Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Soziale Arbeit (maps) an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit (maps) an der Hochschule Koblenz ist ein berufsbegleitendes, internetgestütztes Fernstudium, das speziell für Fachkräfte entwickelt wurde, die ihre Qualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit vertiefen möchten. Das Programm richtet sich an Berufstätige, die Führungsaufgaben in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit wie Kinder- und Jugendhilfe, klinische Sozialarbeit, Suchtberatung oder psychosoziale Beratung anstreben. Der Studiengang umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 5 Semestern ausgelegt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 5 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Berufsbegleitend, internetgestütztes Fernstudium (Blended Learning)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Klinische Sozialarbeit oder Kinder- und Jugendhilfe
  • Kernmodule: Theoretische Grundlagen, Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden, Leitung und Steuerung, Konzept- und Qualitätsentwicklung, Sozialwirtschaft
  • Spezialisierungsmodule: Je nach Schwerpunkt z.B. Psychosoziale Beratung, Soziotherapie, Kinderschutz, Jugendhilfeplanung
  • Lehrformate: Online-Phasen, Präsenzphasen (drei pro Semester am Campus Koblenz), Selbststudium
  • Besonderheiten: Flexible Lernstruktur, Spezialisierungsmöglichkeiten, Mitglied im maps-Konsortium

Das Curriculum verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Modulen und fördert Kompetenzen in Beratung, Leitung und Forschung. Die Studierenden profitieren von einem Blended-Learning-Konzept, das digitale Selbstlernphasen mit kompakten Präsenzveranstaltungen kombiniert. Die abschließende Masterarbeit ermöglicht eine eigenständige wissenschaftliche Vertiefung im gewählten Schwerpunkt. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse für leitende und spezialisierte Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit.

Veranstaltungsort:

  • Koblenz (Campus Hochschule Koblenz)

Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist in verschiedenen Bereichen des Sozialwesens konstant hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter in Jugendämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle
  • Sozialpädagoge in Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle
  • Berater in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle
  • Betreuer in der Jugendhilfe – Einstiegsgehalt ca. 3.541 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittsgehalt nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: ca. 46.474 € jährlich Quelle
  • Gehalt mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 49.908 € jährlich Quelle
  • In Hessen, dem benachbarten Bundesland, liegt der Gehaltsmedian bei 4.335 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in städtischen und ländlichen Gebieten
  • Fachkräftemangel in sozialen Berufen führt zu zahlreichen offenen Stellen
  • Regionale Unterschiede: In Hessen höhere Gehälter als in Rheinland-Pfalz

Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit (maps) an der Hochschule Koblenz

Für das berufsbegleitende Fernstudium Soziale Arbeit (MAPS) an der Hochschule Koblenz beträgt die monatliche Studiengebühr 39 €. Zusätzlich fällt für das MyStudium (Flexible Study) bzw. Fernstudium eine einmalige Abschlussgebühr von 699 € an. Ein regulärer Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der u. a. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst, ist ebenfalls zu entrichten. Die Höhe des Semesterbeitrags variiert, liegt aber in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester. Für das erste Masterstudium gibt es keine weiteren Studiengebühren, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Drittstaat kommen. Nur wer bereits einen Masterabschluss in Deutschland oder Europa erworben hat, zahlt für ein zweites Masterstudium eine Gebühr von 650 € pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 € bis 980 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: 39 €/Monat
  • Abschlussgebühr (bei Fernstudium/MyStudium): 699 € einmalig
  • Semesterbeitrag: ca. 250 €–300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €–980 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Abschlussstipendien oder Stipendien der Stiftung Rheinland-Pfalz. Studierende können zudem auf Studienkredite und kurzfristige Überbrückungskredite (z. B. Flexi-Darlehen des Studierendenwerks) zurückgreifen. Die flexible Studienorganisation ermöglicht eine Kombination aus Studium und Teilzeitbeschäftigung. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftung Rheinland-Pfalz, STIBET
  • Studienkredite: z. B. Flexi-Darlehen des Studierendenwerks
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten als Werbungskosten oder Sonderausgaben
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit (maps) an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Soziale Arbeit (maps) an der Hochschule Koblenz online über das zfh-Bewerbungsportal. Registriere dich dort während der Bewerbungsfrist, lade alle erforderlichen Unterlagen im PDF-Format hoch und sende den unterschriebenen Zulassungsantrag per E-Mail an zulassung@zfh.de. Alle Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Internationale Bewerber benötigen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder einem verwandten sozialwissenschaftlichen Fach mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Zusätzlich müssen alle Zeugnisse amtlich beglaubigt und gegebenenfalls ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Informiere dich bitte auch über mögliche Sprachnachweise auf der Hochschulwebsite.

Für das Wintersemester ist die Bewerbung für den Master Soziale Arbeit (maps) an der Hochschule Koblenz vom 1. Mai bis 30. Juni möglich. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schaue regelmäßig auf der offiziellen Website nach aktuellen Informationen.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen im PDF-Format einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor/Diplom), Notenspiegel, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Berufserfahrung und Sprachkenntnisse sowie eine amtlich beglaubigte Übersetzung deiner Zeugnisse (falls nicht auf Deutsch oder Englisch). Prüfe die vollständige Liste auf der Hochschulwebsite.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online: Registriere dich im zfh-Portal, lade alle geforderten Unterlagen als PDF hoch und sende den unterschriebenen Antrag per E-Mail. Nach Prüfung erhältst du den Zulassungsbescheid per E-Mail. Öffentliche Hochschulen wie Koblenz verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!