Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre in der Pflege" an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Berufstätige im Pflegebereich, die sich gezielt für Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Das Programm verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen im Gesundheits- und Pflegewesen. Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester, erstreckt sich über acht Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit Präsenz- und Selbstlernphasen
- Curriculum mit Modulen zu Ökonomie, Führung, Management, rechtlichen und ethischen Aspekten im Gesundheitswesen
- Entwicklung von Führungskompetenzen und Sensibilisierung für gesundheitsökonomische sowie gesundheitspolitische Fragestellungen
- Erfüllung der Anforderungen für Weiterbildungen zur Pflegedienstleitung und Einrichtungsleitung gemäß HeimPersV
- Präsenzveranstaltungen pro Semester an festgelegten Wochentagen
- Nutzung einer Online-Lernplattform zur Unterstützung des Selbststudiums
Das Studium vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Pflegebranche vor. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ermöglicht den Studierenden, ihre berufliche Tätigkeit fortzusetzen und gleichzeitig ihre Qualifikationen auszubauen.
- Studienort: Magdeburg
Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaftslehre in der Pflege Absolventen von Hochschule Magdeburg-Stendal
Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und spezifischem Wissen im Gesundheitswesen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Gesundheitsbranche verzeichnet ein stetiges Wachstum, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pflegedienstleitung – Einstiegsgehalt ca. 4.140 € brutto/Monat Quelle
- Gesundheitsökonom – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
- Controller im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.060 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Pflegedienstleitung: Durchschnittsgehalt ca. 4.591 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.500 € Quelle
- Gesundheitsökonom: Durchschnittsgehalt ca. 4.983 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 6.000 € Quelle
- Controller im Gesundheitswesen: Durchschnittsgehalt ca. 3.442 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.500 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen aufgrund des demografischen Wandels
- Steigende Investitionen in digitale Lösungen im Gesundheitssektor erhöhen den Bedarf an qualifizierten Betriebswirten Quelle
- Fachkräftemangel in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern führt zu attraktiven Karrierechancen
Das duale Studienmodell der Hochschule Magdeburg-Stendal ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Das berufsbegleitende Studium Betriebswirtschaftslehre in der Pflege (B.A.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist speziell für Berufstätige im Gesundheitswesen konzipiert und bietet eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren betragen €212,50/Monat, was sich auf €1.275 pro Semester summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von €153,70 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und Software (ca. €200–€500 pro Semester) sowie durch Lebenshaltungskosten in Magdeburg, die monatlich zwischen €720 und €950 liegen können.
- Studiengebühren: €212,50/Monat (bzw. €1.275/Semester)
- Semesterbeitrag: €153,70/Semester (inkl. Semesterticket)
- Materialkosten: ca. €200–€500/Semester
- Lebenshaltungskosten: €720–€950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300/Monat. Darüber hinaus gibt es universitätseigene Stipendien sowie externe Fördermöglichkeiten. Für die Finanzierung können auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsdarlehen privater Banken genutzt werden. Das Teilzeitstudium ermöglicht es, nebenbei zu arbeiten und so das Einkommen zu ergänzen. Außerdem lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere universitäre Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an Hochschule Magdeburg-Stendal Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich über acht Semester. Bewerbungen sind bis zum 15. September für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und bis zum 15. August für internationale Bewerber über uni-assist möglich. Die Studiengebühr beträgt 1.275 Euro pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags von 56 Euro.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse.
- Berufsausbildung: Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss (z. B. in Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften).
- Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen.
- Alternativ: Ohne entsprechende Berufsausbildung oder akademischen Abschluss ist eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. September.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zur Hochschulaufnahme in Deutschland berechtigt.
- Berufsausbildung: Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder ein vergleichbarer erster akademischer Abschluss.
- Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen.
- Alternativ: Ohne entsprechende Berufsausbildung oder akademischen Abschluss ist eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: Bis 15. August über uni-assist e. V.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung, Sprachzertifikate.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal über das Bewerbungsportal uni-assist. Alle Unterlagen werden online eingereicht. Detaillierte Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), eine abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Ausbildung oder einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung. Alternativ reichen fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Pflege ohne Ausbildung.
Für internationale Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen gilt der Bewerbungsschluss 15. August (über uni-assist) für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Hochschulwebseite.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Berufsausbildung oder des Studiums, Nachweis der Berufserfahrung, ggf. Sprachnachweis (Deutsch), Lebenslauf und Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite und bei uni-assist.
Das Studium kostet 1.275 € pro Semester innerhalb der Regelstudienzeit. Öffentliche Hochschulen wie die Hochschule Magdeburg-Stendal verlangen meist keine zusätzlichen Studiengebühren, aber für berufsbegleitende Programme fallen Gebühren an. Weitere Kosten können für Materialien oder den Semesterbeitrag entstehen.