Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Master of Business Administration MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Das MBA-Fernstudienprogramm an der Hochschule Koblenz bietet seit 2003 am RheinAhrCampus in Remagen ein modular aufgebautes, praxisorientiertes Studium, das in fünf Semestern zum international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA) führt. Das Programm richtet sich an Berufstätige und ermöglicht durch ein flexibles Blended-Learning-Konzept eine weitgehend orts- und zeitunabhängige Studiengestaltung. Die Studierenden wählen aus neun Vertiefungsrichtungen, darunter Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement und Public Administration. Die Teilnahme ist auch ohne Erststudium oder Abitur möglich, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Der Studienverlauf gliedert sich in Basis-, Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule. In den ersten beiden Semestern stehen Pflichtmodule wie Volkswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Externe Rechnungslegung, Personalmanagement, Wirtschaftsrecht und Controlling im Fokus. Ab dem ersten Semester erwerben die Studierenden Spezialwissen in ihrer gewählten Vertiefungsrichtung. Im dritten und vierten Semester werden Wahlpflichtmodule wie Projektmanagement, Business English oder Angewandte Künstliche Intelligenz belegt, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das fünfte Semester ist der Masterthesis und dem Kolloquium vorbehalten. Das Studienkonzept kombiniert Selbststudium mit Online-Lernmaterialien und freiwilligen Präsenzveranstaltungen, die den Austausch mit Dozierenden und Kommiliton*innen fördern. Die Studiengebühren betragen insgesamt 10.400 Euro zuzüglich eines studentischen Beitrags. Der akkreditierte Studiengang umfasst 90 ECTS und eröffnet Zugang zum höheren Dienst sowie zur Promotion.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Koblenz MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen an der Hochschule Koblenz
Das MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen an der Hochschule Koblenz ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot an einer staatlichen Hochschule. Im Gegensatz zu regulären Studiengängen an öffentlichen Universitäten, die in Deutschland meist nur einen Semesterbeitrag von etwa 150–350 € pro Semester erheben, fallen für dieses berufsbegleitende Fernstudium spezielle Studiengebühren in Höhe von insgesamt 10.400 € für die gesamte Studiendauer an. Der Semesterbeitrag deckt Verwaltungskosten und studentische Leistungen ab, während die Studiengebühren die Lehrmaterialien und Betreuung im Fernstudium finanzieren. Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten in der Regel die gleichen Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen durchschnittlich bei 850–1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen. Internationale Studierende haben keinen Anspruch auf BAföG, können aber auf externe Stipendienprogramme wie die des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder von Stiftungen, Kirchen und Bundesländern zurückgreifen. Die Hochschule Koblenz selbst bietet keine eigenen Stipendien für internationale MBA-Studierende an, jedoch vergibt das KOALAS-Projekt gelegentlich Förderungen. Beratungen zu Stipendien und Finanzierung bieten das Studierendenwerk Koblenz sowie das International Office der Hochschule. Zusätzlich besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in MBA-Fernstudienprogramm mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für das MBA-Fernstudienprogramm an der Hochschule Koblenz erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei Fragen unterstützt Sie das International Office gerne. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Website.
Internationale Studierende benötigen einen anerkannten ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ausreichende Deutschkenntnisse. Je nach Vertiefung können weitere Anforderungen gelten. Informieren Sie sich bitte auf der Hochschul-Website über die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen für internationale Bewerber.
Für die Bewerbung reichen Sie ein: Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise (z.B. Empfehlungsschreiben). Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester im Sommer (z.B. Juli/August). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz, um keine wichtigen Termine zu verpassen.
Ausländische Hochschulabschlüsse werden durch die Hochschule Koblenz individuell geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. Oft wird eine Anerkennung durch uni-assist oder das International Office verlangt. Reichen Sie alle Zeugnisse mit beglaubigter Übersetzung ein. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.