Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Arts Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz ist als berufsintegrierendes Fernstudium konzipiert und richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert Präsenzphasen an der Hochschule mit internetgestützten Selbstlernphasen sowie berufsintegrierten Projektarbeiten. In jedem Semester finden fünf Präsenzwochenenden statt, die den Austausch mit Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen fördern. Der Studiengang ist modular aufgebaut, sodass alle Module in jedem Semester angeboten werden und eine flexible Studienplanung möglich ist. Die Studieninhalte umfassen entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen, Methoden der Sozialen Arbeit, rechtliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen, Kommunikation, Beobachtung und Dokumentation, Projektentwicklung sowie internationale und diversitätsbewusste Perspektiven der Kindheitspädagogik. Zwei Wahlpflichtmodule können individuell zwischen dem zweiten und siebten Semester belegt werden. Optional kann ein achtes Semester als supervidiertes Praxissemester zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge absolviert werden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Das berufliche Umfeld der Studierenden wird aktiv als Lernsetting genutzt, um den Theorie-Praxis-Transfer zu stärken. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren mit Praxishintergrund durchgeführt. Die Hochschule Koblenz bietet moderne Lernressourcen und eine persönliche Lernatmosphäre in kleinen Gruppen. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühförderung, Familienhilfe, Kita-Fachberatung oder Kita-Sozialarbeit qualifiziert. Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit zur Aufnahme eines Masterstudiums im Bereich Kindheits- und Sozialwissenschaften.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Koblenz Pädagogik der Frühen Kindheit Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz ist eine staatliche Hochschule, weshalb für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Frühen Kindheit keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 195 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Exkursionen oder spezielle Veranstaltungen anfallen, sind aber im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich monatlich auf etwa 800–1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu externen Stipendien, wie etwa über den DAAD oder das KOALAS-Projekt. Auch das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und Förderungen von Stiftungen oder Kirchen sind möglich. Die Hochschule Koblenz selbst bietet regelmäßig Informationen zu aktuellen Stipendienprogrammen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Beratungsangebote zu finanziellen Fragen bieten das Studierendenwerk, der AStA sowie das International Office der Hochschule Koblenz.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in (oder eine gleichwertige Ausbildung) sowie eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 10 Stunden pro Woche. Zusätzlich müssen Sie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh). Registrieren Sie sich im zfh-Onlineportal, laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch und senden Sie den unterschriebenen Antrag per E-Mail an zulassung@zfh.de. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Hochschule Koblenz und des zfh.
Für internationale Studierende gilt: Für das Sommersemester bewerben Sie sich von Anfang November bis 15. Januar, für das Wintersemester von Anfang Mai bis 15. Juli. Bitte beachten Sie, dass nur fristgerecht online eingereichte Bewerbungen berücksichtigt werden. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Sie benötigen: Zeugnisse über Schulabschluss und Ausbildung, Nachweis der Berufstätigkeit (mind. 10 Std./Woche), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Eine vollständige Liste finden Sie im Onlineportal des zfh. Reichen Sie alle Unterlagen digital und fristgerecht ein.
Nach Einreichung Ihrer Bewerbung prüft das zfh Ihre Unterlagen. Erfüllen Sie die Voraussetzungen, erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist unkompliziert und ohne Auswahlgespräch, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Bei Fragen unterstützt Sie das zfh-Team gerne – trauen Sie sich, nachzufragen!