Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Master of Engineering Energieeffizientes Bauen und Sanieren an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Masterstudiengang Energieeffizientes Bauen und Sanieren (M.Eng.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Planung, Umsetzung und Sanierung energieeffizienter Gebäude. Das konsekutive Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des nachhaltigen Bauens vor. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Magdeburg statt. Das Programm ist durch die ASIIN akkreditiert und erfordert lediglich die Zahlung eines Semesterbeitrags.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- Umfang: 90 ECTS
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrsprache: Deutsch
- Standort: Campus Magdeburg
- Semesterbeitrag: ca. 152,66 €
- Start: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Bauingenieurwesen, Effizienztechnik, Energiekonzepte, Management, Projektstudium
- Besonderheiten: Zertifizierung als Energieeffizienz-Experte möglich, interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Projekte und Exkursionen
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie energieeffiziente Baukonstruktion, Gebäudeschadensanalyse, Anlagentechnik für Effizienzhäuser, Licht- und Lüftungstechnik, Energieberichte, Qualitätssicherung, Vertragsmanagement und praktische Gruppenprojekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in der Planung, Umsetzung und Sanierung von Gebäuden nach aktuellen energetischen Standards und sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden eigenständig in verschiedenen Berufsfeldern anzuwenden.
- Studienort: Magdeburg
Karriere & Jobaussichten für Energieeffizientes Bauen und Sanieren Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Masterstudiengangs Energieeffizientes Bauen und Sanieren an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Bauindustrie verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltiges Bauen, insbesondere in den Regionen Berlin, Mfcnchen, Frankfurt am Main, Stuttgart und Hamburg, die bis 2035 ein starkes Wachstum prognostizieren. ([presseportal-de.de](https://www.presseportal-de.de/45892/nachhaltigkeit-im-bauen-warum-energieeffiziente-immobilien-im-markt-2025-der-schluessel-zum-erfolg-sind/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Nachhaltigkeitsmanager im Hochbau
- Leiter Haustechnik
- Projektleiter ffcr energieeffiziente Sanierungsprojekte
- Berater ffcr energetische Gebe4udesanierung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 00ac brutto pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/nachhaltiges%2Bbauen/?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen 47.053 00ac und 54.357 00ac brutto pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/nachhaltiges%2Bbauen/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland durchschnittlich 4,7 % h0fhere Gehaltsniveaus als im Osten ([bpz-online.de](https://www.bpz-online.de/MaGaZiN/Studie-Gehaltsreport-Bauindustrie-2025-Mittwoch-12.-Februar-2025?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich nachhaltiges Bauen
- St0e4dte wie Berlin, M0fcnchen, Frankfurt am Main, Stuttgart und Hamburg mit starkem Wachstum bis 2035 ([presseportal-de.de](https://www.presseportal-de.de/45892/nachhaltigkeit-im-bauen-warum-energieeffiziente-immobilien-im-markt-2025-der-schluessel-zum-erfolg-sind/?utm_source=openai))
- Ff6rderprogramme der Bundesregierung ffcr klimafreundlichen Neubau und energetische Sanierung steigern den Bedarf an qualifizierten Fachkre4ften ([bundesregierung.de](https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neubau-und-sanierung-foerdern-2038426?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal erm0f6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verkn0fcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energieeffizientes Bauen und Sanieren an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal erhebt für den Masterstudiengang Energieeffizientes Bauen und Sanieren keine monatlichen Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU- oder Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 125 € und 153,70 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie die Nutzung von Studierendenservices ab. Die Lebenshaltungskosten in Magdeburg sind im deutschlandweiten Vergleich moderat; Studierende sollten mit etwa 934 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 125–153,70 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen der Hochschule. Auch Nebenjobs, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb, sind möglich und können zur Finanzierung beitragen. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich zudem steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Leistungsstipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten über externe Anbieter
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt (für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Energieeffizientes Bauen und Sanieren an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Energieeffizientes Bauen und Sanieren" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Bauingenieurwesen, Architektur oder Technischer Gebe4udeausrfcstung. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische Leistungen und Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Bauingenieurwesen, Architektur oder Technischer Gebe4udeausrfcstung mit einer Mindestnote von 2,5.
- Mindestens 210 ECTS-Punkte; bei 180 ECTS erfolgt eine individuelle Prfcfung.
- Nachweis von mindestens 10 ECTS in Bauphysik/TGA/Gebe4udetechnik und 5 ECTS in Baukonstruktion; bei fehlenden Nachweisen kf6nnen Auflagen erteilt werden.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch Goethe-Zertifikat C1, DSD II, DSH I, TestDaF (mindestens Niveaustufe 3 in allen Teilprfcfungen) oder TELC Deutsch C1 Hochschule.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15.09. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.08. (ausle4ndische Bildungsnachweise fcber uni-assist).
- Sommersemester: 15.03. (deutsche Hochschulzugangsberechtigung) bzw. 15.02. (ausle4ndische Bildungsnachweise fcber uni-assist).
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Erststudiums.
- Nachweise fcber ECTS in den geforderten Fachgebieten.
- Sprachnachweise.
- Lebenslauf.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen finanzielle Mittel nachweisen.
- Bewerbungsverfahren:
- Deutsche Bewerber: Direktbewerbung fcber das Online-Portal der Hochschule.
- Internationale Bewerber: Bewerbung fcber uni-assist e.V.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Magdeburg-Stendal keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt lediglich ein Semesterbeitrag an.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Energieeffizientes Bauen und Sanieren an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in reichst du deine Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. Uni-assist prüft, ob deine Dokumente den deutschen Anforderungen entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung wird deine Bewerbung an die Hochschule Magdeburg-Stendal weitergeleitet. Es ist wichtig, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen. Mehr Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Du benötigst: Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses (mit Notenübersicht), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweise über relevante ECTS in Bauphysik/Gebäudetechnik und Baukonstruktion. Alle Unterlagen müssen beglaubigt und fristgerecht über uni-assist eingereicht werden.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen, z.B. durch Goethe-Zertifikat C1, DSD II, DSH I, TestDaF (mindestens Stufe 3 in allen Bereichen), TELC Deutsch C1 Hochschule oder ÖSD C1. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Detaillierte Infos findest du auf der Studiengangsseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen ist für das Wintersemester der 15. August und für das Sommersemester der 15. Februar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 7 Semester oder 210 ECTS) in Bauingenieurwesen, Architektur oder Technischer Gebäudeausrüstung mit einer Mindestnote von 2,5. Zusätzlich sind mindestens 10 ECTS in Bauphysik/Gebäudetechnik und 5 ECTS in Baukonstruktion erforderlich. Fehlende ECTS können ggf. durch Auflagen nachgeholt werden.