Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Science Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sportmedizinische Technik (B.Sc.) an der Hochschule Koblenz ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das sportwissenschaftliche, medizinische und technische Inhalte miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende gezielt auf Tätigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Rehabilitation und Prävention vorzubereiten. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Remagen statt, mit Studienbeginn jeweils zum Sommer- und Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • ECTS: 180
  • Studienort: Campus Remagen
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studienform: Vollzeit
  • Gebühren: 37,83 € pro Monat

Der modulare Studienaufbau vermittelt im ersten Studienabschnitt Grundlagen in Mathematik, Physik, Sensorik, Programmierung und medizinischen Basisfächern. In den späteren Semestern stehen spezialisierte Inhalte wie Wearables, sportmedizinische Messtechnik, Leistungsdiagnostik, Biomechanik, Ergonomie, Prävention und Produktentwicklung im Fokus. Das letzte Semester beinhaltet eine praktische Studienphase, die Bachelorarbeit und das abschließende Kolloquium. Die praxisnahe Lehre wird durch Laborübungen, Projektarbeiten und kleine Lerngruppen unterstützt. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, frühen Einbindung in Forschungs- und Industrieprojekte sowie individuellen Fördermöglichkeiten für innovative Ideen. Internationale Kooperationen mit Partnerhochschulen bieten zusätzliche Perspektiven.

  • Standort des Studiengangs: Remagen

Karriere & Jobaussichten für Sportmedizinische Technik Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie für vielfältige Tätigkeiten in der Sportartikelindustrie, Medizintechnik und Rehabilitation qualifiziert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Kooperationen mit Unternehmen wie Lohmann Medical und dem Institut für Arbeitsschutz (IFA) in St. Augustin erleichtern den Berufseinstieg erheblich. ([medica.de](https://www.medica.de/de/physio-tech/studium-sportmedizin-technik-ki?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur/in für Sportgeräte
  • Bewegungsanalyst/in
  • Qualitätsmanager/in
  • Marketing- und Vertriebsmitarbeiter/in
  • Technische/r Berater/in im Fitness- und Gesundheitssport

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Medizintechniker/innen starten mit einem Jahresgehalt von ca. 41.000 €; mit Erfahrung steigt es auf durchschnittlich 46.600 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medizintechniker-in.html?utm_source=openai))
  • Medizintechnik-Ingenieur/innen beginnen bei etwa 47.900 € jährlich; das Durchschnittsgehalt liegt bei 51.200 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medizintechnik-Ingenieur-in.html?utm_source=openai))
  • Sportwissenschaftler/innen verdienen je nach Unternehmensgröße zwischen 48.000 € und 55.000 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/management/beruf/sportwissenschaftler/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die deutsche Sportartikelindustrie beschäftigt direkt oder indirekt rund 120.000 Personen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Euro. ([www-prod.hs-koblenz.de](https://www-prod.hs-koblenz.de/mut/sportmedizinische-technik/studienaufbau/studienziel-berufsfelder?utm_source=openai))
  • Es besteht eine wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Sportmedizinischen Technik, bedingt durch technologische Fortschritte und den demografischen Wandel. ([www-prod.hs-koblenz.de](https://www-prod.hs-koblenz.de/mut/sportmedizinische-technik/studienaufbau/studienziel-berufsfelder?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede zeigen, dass in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen höhere Gehälter gezahlt werden. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/mechatronik/job/medizintechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz ermöglicht eine frühzeitige praktische Erfahrung und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz

Das Bachelorstudium Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren und transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz betragen €37,83/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk und die studentische Selbstverwaltung (AStA) abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags kann je nach Semester leicht variieren. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten grundsätzlich die gleichen Gebührenstrukturen. Zusätzliche Kosten entstehen für die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €80/Monat), freiwillige Haftpflichtversicherung (ca. €7/Monat), Studienmaterialien sowie für Lebenshaltungskosten, die in Koblenz auf etwa €850 bis €1.200 pro Monat geschätzt werden.

  • Studiengebühren: €37,83/Monat
  • Semesterbeitrag: variiert je Semester (inkl. Semesterticket & Studierendenwerk)
  • Krankenversicherung: ca. €80/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Haftpflichtversicherung: ca. €7/Monat (empfohlen)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.200/Monat
  • Studienmaterialien: variabel je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (leistungs- und engagementbasiert, €300/Monat), sowie Förderungen von Stiftungen und externen Organisationen. Studierende können zudem auf Studienkredite (z.B. Flexi-Darlehen des Studierendenwerks) zurückgreifen. Nebenjobs sind für EU/EEA-Studierende ohne Einschränkungen möglich, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: z.B. Flexi-Darlehen des Studierendenwerks
  • Teilzeitjobs: möglich, je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Materialien, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sportmedizinische Technik an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz ist zulassungsfrei und bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern die Möglichkeit, sich für das Sommer- oder Wintersemester einzuschreiben. Die Vorlesungen finden in deutscher Sprache am Campus Remagen statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: bis zum 30.09.2025
    • Sommersemester: bis zum 31.03.2026
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Passfoto
  • Studiengebühren:
    • 227 € Semesterbeitrag pro Semester

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau durch anerkannte Sprachprüfungen wie DSH, TestDaF, telc C1 Deutsch Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1
  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur, geprüft durch uni-assist
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: bis zum 31.07.2025
    • Sommersemester: bis zum 31.01.2026
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sportmedizinische Technik an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich können Nachweise über bisherige Studienleistungen oder Praktika hilfreich sein. Informiere dich auf der Website der Hochschule Koblenz über spezifische Anforderungen und länderspezifische Besonderheiten.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Koblenz. Internationale Studierende müssen oft zusätzliche Unterlagen einreichen. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschul-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Für den Studiengang musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2- oder C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulseite. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen Mai und 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz zu prüfen, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, ggf. Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und eventuell ein Motivationsschreiben. Prüfe auf der Hochschul-Website, ob weitere Dokumente verlangt werden. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.