Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Engineering Software Engineering - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Software Engineering (B.Eng.) am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Berufserfahrung. Über acht Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklung und Informatik, während sie parallel in kooperierenden Unternehmen praktische Fähigkeiten aufbauen. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und wird vollständig auf Deutsch unterrichtet. Insgesamt werden 210 ECTS-Punkte erworben.
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Studiendauer: 8 Semester
- Studienformat: Dual (praxisintegriert)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS: 210
- Standort: Remagen (RheinAhrCampus)
Der modulare Studienplan umfasst grundlegende Themen wie Programmierung, Softwarearchitektur, Datenbanken, Algorithmen, IT-Sicherheit und Usability Engineering. Zwei vollwertige Praxissemester (im 3. und 6. Semester) sowie zusätzliche Praxisphasen in vorlesungsfreien Zeiten ermöglichen die Anwendung des Gelernten in realen Projekten. Wahlpflichtmodule bieten die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Health Care, Finance and Insurance, Industry and Technology oder Mathematik zu spezialisieren. Im letzten Studienjahr stehen ein praxisorientiertes Projekt und die Bachelorarbeit – jeweils in Kooperation mit dem Partnerunternehmen – im Mittelpunkt. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren bis hin zu Projektarbeit und kleinen Lerngruppen. Studierende profitieren von der engen Verzahnung zwischen Hochschule und Wirtschaft sowie finanzieller Unterstützung durch die Partnerunternehmen.
- Verfügbare Studienorte: Remagen (RheinAhrCampus)
Karriere & Jobaussichten für Software Engineering - Duales Studium Absolventen von Hochschule Koblenz
Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs Software Engineering an der Hochschule Koblenz profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationsunternehmen sammeln Studierende bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung und knüpfen wichtige Kontakte in die Industrie. Dies führt häufig zu einer schnellen Übernahme in Festanstellungen nach dem Abschluss. ([www-prod.hs-koblenz.de](https://www-prod.hs-koblenz.de/mit/software-engineering/software-engineering-dual-studieren?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 € brutto/Monat ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-softwaretechnik/gehalt/?utm_source=openai))
- Softwarearchitekt/in
- Usability Engineer
- IT-Projektmanager/in
- Web- und Mobile-Entwickler/in
- Datenbank-Administrator/in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt für Softwareentwickler/innen in Deutschland: ca. 5.600 € brutto/Monat ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-softwaretechnik/gehalt/?utm_source=openai))
- Spitzengehälter von bis zu 7.000 € brutto/Monat möglich ([ausbildung.de](https://www.ausbildung.de/berufe/duales-studium-softwaretechnik/gehalt/?utm_source=openai))
- Gehalt variiert je nach Bundesland; in Hessen durchschnittlich 992 € während des Studiums ([azubi.de](https://www.azubi.de/duales-studium/duales-studium-softwaretechnik/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Software Engineering
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in Anwendungs- und Softwareentwicklung, Projektmanagement, Systementwicklung und IT-Infrastruktur ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/software-engineering/?utm_source=openai))
- Durch fortschreitende Digitalisierung branchenübergreifend relevante und sichere Arbeitsfelder ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/software-engineering/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventinnen und Absolventen frühzeitig Verantwortung übernehmen und ihre Karriere beschleunigen können. ([www-prod.hs-koblenz.de](https://www-prod.hs-koblenz.de/mit/software-engineering/software-engineering-dual-studieren?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Software Engineering - Duales Studium an der Hochschule Koblenz
Im dualen Studiengang Software Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Koblenz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Software Engineering – Duales Studium an der Hochschule Koblenz betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das Wintersemester 2024/2025 liegt dieser Beitrag am RheinAhrCampus bei etwa 250,40 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz und Umgebung werden auf etwa 850–1.100 € monatlich geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 250,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850–1.100 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dual Studierende erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert. Darüber hinaus können folgende Förderungen und Unterstützungen genutzt werden:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von den individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET- und PROMOS-Stipendien sowie Förderungen des International Office und unternehmensbezogene Stipendien.
- Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen wie KfW-Studienkredit können bei Bedarf beantragt werden.
- Teilzeitbeschäftigung: Im Rahmen des dualen Studiums ist eine Anstellung beim Praxispartner vorgesehen; zusätzliche Nebenjobs sind unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Software Engineering - Duales Studium an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Software Engineering an der Hochschule Koblenz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (schulischer Teil genügt) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/transfer/duale-studiengaenge/fuer-interessierte?utm_source=openai))
- Ausbildungsvertrag: Ein gültiger Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen für die gesamte Studiendauer. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/mut/software-engineering/bewerbung-zulassung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 30. September. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/mut/software-engineering/bewerbung-zulassung?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und der unterschriebene Ausbildungsvertrag.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/duales-studium-an-dr-hochschule-koblenz/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Prüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses über uni-assist. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/duales-studium-an-dr-hochschule-koblenz/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU-Bewerber bis zum 31. Juli. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-koblenz-software-engineering-dual-g1790762/?hec-id=g1790762&utm_source=openai))
- Visum: Bei erfolgreicher Zulassung ist ein Studentenvisum erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt etwa 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die endgültige Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen durch die Hochschule erfolgt. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/mut/software-engineering/bewerbung-zulassung?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Software Engineering - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule Koblenz. Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt meist über uni-assist oder direkt durch die Hochschule.
Zuerst bewerben Sie sich bei einem Kooperationsunternehmen der Hochschule Koblenz. Nach Abschluss des Ausbildungsvertrags können Sie sich an der Hochschule einschreiben. Prüfen Sie vorher, ob Ihre Zeugnisse anerkannt werden, und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Der Prozess unterscheidet sich von privaten Hochschulen, wo oft andere Abläufe gelten.
Für das duale Studium an der Hochschule Koblenz endet die Einschreibefrist für das Wintersemester in der Regel am 30. September. Da Fristen sich ändern können, informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule über aktuelle Termine.
Sie benötigen: beglaubigte Kopien Ihrer Schulzeugnisse (inklusive Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen sowie ggf. einen Lebenslauf und Passkopie. Weitere Details finden Sie auf der Hochschul-Website.
Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie bei der Allgemeinen Studienberatung der Hochschule Koblenz. Die Website bietet zudem eine Liste der Kooperationsunternehmen und hilfreiche Hinweise zum Bewerbungsprozess. Bei Fragen können Sie sich auch per E-Mail oder Telefon an das International Office wenden.