Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (M.A.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsfördernder Prozesse in Organisationen. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester am Campus Magdeburg.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Campus Magdeburg
- Studiengebühren: ca. €276,40 pro Semester
- Studienformat: Präsenzstudium in Vollzeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Projekte, Pflichtpraktikum
Der modulare Aufbau des Curriculums legt in den ersten beiden Semestern den Fokus auf Management von Organisationsentwicklungsprozessen, Identifikation von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz, Entwicklung von Unternehmensgesundheitspolitiken sowie empirische Forschungsmethoden. Praxisprojekte fördern den Transfer von Theorie in die Anwendung und stärken Kompetenzen in sozialer und interkultureller Kommunikation sowie Projektmanagement. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein verpflichtendes Praktikum, das Einblicke in die Berufspraxis bietet und zur Themenfindung für die Masterarbeit beiträgt. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit und dem abschließenden Kolloquium gewidmet.
- Entwicklung und Steuerung von Gesundheitsförderungsprogrammen
- Planung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsfördernder Organisationsentwicklungsprozesse
- Sozial- und Gesundheitsmanagement in Organisationen
- Empirische Forschung und Analyse gesundheitsbezogener Fragestellungen
- Gestaltung und Bewertung von Trainingsmaßnahmen zur Gesundheitsförderung
Der Studiengang zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, ein verpflichtendes Praktikum sowie die Möglichkeit zur Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten aus. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Aufgaben in der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung vor.
- Verfügbare Studienorte: Magdeburg
Karriere & Jobaussichten für Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Studiengangs Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Gesundheitswesen, Unternehmensberatung und öffentliche Verwaltung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist aufgrund des steigenden Bedarfs an gesundheitsfördernden Maßnahmen in Organisationen kontinuierlich hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Referent/in für Organisationsentwicklung – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr Quelle
- Berater/in für Organisationsentwicklung – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr Quelle
- Organisationsentwickler/in – Einstiegsgehalt ca. 49.775 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 66.700 € ansteigen Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu 70.511 € möglich Quelle
- Leitende Positionen wie Leiter/in Organisationsentwicklung bieten durchschnittlich 87.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Organisationsentwicklung, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Fachkräftemangel bleibt trotz wirtschaftlicher Schwäche ein zentrales Geschäftsrisiko für Unternehmen Quelle
- In Ostdeutschland, einschließlich Sachsen-Anhalt, liegen die Gehälter für Organisationsentwickler durchschnittlich bei 55.596 € pro Jahr Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Für den Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal fallen keine regulären Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 276,40 € pro Semester. Die Studienform ist Vollzeit und findet am Campus Magdeburg statt. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Magdeburg betragen etwa 450 € und umfassen Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien und ggf. Fahrtkosten. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal sind 437,50 €/Monat.
- Semesterbeitrag: 276,40 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Studiengebühren: keine zusätzlichen Gebühren über den Semesterbeitrag hinaus
- Lebenshaltungskosten: ca. 450 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, z.B. der KfW, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Bewerber:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in den Fachrichtungen Sozial- und Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Bereichen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen und Sprachkenntnisse. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich, wobei unterschiedliche Fristen für inländische und internationale Bewerber:innen gelten.
- Erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss (mindestens 6 Semester / 180 ECTS) in den Fachrichtungen Sozial- und Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Bereichen.
- Durchschnittsnote des Abschlusses von mindestens 2,0.
- Bewertung der Abschlussarbeit (inklusive Kolloquium) mit mindestens 2,0.
- Ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
- Bewerbungsschluss für Bewerber:innen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 15. September.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
- Erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss (mindestens 6 Semester / 180 ECTS) in den Fachrichtungen Sozial- und Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Bereichen.
- Durchschnittsnote des Abschlusses von mindestens 2,0.
- Bewertung der Abschlussarbeit (inklusive Kolloquium) mit mindestens 2,0.
- Ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate:
- Goethe-Zertifikat C2
- DSD II (Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- DSH II (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- TELC Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF (mindestens 16 Punkte & mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen)
- ÖSD C2 (Österreichisches Deutschzertifikat)
- Bewerbung über uni-assist e.V. bis zum 15. August.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU/EWR-Staaten zusätzliche Visabestimmungen gelten können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich für den Master Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Hochschule Magdeburg-Stendal prüft deine Bewerbung nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist. Alle Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen ist der 15. August. Du benötigst u.a. Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses, eine Übersicht der Noten, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Unterlagen und aktuelle Fristen findest du auf der Hochschulwebseite oder bei uni-assist.
Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen, z.B. durch das Goethe-Zertifikat C2, DSH II, TestDaF (mindestens 16 Punkte, Niveaustufe 3), TELC Deutsch C1 Hochschule oder vergleichbare Zertifikate. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschulwebseite. Englischkenntnisse auf Hochschulzugangsniveau werden ebenfalls erwartet.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester/180 ECTS) in Sozial- oder Gesundheitswissenschaften oder einem vergleichbaren Fach. Dein Abschluss und die Abschlussarbeit müssen jeweils mit mindestens Note 2,0 bewertet sein. Alle Details zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der Studiengangsseite der Hochschule.
Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft uni-assist deine Bildungsnachweise. Bei positiver Bewertung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter, die dann über die Zulassung entscheidet. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, aber alle formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über den aktuellen Stand.