Hochschule Koblenz Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Engineering Informationstechnik - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Informationstechnik an der Hochschule Koblenz verbindet ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit umfangreichen Praxisphasen in einem kooperierenden Unternehmen. Das Programm wird praxisintegriert oder ausbildungsintegriert angeboten und führt in sieben Semestern zum Abschluss Bachelor of Engineering. Der Studiengang ist am Fachbereich Ingenieurwesen am Standort Koblenz angesiedelt. Die Lehre wird durch erfahrene Professorinnen und Professoren mit Praxishintergrund durchgeführt. Die Studienstruktur ist auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet und umfasst 210 ECTS-Punkte.
Im Curriculum werden grundlegende Kompetenzen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. Zu den zentralen Inhalten zählen Digitaltechnik, Programmierung (C, C++), Informations- und Kommunikationstechnik, Mikroprozessortechnik, digitale Signalverarbeitung, Embedded Systems, Automatisierungstechnik, künstliche Intelligenz sowie IT-Sicherheit. Ab dem vierten Semester können Studierende durch technische Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte setzen. Ergänzt wird das Studium durch nicht-technische Module wie Recht, Arbeitsschutz und technisches Englisch. Die betrieblichen Studienphasen und Praxistransfermodule ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten im Unternehmen. Im siebten Semester wird das Studium mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, die in Kooperation mit dem Praxispartner entsteht und ein aktuelles Thema aus dem betrieblichen Umfeld behandelt. Die moderne Ausstattung der Hochschule und der persönliche Austausch in kleinen Lerngruppen unterstützen den Lernerfolg. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle von Hardware und Software qualifiziert und erwerben Kompetenzen für die Entwicklung, Optimierung und Sicherung komplexer IT-Systeme.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Koblenz Informationstechnik - Duales Studium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationstechnik - Duales Studium an der Hochschule Koblenz
Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Koblenz für das duale Studium Informationstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz und Umgebung liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Im dualen Studium erhalten viele Studierende zudem eine monatliche Vergütung durch ihren Praxispartner, was die finanzielle Belastung weiter reduziert.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige Option, die abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere Stipendien, etwa der Studienstiftung Rheinland-Pfalz, bewerben. Die Hochschule Koblenz informiert regelmäßig über aktuelle Stipendienprogramme und bietet Beratungen an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Insgesamt profitieren dual Studierende an der Hochschule Koblenz von niedrigen Studienkosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Koblenz
"Die Hochschule Koblenz bietet eine praxisnahe Ausbildung mit engagierten Dozenten. Der Campus am Rhein ist wunderschön, die Stadt angenehm."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Möglichkeiten für Praktika sind super. Verbesserungspotential im Bereich der digitalen Lehre."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informationstechnik - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das duale Studium Informationstechnik an der Hochschule Koblenz benötigst du das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zusätzlich ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich. Deine Zeugnisse müssen ggf. anerkannt und übersetzt werden. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Du bewirbst dich zuerst bei einem Kooperationsunternehmen und schließt dort einen Ausbildungsvertrag ab. Erst danach erfolgt die Einschreibung an der Hochschule Koblenz. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig um die Anerkennung ihrer Zeugnisse kümmern. Die Hochschule unterstützt dich gerne bei Fragen zum Ablauf!
Die Einschreibefrist für das Wintersemester endet in der Regel am 30. September. Für internationale Bewerber empfiehlt es sich, Bewerbungsunterlagen früher einzureichen, da die Anerkennung von Zeugnissen Zeit braucht. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Koblenz.
Als internationaler Bewerber brauchst du: Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt und übersetzt), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse, Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen sowie einen gültigen Reisepass. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Webseite.
Auch ohne Abitur kannst du dich qualifizieren, z.B. mit einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Du musst entsprechende Nachweise über Ausbildung und Berufspraxis einreichen. Informiere dich über die genauen Voraussetzungen auf der Webseite der Hochschule Koblenz.