Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Arts Kinder- und Jugendhilfe - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Koblenz verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit kontinuierlicher Praxiserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Über sieben Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Sozialarbeit und Pädagogik, ergänzt durch praktische Einsätze in kooperierenden Einrichtungen. Das Studium ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienformat: Duales Fernstudium mit Präsenz- und Onlinephasen
- ECTS-Punkte: 210
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Starttermine: Sommer- und Wintersemester
- Gebühren: €195 pro Semester
- Akkreditierung: AHPGS
- Staatliche Anerkennung: Abschluss als Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in
- Lehrmethoden: Präsenzblöcke am Campus, Online-Seminare, angeleitetes Selbststudium, kontinuierliche Praxistätigkeit
Der modulare Lehrplan umfasst sozialwissenschaftliche und pädagogische Grundlagen, rechtliche und politische Rahmenbedingungen, Entwicklungspsychologie, Kinderschutz, Partizipation und Kinderrechte, Beratungskompetenz, empirische Sozialforschung sowie Diversity- und Inklusionsstrategien. Die duale Struktur ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden. Absolvent*innen sind nach Abschluss des Studiums staatlich anerkannt und qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
- Studienort: RheinMoselCampus, Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Kinder- und Jugendhilfe - Duales Studium Absolventen von Hochschule Koblenz
Absolventen des dualen Studiengangs Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Koblenz profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden die meisten Absolventen unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung. Die Einstiegsgehälter variieren je nach Position und Branche und liegen zwischen 30.000 und 36.400 Euro brutto pro Jahr. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
- Erziehungsberater*in
- Jugendberater*in
- Jugendpfleger*in
- Schulsozialarbeiter*in
- Streetworker*in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf 3.400 bis 3.800 Euro brutto monatlich. Quelle
- Durch Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf 4.000 bis 4.400 Euro brutto monatlich ansteigen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe ist hoch, was Absolventen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.
- Viele duale Studiengänge verzeichnen eine steigende Beliebtheit, was auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis zurückzuführen ist. Quelle
Das duale Studium ermöglicht eine direkte Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kinder- und Jugendhilfe - Duales Studium an der Hochschule Koblenz
Das duale Studium Kinder- und Jugendhilfe (B.A.) an der Hochschule Koblenz zeichnet sich durch eine transparente und moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das duale Studium betragen 32,50 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 195 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren abdeckt, jedoch kein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Darüber hinaus wird eine Materialbereitstellungsgebühr von 195 € pro Semester erhoben. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800–950 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben).
- Studiengebühren: 32,50 €/Monat
- Semesterbeitrag: 195 €/Semester
- Materialbereitstellungsgebühr: 195 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende im dualen Studium erhalten in der Regel eine monatliche Vergütung durch ihren Praxispartner (z.B. ab 1.068,26 € im ersten Jahr bei der Stadt Neuwied). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im dualen Studium.
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Stipendien der Stiftung Rheinland-Pfalz sowie externe Stipendien von politischen, religiösen oder sozialen Organisationen.
- Studienkredite: Flexi-Darlehen des Studierendenwerks Koblenz (bis 3.000 € zinsfrei), KfW-Studienkredit.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Durch die duale Struktur ist eine regelmäßige Vergütung gesichert; zusätzliche Nebenjobs sind unter Beachtung gesetzlicher Regelungen möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kinder- und Jugendhilfe - Duales Studium an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Koblenz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen und eine geeignete Praxisstelle.
- Akademische Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Mindestnote von 2,5
- Meisterabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- Praxisstelle: Nachweis einer geeigneten Praxisstelle bei einem von der Hochschule Koblenz anerkannten Kooperationspartner. Dieser Nachweis erfolgt über das Formblatt 1 der Ausführungsbestimmungen für praktische Studienanteile. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: Anfang November bis 15. Januar
- Wintersemester: Anfang Mai bis 15. Juli
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt basierend auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie dem Nachweis einer Praxisstelle. Pro Semester stehen in der Regel 20 Studienplätze zur Verfügung. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis der Praxisstelle (Formblatt 1)
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Praxisstelle vor Studienbeginn bestätigt sein muss. Die Hochschule Koblenz bietet Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praxispartnern an. Quelle
Für weitere Informationen und detaillierte Bewerbungsunterlagen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh). Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kinder- und Jugendhilfe - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und eine Zusage einer geeigneten Praxisstelle, die von der Hochschule Koblenz anerkannt ist. Internationale Abschlüsse müssen in Deutschland anerkannt werden. Alle Details findest du auf der Website der Hochschule Koblenz.
Deine Bewerbung reichst du online über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) ein. Informiere dich auf der zfh-Website über den Ablauf und lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch. Bei Fragen hilft dir das zfh-Team gerne weiter!
Für das Sommersemester kannst du dich von Anfang November bis 15. Januar bewerben, für das Wintersemester von Anfang Mai bis 15. Juli. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Website der Hochschule Koblenz – bitte prüfe diese regelmäßig.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, Passkopie und die Zusage einer anerkannten Praxisstelle (Formblatt 1) einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Schau auf der Hochschul-Website für detaillierte Infos.
Eine anerkannte Praxisstelle findest du bei sozialen Einrichtungen, die mit der Hochschule Koblenz kooperieren. Wichtig: Die Praxisstelle muss von der Hochschule anerkannt werden. Kläre frühzeitig, ob dein Wunsch-Arbeitgeber Kooperationspartner ist, und nutze die Beratung der Hochschule für Unterstützung.