Hochschule Magdeburg-Stendal Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal vermittelt eine sozialwissenschaftlich fundierte Qualifikation für die professionelle Auseinandersetzung mit Kindheit und Jugend. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Soziologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaften, Diversity Studies sowie Gesundheits- und Sozialarbeitswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester am Standort Stendal. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und richtet sich an Personen mit Hochschulzugangsberechtigung. Ein Teilzeitstudium ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Mittelpunkt des Curriculums steht die Analyse und Gestaltung der institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Kindheit. Die Studieninhalte umfassen Themen wie Kinderrechte, nationale und europäische Kinder- und Familienpolitiken, Organisation und Praxis von Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen, geschlechtsspezifische und soziokulturelle Aspekte des Aufwachsens, interkulturelle Differenzen, Methoden der Kindheitsforschung sowie Sozialmanagement. Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums: Ein vierwöchiges Studienprojekt am Ende des zweiten Semesters und ein 20-wöchiges Praxissemester im fünften Semester ermöglichen Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder, darunter Kinder- und Jugendhilfe, Beratungsstellen, Gesundheitswesen und öffentliche Institutionen. Die Hochschule unterstützt bei der Auswahl und Organisation der Praktika. Absolvent:innen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten in Bildung, Beratung, Sozialmanagement, Politikberatung und weiteren kindheitsbezogenen Berufsfeldern. In Sachsen-Anhalt besteht die Möglichkeit der staatlichen Anerkennung als Kindheitswissenschaftler:in.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Magdeburg-Stendal Angewandte Kindheitswissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Angewandte Kindheitswissenschaften keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell 268,40 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten zwischen Studierenden aus der EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Ländern. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen können, bleibt das Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal damit besonders kostengünstig. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Stendal liegen bei etwa 700 € bis 900 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das nationale Deutschlandstipendium zu bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Darüber hinaus bietet die Hochschule eigene Stipendienprogramme sowie Beratungsangebote zur Studienfinanzierung an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsregelungen macht das Studium der Angewandten Kindheitswissenschaften in Stendal finanziell attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Magdeburg-Stendal
"Die Hochschule Magdeburg-Stendal bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozenten sind engagiert und die Stadt Magdeburg ist studentenfreundlich."
"Der Campus in Stendal ist etwas kleiner, aber familiärer. Manchmal fehlt es an moderner Ausstattung, aber die Betreuung ist top."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die angewandte Forschung im Bereich Wasserwirtschaft ist exzellent. Die Bibliothek könnte etwas größer sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischen Bildungsnachweisen bewirbst du dich für Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Nach positiver Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Du musst folgende Dokumente einreichen: dein Schulabschlusszeugnis (inkl. Fächer und Noten), ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. uni-assist prüft, ob deine Unterlagen den deutschen Anforderungen entsprechen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mind. 16 Punkte, je Teilprüfung mindestens Stufe 3), DSH II, Goethe-Zertifikat C2, TELC Deutsch C1 Hochschule oder DSD II. Reiche das entsprechende Zertifikat mit deiner Bewerbung ein. Details stehen auf der Hochschul-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber:innen über uni-assist ist der 15. August für das Wintersemester. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du benötigst eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1). Der Studiengang ist zulassungsfrei – erfüllst du die Voraussetzungen und bewirbst dich fristgerecht, wirst du zugelassen. Weitere Infos findest du auf der Hochschul-Webseite.