Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Europäische Master in Gebärdensprachdolmetschen (EUMASLI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang, der in Kooperation mit der Humak University of Applied Sciences (Finnland) und der Heriot-Watt University (Schottland) durchgeführt wird. Das Programm erstreckt sich über fünf Semester und kombiniert Präsenzphasen an den drei Partnerhochschulen mit Selbststudienanteilen. Die Studierenden erwerben im Verlauf des Studiums 90 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsaufwand von etwa 2.700 Stunden entspricht. Das Curriculum beinhaltet Module zu Themen wie Ähnlichkeiten und Unterschiede europäischer Gebärdensprachen und Gehörlosengemeinschaften, persönliche Entwicklung und akademische Kompetenzen, Einführung in International Sign, Dolmetsch- und Übersetzungswissenschaften sowie Forschungsmethoden. Ab dem dritten Semester stehen die Entwicklung des Berufsbildes, das Dolmetschen und Übersetzen zwischen International Sign und Englisch sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld im Mittelpunkt. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit und deren Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums ab.

Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus der Dolmetsch- und Gehörlosengemeinschaft gestaltet. Die internationale Ausrichtung des Programms ermöglicht einen intensiven Austausch mit Kommiliton:innen aus verschiedenen Ländern und fördert die interkulturelle Kompetenz. Die Studierenden erhalten Einblicke in unterschiedliche akademische und berufliche Systeme und nehmen an Aktivitäten teil, die den Kontakt zu tauben Communities in den jeweiligen Ländern ermöglichen. Die Studienorganisation sieht Teilzeitstudium in den ersten vier Semestern und ein Vollzeitstudium im abschließenden Semester vor. Für die Zulassung sind ein erster akademischer Abschluss, mindestens dreijährige Berufserfahrung im Gebärdensprachdolmetschen, Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie das Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Die Studiengebühr beträgt 2.975 Euro pro Semester zuzüglich eines Semesterbeitrags. Das Programm ist durch das Qualitätssystem der Hochschule Magdeburg-Stendal akkreditiert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Magdeburg-Stendal Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Der Europäische Master in Gebärdensprachdolmetschen (EUMASLI) an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein weiterbildender, gebührenpflichtiger Studiengang, der in Kooperation mit Partnerhochschulen in Finnland und Schottland angeboten wird. Im Gegensatz zu den meisten regulären Studiengängen an deutschen öffentlichen Hochschulen, die lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € erheben, fällt beim EUMASLI-Programm eine Studiengebühr von 2.975 € pro Semester an. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag von 55 € fällig, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Diese Gebühren gelten unabhängig von der Staatsangehörigkeit, sodass EU/EWR-Studierende und internationale Studierende gleichermaßen zahlen. Die Lebenshaltungskosten in Magdeburg sind im bundesweiten Vergleich niedrig und belaufen sich auf etwa 450–700 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat), dem Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat ab dem zweiten Studienjahr) sowie DAAD-Stipendien, die monatlich bis zu 861 € und zusätzliche Leistungen umfassen. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Kombination aus Stipendien, staatlicher Förderung und Erwerbstätigkeit ermöglicht es vielen Studierenden, die Kosten des Studiums und Lebens zu finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Europäischer Master in Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Europäischen Master in Gebärdensprachdolmetschen benötigst du einen ersten Hochschulabschluss, mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Gebärdensprachdolmetscher:in, Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) sowie das Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung. Diese Voraussetzungen sind speziell für dieses weiterbildende Masterprogramm an der Hochschule Magdeburg-Stendal festgelegt.

Die Bewerbung für das EUMASLI-Programm erfolgt direkt über die Hochschule Magdeburg-Stendal. Da der nächste Studienbeginn noch nicht feststeht, solltest du regelmäßig die offizielle Webseite besuchen und bei Interesse Prof. Dr. Okan Kubus (okan.kubus@h2.de) kontaktieren. So bleibst du über Bewerbungsmodalitäten und Fristen informiert.

Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis eines ersten Hochschulabschlusses, Nachweis über mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Gebärdensprachdolmetscher:in, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), sowie weitere Unterlagen laut Eignungsfeststellungsverfahren. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfristen und der nächste Studienbeginn stehen aktuell noch nicht fest. Es empfiehlt sich, regelmäßig die Webseite der Hochschule Magdeburg-Stendal zu prüfen oder direkt Kontakt mit der Studienberatung oder Prof. Dr. Okan Kubus aufzunehmen, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Die Studiengebühr beträgt 2.975 Euro pro Semester, zuzüglich einem Semesterbeitrag von 55 Euro. Weitere Kosten können für Reise, Unterkunft während Präsenzphasen und Lernmaterialien anfallen. Im Gegensatz zu vielen anderen öffentlichen Studiengängen in Deutschland ist dieses weiterbildende Masterprogramm gebührenpflichtig.