Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Kindheits- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) an der Hochschule Koblenz richtet sich an Berufstätige, die mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren arbeiten und sich wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten. Das Programm ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und bietet eine flexible Studienstruktur, die es ermöglicht, Beruf und Studium miteinander zu verbinden. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Abschluss umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts
  • Studiendauer: 4 Semester (berufsbegleitend)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Fernstudium mit Präsenzphasen
  • Zulassung: Erster Hochschulabschluss mit 210 ECTS und einschlägiger Berufserfahrung oder alternative Zugangswege mit Eignungsprüfung
  • Studiengebühren: 1.650 € pro Semester zzgl. Sozial- und AStA-Beitrag

Der modulare Aufbau des Studiums kombiniert Selbststudium, Theorie-Praxis-Transfer und regelmäßige Präsenzveranstaltungen am RheinMoselCampus in Koblenz. Die Kernmodule umfassen Forschungsmethodik, Ethik, sozial- und kindheitswissenschaftliche Diskurse. Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden einen von mehreren Vertiefungsbereichen, darunter Management und Beratung, Kinderschutz und Diagnostik, Bewegung und Gesundheit, Traumapädagogik, Kita-Sozialarbeit oder Bildungsberatung. Im vierten Semester stehen internationale und interdisziplinäre Diskurse sowie die Masterarbeit im Fokus.

  • Schwerpunkte: Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung
  • Lehrmethoden: Selbststudium, Online-Lernplattform, Präsenzveranstaltungen (4–5 pro Semester, freitags und samstags)
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikate in Qualitätsmanagement, Kinderschutz, Diagnostik oder Kita-Sozialarbeit möglich

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen für Leitungs-, Planungs- und Forschungsaufgaben im Bereich Kindheit und Soziales. Das Studium bereitet gezielt auf Führungspositionen in frühkindlicher Bildung, Sozialarbeit und angrenzenden Berufsfeldern vor.

  • Studienort für Präsenzphasen: RheinMoselCampus Koblenz

Karriere & Jobaussichten für Kindheits- und Sozialwissenschaften Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen der Kindheits- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen wie Bildung, Sozialarbeit, Forschung und öffentliche Verwaltung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen bleibt stabil, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 39.700 € pro Jahr Quelle
  • Bildungsreferent/in: Einstiegsgehalt zwischen 35.000 € und 45.000 € jährlich
  • Forschungsassistent/in: Jahresgehalt von etwa 40.000 €
  • Projektkoordinator/in im sozialen Sektor: Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Sozialarbeiter/innen ein Gehalt von bis zu 50.000 € jährlich erreichen Quelle
  • In leitenden Positionen, wie z.B. Heimleiter/in, sind Gehälter von bis zu 70.000 € pro Jahr möglich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt für Sozialarbeiter/innen bei 4.335 € monatlich, während es in Sachsen bei 3.713 € liegt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Fachkräften im sozialen Sektor trotz wirtschaftlicher Schwankungen
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Absolventen der Sozialwissenschaften
  • Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in sozialen Berufen
  • Verstärkter Bedarf an Fachkräften in ländlichen Regionen

Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kindheits- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz

Das Masterstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) an der Hochschule Koblenz ist ein berufsbegleitendes Fernstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €275/Monat monatlich und sind für EU- sowie Nicht-EU-Studierende identisch. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €105 an, der die Beiträge für das Studierendenwerk und den AStA umfasst. Für die Ausstellung des Studierendenausweises wird einmalig eine Gebühr von €15 erhoben. Da es sich um ein Fernstudium handelt, können zusätzliche Kosten für Präsenzphasen (Reise, Unterkunft, Verpflegung) sowie für Lernmaterialien entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.000 pro Monat, abhängig von Wohnform und persönlichem Lebensstil. Für das MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Bei Erfüllung der Voraussetzungen können Studierende BAföG und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beantragen.
  • Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderungen über den DAAD sowie das KOALAS-Projekt stehen zur Verfügung.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungskredit des Bundes bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende in fortgeschrittenen Studienphasen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das flexible Studienmodell ist eine parallele Berufstätigkeit oder ein Nebenjob (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kindheits- und Sozialwissenschaften an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) an der Hochschule Koblenz richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit und ohne ersten Hochschulabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren entsprechend der Qualifikation der Bewerber.

  • Mit erstem Hochschulabschluss:
    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor, Diplom).
    • Mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung.
    • Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten: Bereitschaft, während des Masterstudiums zusätzliche 30 ECTS-Punkte zu erwerben.
  • Ohne ersten Hochschulabschluss:
    • Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Abs. 1 und 2 HochSchG, z. B. (Fach-)Abitur, staatlich anerkannte Erzieherausbildung oder Berufsausbildung mit mindestens der Abschlussnote 2,5.
    • Mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit.
    • Bestandene Eignungsprüfung, die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums feststellt.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber mit erstem Hochschulabschluss: 01.04. bis 15.06.
    • Für Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss: 01.04. bis 31.05.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Nachweise über akademische Abschlüsse und Berufserfahrung.
    • Begründung für die Wahl der Vertiefungsrichtung.
    • Bei Bewerbern ohne ersten Hochschulabschluss: Antrag auf Eignungsprüfung.
  • Sprachanforderungen für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Studiengebühren:
    • 1.650 € pro Semester, insgesamt 6.600 € für vier Semester.
    • Zzgl. Sozialbeitrag des Studierendenwerks sowie AStA-Beitrag der Hochschule Koblenz in Höhe von ca. 105 € je Semester und einmalig 18 € für den Studierendenausweis.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:
    • Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto.
    • Gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist; die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einem Auswahlverfahren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kindheits- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Kindheits- und Sozialwissenschaften benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Bei nur 180 ECTS müssen Sie zusätzliche 30 ECTS im Studium erwerben. Alternativ ist eine Zulassung über eine Eignungsprüfung mit mehrjähriger Berufserfahrung möglich. Weitere Infos finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das zfh-Portal: Registrieren Sie sich innerhalb der Frist, laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und senden Sie den unterschriebenen Antrag per E-Mail. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung und bei Erfolg einen Zulassungsbescheid. Alle Details finden Sie auf der Website des Studiengangs.

Sie benötigen einen aktuellen, unterschriebenen Lebenslauf, Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), Studienleistungen, Nachweis der Berufserfahrung, Zahlungsbeleg des Semesterbeitrags und eine elektronische Meldung der Krankenversicherung. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfrist für Bewerber mit Hochschulabschluss ist vom 01.04.2025 bis 30.06.2025, ohne Hochschulabschluss bis 31.05.2025. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Koblenz zu besuchen, um aktuelle Termine zu prüfen.

Die Studiengebühren betragen 1.650 € pro Semester. Zusätzlich fallen ein Sozialbeitrag und eine AStA-Gebühr der Hochschule an. Im Vergleich zu privaten Hochschulen sind die Gebühren an öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Koblenz meist niedriger. Alle aktuellen Kosten finden Sie auf der offiziellen Website.