Hochschule Magdeburg-Stendal Stats

  • Gegründet

    1991

Master of Arts Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Engineering Design (M.A.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Industriedesign oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Das praxisorientierte Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten als technisch orientierte Industriedesigner oder Entwickler technischer Produkte mit gestalterischem Schwerpunkt vor. Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Hochschulabschluss in verwandtem Fach, Eignungsprüfung (Portfolio, Praxistest, Gespräch), Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
  • Modulstruktur: Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule
  • Schwerpunkte: Integriertes Produktdesign, Produktentwicklung, Systemdesign, Investitionsgüterdesign, Bionik-Design
  • Praxisbezug: Kooperationsprojekte mit Unternehmen (z.B. KUKA AG), Forschungskooperation mit Campus STIMULATE
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, praktische Projekte, Teamarbeit

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und fördert die Entwicklung nachhaltiger, innovativer Produkte in interdisziplinären Teams. Studierende erwerben Kompetenzen in integrierter Produktentwicklung, Bionik und Systemdesign sowie fundierte technische und gestalterische Fähigkeiten. Internationale Anerkennung erfährt das Programm durch Publikationen, wie etwa eine Ausgabe des japanischen Magazins 365 ART+, die den Arbeiten der Studierenden gewidmet war.

  • Studienort: Magdeburg (Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal)

Karriere & Jobaussichten für Engineering Design Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal

Absolventen des Studiengangs Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung sind sie in der Industrie stark gefragt und finden oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Branchen umfassen den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Elektrotechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Design-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.000 €; Gehaltsspanne: 46.500 € bis 64.800 € StepStone
  • Konstruktionsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.100 €; Gehaltsspanne: 30.700 € bis 81.300 € kununu
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.400 €; Gehaltsspanne: 46.600 € bis 90.500 € kununu

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Design-Ingenieure mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.700 €; nach 10 Jahren: 61.900 € kununu
  • Entwicklungsingenieure in Baden-Württemberg: Durchschnittliches Jahresgehalt von 72.300 €; in Sachsen-Anhalt: 55.600 € kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Design-Ingenieuren in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
  • Über 11.000 offene Stellen für Design-Ingenieure deutschlandweit StepStone
  • Gehälter für Ingenieure in Sachsen-Anhalt: Durchschnittlich 40.989 €; in Baden-Württemberg: 57.433 € Avantgarde Experts

Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Für das Masterstudium Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 276,40 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studentenwerk umfasst. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Studierende sollten zusätzlich mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 720 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung und persönliche Ausgaben abdecken. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von ca. 85 € monatlich sowie einmalige Anfangskosten wie Kaution, erste Monatsmieten und ggf. Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 276,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 720 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 85 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das BIDS-Stipendium (325 €/Monat), das Otto-von-Guericke-Stipendium (500 €/Monat) sowie den DAAD-Preis (einmalig 1.000 €). Für internationale Studierende ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € erforderlich, das monatliche Auszahlungen von 992 € ermöglicht. Darüber hinaus sind Nebenjobs mit bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, BIDS, Otto-von-Guericke-Stipendium, DAAD-Preis
  • Studienkredite: Bildungskredite im Heimatland oder Sperrkonto für Nicht-EU-Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Engineering Design an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Absolvent:innen mit technischem und gestalterischem Hintergrund. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Hochschulstudiums (210 ECTS) in Industriedesign oder verwandten Ingenieurwissenschaften mit guter oder sehr guter Bewertung. Bewerbungen mit mindestens 180 ECTS werden individuell geprüft. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf B2-Niveau. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfung: Bestehen einer Prüfung zur Feststellung der gestalterischen und technischen Eignung, bestehend aus Portfolio-Bewertung (Mindestnote 2,7), praktischem Prüfungsteil (max. 6 Stunden) und Prüfungsgespräch (max. 30 Minuten). ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 31. Mai für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Portfolio, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und Sprachkenntnisse. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch Zertifikate wie Goethe-Zertifikat C1, DSD II, DSH I, TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in den Teilprüfungen), TELC Deutsch C1 Hochschule oder ÖSD C1. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V. mit Fristen 31. Mai für das Wintersemester und 30. November für das Sommersemester. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Magdeburg-Stendal kein eigenes Studienkolleg besitzt. Bei Bedarf wenden Sie sich an ein externes Studienkolleg. ([h2.de](https://www.h2.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation.html?utm_source=openai))

Die Eignungsprüfung umfasst die Bewertung des Portfolios, einen praktischen Prüfungsteil und ein Prüfungsgespräch. ([h2.de](https://www.h2.de/no_cache/studium/master/engineering-design.html?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Engineering Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Engineering Design benötigst du einen guten Hochschulabschluss in einem passenden Fach (z.B. Industriedesign oder Ingenieurwissenschaften) mit mindestens 180 ECTS. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. Goethe-Zertifikat C1, TestDaF 3x4) nachweisen und ein Eignungsverfahren mit Portfolio, Praxistest und Interview bestehen.

Du bewirbst dich online über uni-assist e.V. bis zur jeweiligen Frist. Zusätzlich sendest du dein digitales Portfolio und deinen Lebenslauf per E-Mail an onlinebewerbung@h2.de. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Die Bewerbung läuft zentral über uni-assist, wie bei vielen öffentlichen Hochschulen in Deutschland.

Für die Bewerbung brauchst du: Hochschulzeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, digitales Portfolio und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genaue Liste findest du auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. Mai, für das Sommersemester der 30. November. Da sich Fristen ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Das Eignungsverfahren besteht aus drei Teilen: Du reichst zuerst ein Portfolio mit deinen Arbeiten ein. Danach folgt ein Praxistest, bei dem deine gestalterischen und technischen Fähigkeiten geprüft werden. Abschließend gibt es ein Interview, in dem deine Motivation und Eignung persönlich bewertet werden.