Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Engineering Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement (B.Eng.) an der Hochschule Koblenz vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wasserwirtschaft, Infrastrukturplanung und Umweltschutz. Das Programm verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Themen der Nachhaltigkeit und bereitet gezielt auf die Entwicklung praxisnaher Lösungen für Umwelt- und Infrastrukturfragen vor. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache am Campus Koblenz angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Bewerbungszeitraum: 28. April 2025 bis 30. September 2025
  • Studienort: Koblenz

Der Studienverlauf gliedert sich in Grundlagenmodule (Mathematik, technische Mechanik, ökologische und planerische Grundlagen) in den ersten vier Semestern. Ab dem fünften Semester wählen Studierende eine Vertiefung in Wasserwirtschaft oder Infrastrukturmanagement. Wahlpflichtmodule wie Klimaanpassung oder Verkehrswegebau ermöglichen individuelle Schwerpunkte. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden eine 16-wöchige Praxisphase und fertigen ihre Bachelorarbeit an. Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäres Arbeiten, praxisorientierte Projekte und die Anwendung digitaler Planungsmethoden wie GIS. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, innovative und nachhaltige Lösungen für Herausforderungen in Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Ressourcenschutz zu entwickeln.

  • Studienstandort: Koblenz

Karriere & Jobaussichten für Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen des Studiengangs Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement der Hochschule Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Energieversorgung, Bauwesen und öffentliche Verwaltung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist aufgrund der zunehmenden Bedeutung nachhaltiger Infrastrukturprojekte kontinuierlich hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 49.525 € im Bereich Chemie Quelle
  • Infrastrukturmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 58.575 € mit akademischem Abschluss Quelle
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 56.708 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltingenieure mit weniger als drei Jahren Erfahrung verdienen zwischen 40.400 € und 49.760 € jährlich; nach über zehn Jahren steigt das Gehalt auf 68.480 € bis 77.840 € Quelle
  • Infrastrukturmanager in Lübeck erzielen ein Durchschnittsgehalt von 62.846 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltingenieurwesen mit zahlreichen Stellenangeboten Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Hessen (durchschnittlich 60.600 €) und Baden-Württemberg (60.600 €) Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen und ermöglicht den Aufbau eines professionellen Netzwerks bereits während des Studiums. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und verbessert die Aufstiegschancen erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an der Hochschule Koblenz

Für das Bachelorstudium Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an der Hochschule Koblenz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an der Hochschule Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene Serviceleistungen für Studierende beinhaltet. Die Hochschule erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 100–200 € pro Semester) und ggf. spezielle Ausrüstungen oder Software (bis zu 500 € über die gesamte Studiendauer). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen erfahrungsgemäß zwischen 700 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € pro Monat
  • Material- und Ausrüstungskosten: 100–200 € pro Semester, ggf. bis zu 500 € insgesamt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD und STIBET speziell für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie Bildungsfonds stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und STIBET-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich (je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium, Fachliteratur und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an der Hochschule Koblenz ist zulassungsfrei und startet zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Ein Vorpraktikum von sechs Wochen ist erforderlich und kann bis zum Ende des vierten Semesters nachgewiesen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Beruflich Qualifizierte mit einem qualifizierten Berufsabschluss (Note mindestens 2,5) können ebenfalls zugelassen werden. Quelle
  • Vorpraktikum: Sechs Wochen, nachzuweisen bis zum Ende des vierten Semesters. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Bis zum 30. September für das Wintersemester. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie DSH, TestDaF, telc C1 Deutsch Hochschule oder Goethe-Zertifikat. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur, geprüft durch uni-assist. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Bis zum 31. Juli für das Wintersemester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zusätzliche Anforderungen wie ein gültiges Visum und eine Krankenversicherung bestehen können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerberportal der Hochschule Koblenz. Du registrierst dich, lädst alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch und überweist den Semesterbeitrag. Internationale Studierende bewerben sich meist über uni-assist. Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt elektronisch durch die Krankenkasse. Alle Details findest du auf der Hochschul-Webseite.

Du benötigst einen aktuellen, unterschriebenen Lebenslauf, deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise über abgeleistete Dienste und – falls vorhanden – Nachweise über bisherige Studienleistungen und Exmatrikulationsbescheinigungen. Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite.

Für das Wintersemester gilt: Bildungsausländer (internationale Bewerber über uni-assist) müssen sich bis zum 31.07. bewerben, Bildungsinländer bis zum 30.09. Die Fristen können sich ändern, daher informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Koblenz.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Ein sechswöchiges Vorpraktikum ist Pflicht, kann aber bis spätestens Ende des vierten Semesters nachgereicht werden. Weitere Voraussetzungen gibt es nicht, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Alle Infos findest du auf der Studiengangsseite.

Der Nachweis über die Krankenversicherung muss nicht direkt mit der Bewerbung eingereicht werden. Deine Krankenkasse meldet deinen Versicherungsstatus elektronisch an die Hochschule, sobald du immatrikuliert wirst. Ohne diesen Nachweis kannst du dich nicht einschreiben. Informiere dich rechtzeitig bei deiner Krankenkasse.