Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Master of Arts European Master in Sign Language Interpreting an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Masterstudiengang European Master in Sign Language Interpreting (EUMASLI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein international ausgerichtetes Programm, das in Zusammenarbeit mit der Humak University of Applied Sciences (Finnland) und der Heriot-Watt University (Schottland) angeboten wird. Ziel des Programms ist es, Fachkräfte im Bereich der Gebärdensprachdolmetschung für Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Management auszubilden. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und erstreckt sich über fünf Semester (2,5 Jahre).
- Internationale Kooperation: Gemeinsames Studienangebot von drei europäischen Hochschulen mit multikultureller Ausrichtung.
- Studienstruktur: Kombination aus Präsenz-Blockseminaren an den Partnerhochschulen, Online-Lerneinheiten und Selbststudium.
- Curriculum: Drei zentrale Studienschwerpunkte: Internationale Kompetenzen (u.a. Finnische, Britische und Deutsche Gebärdensprache, International Sign), Professionalisierung (Vergleichende Studien zu Gehörlosengemeinschaften, Übersetzungswissenschaft, berufliche und gesellschaftliche Aspekte) und Forschung (Methodenkompetenz, Masterarbeit).
- Lehrmethoden: Blockseminare, Online-Lernformate, eigenständige Forschungsprojekte.
- Abschlusskompetenzen: Vertiefte Sprach- und Übersetzungsfähigkeiten, Kenntnisse der soziokulturellen Kontexte, Forschungskompetenz und Qualifikation für Leitungsaufgaben im Bereich Dolmetschdienste.
- Dauer und Umfang: 5 Semester, 90 ECTS.
Das EUMASLI-Programm bietet eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung in einem internationalen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der Expertise der beteiligten Hochschulen, vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie einer engen Verbindung zu den Gehörlosengemeinschaften in Europa.
- Magdeburg-Stendal University of Applied Sciences, Magdeburg, Deutschland
- Humak University of Applied Sciences, Helsinki/Kuopio, Finnland
- Heriot-Watt University, Edinburgh, Schottland
Karriere & Jobaussichten für European Master in Sign Language Interpreting Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des European Master in Sign Language Interpreting an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre spezialisierten Fähigkeiten sind in verschiedenen Sektoren gefragt, darunter Bildung, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung. Die Nachfrage nach qualifizierten Gebärdensprachdolmetschern führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gebärdensprachdolmetscher im Bildungswesen – Einstiegsgehalt ca. €3.000 pro Monat
- Dolmetscher im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. €3.200 pro Monat
- Freiberuflicher Gebärdensprachdolmetscher – variierendes Einkommen, abhängig von Aufträgen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa €36.720
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung kann ein Jahresgehalt von ca. €57.080 erreicht werden
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Jahresgehälter von bis zu €70.260 möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Gebärdensprachdolmetschern in urbanen Zentren wie Berlin und München
- Steigender Bedarf in ländlichen Regionen aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Barrierefreiheit
- Freiberufliche Dolmetscher berichten von durchschnittlichen Stundensätzen zwischen €20 und €30
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Diese Kombination aus Theorie und Praxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Master in Sign Language Interpreting an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Für das berufsbegleitende, campusbasierte Masterstudium European Master in Sign Language Interpreting (EUMASLI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal fallen folgende Kosten an:
- Studiengebühren: Die Studiengebühren betragen €2.975 pro Semester.
- Semesterbeitrag: Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von etwa €55 pro Semester erhoben.
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Die Studiengebühren sind für alle Studierenden gleich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.
- Lebenshaltungskosten: Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Magdeburg liegen bei etwa €450 (inklusive Unterkunft, Verpflegung und Nahverkehr).
- Zusätzliche Kosten: Für Blockseminare an Partnerhochschulen in Schottland und Finnland müssen Reise- und Unterkunftskosten selbst getragen werden. Für Lernmaterialien und Software sollten weitere Mittel eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Bei Erfüllung der Voraussetzungen können deutsche Studierende BAföG und Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (934 €/Monat für internationale Studierende) sowie das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat für internationale Studierende) sind verfügbar.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung der Gebühren und Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Das berufsbegleitende Format ermöglicht eine parallele Erwerbstätigkeit. EU/EEA-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
European Master in Sign Language Interpreting an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der European Master in Sign Language Interpreting (EUMASLI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an erfahrene Gebärdensprachdolmetscher, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Das berufsbegleitende Studium umfasst Präsenzphasen an den Partnerhochschulen sowie Selbststudienphasen. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster akademischer Abschluss: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Gebärdensprachdolmetschen oder verwandten Fächern.
- Berufserfahrung: Mindestens drei Jahre praktische Tätigkeit als professioneller Gebärdensprachdolmetscher bis zum Zeitpunkt der Zulassung.
- Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z. B. durch IELTS mit einer Mindestpunktzahl von 6,5 oder gleichwertige Zertifikate.
- Eignungsfeststellungsprüfung: Erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung gemäß Feststellungsverfahren 3/2013.
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025.
- Studiengebühren: 1.500 € pro Semester.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse, Berufserfahrung und Englischkenntnisse.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in European Master in Sign Language Interpreting an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (vorzugsweise im Bereich Gebärdensprachdolmetschen oder verwandten Fächern) sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Gebärdensprachdolmetscher*in. Außerdem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen. Es muss zudem ein Eignungstest bestanden werden. Details findest du auf der offiziellen Hochschulseite.
Du bewirbst dich als internationaler Studierender über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die Hochschule Magdeburg-Stendal weitergeleitet werden. Alle Informationen und Links findest du auf der Hochschulwebsite unter „Bewerbung und Immatrikulation“. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.
Du musst folgende Unterlagen über uni-assist einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (inklusive Übersetzung), ggf. Nachweis einer bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung, Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die genauen Anforderungen auf der uni-assist- und Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfristen und der nächste Starttermin stehen aktuell noch nicht fest. Es ist ratsam, regelmäßig die offizielle Programmseite der Hochschule Magdeburg-Stendal zu besuchen oder direkt den Programmleiter zu kontaktieren, um aktuelle Termine und Fristen zu erfahren.
Englischkenntnisse auf B2-Niveau weist du durch Tests wie TOEFL (72-94 Punkte), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE oder gleichwertige Nachweise nach. Für Deutschkenntnisse prüfe bitte die Modulanforderungen, da einige Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden können. Alle Nachweise müssen offiziell und aktuell sein.