Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Master of Science Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung (M.Sc.) an der Hochschule Koblenz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Architektur, Bauingenieurwesen, Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen. Ziel des konsekutiven Vollzeitstudiums ist es, Kompetenzen für die Analyse und Gestaltung ländlicher Räume zu vermitteln. Das Programm legt den Fokus auf die Verbindung baulicher, infrastruktureller und sozialer Aspekte und fördert interdisziplinäres Arbeiten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester (90 ECTS), der Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester am Campus Koblenz. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten. Die Zulassung setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens sechs oder sieben Semestern Regelstudienzeit voraus. Das Studium ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist erforderlich.
Im ersten Semester werden Grundlagen in Theorien ländlicher und sozialer Räume, Ortsentwicklung, technischer Infrastruktur, Digitalisierung sowie Raum- und Regionalplanung vermittelt. Das zweite Semester vertieft die Inhalte in den Bereichen Baukultur im ländlichen Raum, soziale und räumliche Infrastruktur, Ökologie, Nachhaltigkeit, Mobilität, Sozialplanung sowie partizipative Methoden. Im dritten Semester wählen die Studierenden zwei Spezialisierungsmodule, etwa zu Klimaanpassung, Verkehrsplanung, sozialraumorientierter Projektentwicklung oder Orts- und Quartiersmanagement. Den Abschluss bildet die Masterthesis, in der eine komplexe Fragestellung der integrierten Raumentwicklung eigenständig bearbeitet wird. Die Lehre ist projektbasiert und praxisnah ausgerichtet, unterstützt durch die Expertise der Lehrenden aus den Fachbereichen Bauen-Kunst-Werkstoffe und Sozialwissenschaften. Die Studierenden erwerben neben fachlichem Wissen auch methodische und kommunikative Fähigkeiten für die Arbeit in interdisziplinären Teams und die Entwicklung nachhaltiger Konzepte für ländliche Räume.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Koblenz Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung an der Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Erststudium, unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten kommen. Lediglich bei einem zweiten Masterabschluss an einer deutschen oder europäischen Hochschule fallen Gebühren von 650 € pro Semester an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 280 € und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Zusätzliche Kosten entstehen bei der Bewerbung über uni-assist (75 € für den ersten Studiengang, 30 € für jeden weiteren). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 € bis 980 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich auf Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende), STIBET-Stipendien (z. B. für Studienabschluss oder besonderes Engagement) sowie PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte bewerben. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zudem zahlreiche Förderprogramme für internationale Studierende an. Neben Stipendien ist eine Beschäftigung neben dem Studium möglich: Internationale Studierende dürfen seit 2024 bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten, EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Das Studierendenwerk Koblenz bietet außerdem Beratungen zu Finanzierungsmöglichkeiten an. Insgesamt profitieren Studierende an der Hochschule Koblenz von niedrigen Studienkosten und vielfältigen Unterstützungsangeboten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.