und praktische Trainings
- Integration von Praxisphasen wie Praktika und Projekten zur Anwendung des Gelernten
- Erwerb von Fähigkeiten zur Entwicklung, Umsetzung und Steuerung von Gesundheitsstrategien und -programmen
- Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von Gesundheitsdaten und zur Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Studiengangssprache ist Deutsch; Nachweis entsprechender Sprachkenntnisse erforderlich (z. B. Goethe-Zertifikat C2, DSD II, DSH II, TestDaF, TELC Deutsch C1 Hochschule, ÖSD C2)
- Studiengebühren betragen 21,67 € pro Monat
Das Studium bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu werden, etwa in der Prävention, Beratung, im Gesundheitsmanagement oder in der öffentlichen Gesundheitsförderung. Durch die enge Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung profitieren Studierende von einem vielseitigen und anwendungsbezogenen Studienangebot.
Standort des Studiengangs: Magdeburg
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Magdeburg-Stendal Gesundheitsförderung und -management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsförderung und -management an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Für das Bachelorstudium Gesundheitsförderung und -management an der Hochschule Magdeburg-Stendal fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitsförderung und -management an der Hochschule Magdeburg-Stendal betragen €21,67/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der am Campus Magdeburg aktuell €153,70 und am Campus Stendal €158,50 beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Die Kostenstruktur gilt für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Ländern gleichermaßen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Magdeburg liegen schätzungsweise zwischen €720 und €950, wobei Unterkunftskosten (ca. €200–€280/Monat), Krankenversicherung (ca. €85/Monat) und Ausgaben für Lernmaterialien zu berücksichtigen sind.
- Studiengebühren: €21,67/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €153,70 (Magdeburg) bzw. €158,50 (Stendal) pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €720–€950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €85/Monat
- Wohnheim: ca. €200–€280/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das BIDS-Stipendium (€325/Monat für internationale Studierende) oder das Otto-von-Guericke-Stipendium (€500/Monat). Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Steuerliche Vorteile können durch das Absetzen von Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, BIDS-Stipendium, Otto-von-Guericke-Stipendium, DAAD-Preis
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, zahlreiche studentische Jobs verfügbar
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gesundheitsförderung und -management an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Zusätzliche praktische Erfahrungen oder ehrenamtliches Engagement im Gesundheitsbereich können deine Chancen im Auswahlverfahren verbessern, sind aber keine Pflicht.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Magdeburg-Stendal. Deine Unterlagen reichst du über uni-assist e.V. ein, wo sie geprüft werden. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die Hochschulwebsite prüfen. Internationale Bewerber müssen oft früher beginnen, da die Prüfung über uni-assist Zeit braucht. Beachte: Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse über deinen Schulabschluss (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten oder Ehrenamt, und eine Kopie deines Passes. Details und Formulare findest du auf der Website der Hochschule und bei uni-assist.
Ein Teilzeitstudium ist möglich, wenn du z.B. arbeitest, Kinder erziehst oder Angehörige pflegst. Den Antrag stellst du vor Semesterbeginn direkt bei der Hochschule. Teilzeit kann für maximal zwei Semester beantragt werden, Verlängerungen sind möglich. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschulwebsite über das genaue Verfahren!