Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Science Keramik-Wirtschaftsingenieur an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Koblenz vermittelt in sieben Semestern eine Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Das Programm startet wahlweise zum Sommer- oder Wintersemester und richtet sich an Studieninteressierte mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie einem einschlägigen Vorpraktikum. Die Studieninhalte sind in vier zentrale Bereiche gegliedert: Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Werkstoffkunde bilden die Basis der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung. Ergänzend dazu werden betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse vermittelt. Integrationsbestandteile wie Projektphasen und die Bachelorarbeit fördern die Anwendung des Gelernten in praxisnahen Kontexten. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamarbeit, Präsentationstechniken und Fremdsprachenkompetenz gezielt entwickelt.

Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine strukturierte und praxisorientierte Ausbildung, die auf die Anforderungen technisch-wirtschaftlicher Schnittstellen in Unternehmen vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie technischer Einkauf, Investitionsplanung, Logistik, Produktionsplanung, technisches Controlling, EDV-Projekte sowie Vertrieb und Kundendienst. Die Hochschule Koblenz stellt hierfür moderne Lehr- und Forschungsressourcen zur Verfügung und bietet Zugang zu erfahrenen Lehrkräften aus den Bereichen Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen miteinander verknüpft werden, um einen nahtlosen Übergang in das Berufsleben zu ermöglichen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Koblenz Keramik-Wirtschaftsingenieur Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Keramik-Wirtschaftsingenieur an der Hochschule Koblenz

Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Koblenz für das Studium im Bachelorstudiengang Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region Koblenz ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall nicht relevant. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen durchschnittlich zwischen 934 € und 980 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € ermöglicht. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Förderprogrammen von Stiftungen, Kirchen und Bundesländern. Die Hochschule Koblenz selbst bietet regelmäßig Informationen zu externen Stipendien und vergibt im Rahmen des KOALAS-Projekts gelegentlich eigene Förderungen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende seit Februar 2024 bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren. Nebenjobs in Forschung, Verwaltung oder Gastronomie sind üblich und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Insgesamt bietet das Studium an der Hochschule Koblenz eine sehr kostengünstige und durch vielfältige Fördermöglichkeiten unterstützte Ausbildung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Keramik-Wirtschaftsingenieur an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) sowie ein einschlägiges Vorpraktikum von 12 Wochen. Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) sind erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Koblenz. Zuerst registrierst du dich, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und reichst sie fristgerecht ein. Achte darauf, dass deine Dokumente amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sind. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter.

Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 31. Juli und für das Sommersemester am 31. Januar. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Koblenz zu prüfen.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, Passkopie und Nachweis über das Vorpraktikum (falls schon absolviert). Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Das 12-wöchige Vorpraktikum kannst du vor dem Studium oder bis spätestens zum Ende des dritten Semesters nachweisen. Der Nachweis muss spätestens vor Anmeldung zur Praxisphase oder Abschlussarbeit vorliegen. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Koblenz.