Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Arts Logistik und E-Business an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Logistik und E-Business an der Hochschule Koblenz vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und branchenspezifisches Wissen an der Schnittstelle von Logistik, digitalem Geschäftsmanagement und E-Business. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst zentrale Fächer wie Marketing, Unternehmensführung, Finanzen, Personalwirtschaft, Controlling sowie Investition und Finanzierung. Ergänzend werden überfachliche Kompetenzen in Präsentations- und Kommunikationstechniken, interkulturellen Fähigkeiten und Fremdsprachen gefördert. Ab dem dritten Semester können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, beispielsweise in den Bereichen Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis, nachhaltiges Supply Chain Management, Smart Factory oder Management digitaler Transformationen. Die praxisnahe Ausbildung wird durch eine obligatorische Praxisphase im fünften Semester ergänzt, die im Unternehmen oder an einer Partnerhochschule im Ausland absolviert werden kann.
Das Curriculum umfasst Module wie Angewandte Mathematik, Informatik, externe Rechnungslegung, Statistik, Recht, Kosten- und Leistungsrechnung, Logistik und Supply Chain Management sowie Digital Business. Wahlpflichtmodule und Projektarbeiten ermöglichen eine individuelle Vertiefung. Im modernen Labor am Campus Remagen stehen den Studierenden aktuelle Technologien und interaktive Planspiele zur Verfügung, um praktische Erfahrungen in Bereichen wie Webshop-Design, Lagerverwaltung und Business-Simulationen zu sammeln. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen durch Gastvorträge, Projekte und Exkursionen bietet Einblicke in die Berufspraxis. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Einkauf, Produktionsplanung, Logistikcontrolling, IT- und Qualitätsmanagement sowie in der Planung und Steuerung digitaler Geschäftsprozesse. Für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung erforderlich.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Koblenz Logistik und E-Business Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Logistik und E-Business an der Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Logistik und E-Business keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 280 bis 320 € an, der Verwaltungskosten, den Beitrag für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Koblenz abdeckt. Damit unterscheidet sich die Hochschule Koblenz deutlich von privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen. Zusätzliche Kosten können bei speziellen Programmen oder für Bewerbungen über uni-assist (einmalig 75 € für die erste Bewerbung) entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen erfahrungsgemäß bei etwa 934 € bis 980 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG, die staatliche Ausbildungsförderung, eine zentrale Option und bietet – abhängig von Einkommen und Vermögen – monatliche Unterstützung, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie für externe Förderprogramme bewerben; die Hochschule Koblenz informiert zudem regelmäßig über aktuelle Stipendienausschreibungen und das KOALAS-Projekt bietet eigene Fördermöglichkeiten. Während des Studiums dürfen internationale Studierende bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Beratungsangebote zu Finanzierung und Stipendien erhalten Studierende beim International Office, dem Studierendenwerk und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule Koblenz.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Logistik und E-Business an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für Logistik und E-Business erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Koblenz. Sie laden dort Ihre Unterlagen hoch und können den Status Ihrer Bewerbung bequem verfolgen. Bei Fragen unterstützt Sie der Studierendenservice gerne. Internationale Bewerber sollten auf gesonderte Fristen achten und rechtzeitig alle Dokumente einreichen.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch beruflich Qualifizierte mit bestimmten Abschlüssen können zugelassen werden. Für Bewerber ohne deutsche Abschlüsse empfiehlt sich eine Anerkennung der Zeugnisse über uni-assist oder die Hochschule. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 31. März, für das Wintersemester am 30. September. Internationale Studierende mit ausländischen Bildungsnachweisen haben oft frühere Fristen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Koblenz über die aktuellen Termine und Sonderregelungen.
Sie müssen Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Praktikumsnachweise hochladen. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren. Prüfen Sie daher die aktuellen Vorgaben im Online-Portal der Hochschule.
An der staatlichen Hochschule Koblenz zahlen Sie keine Studiengebühren. Pro Semester fällt jedoch ein Semesterbeitrag an (inklusive Semesterticket), dessen Höhe Sie auf der Webseite des Studierendenservices finden. Private Hochschulen in Deutschland verlangen meist deutlich höhere Gebühren. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Beiträge.