Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Fine Arts Glass and Ceramic Art an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Fine Arts in Glas- und Keramikkunst an der Hochschule Koblenz wird am WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen angeboten und erstreckt sich über 6 Semester mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Das Programm vermittelt eine fundierte künstlerische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Keramik und Glas als zentrale Ausdrucksmedien. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Kunstgeschichte, zeitgenössischer Kunst sowie Kunst- und Kulturtheorie und werden gezielt darauf vorbereitet, eigenständig und technisch versiert mit keramischen und gläsernen Materialien zu arbeiten.

  • Studium am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) am WesterWaldCampus
  • Schwerpunkt auf künstlerischer Gestaltung, Theorie und Praxis von Keramik und Glas
  • Curriculum umfasst künstlerisches Zeichnen und Gestalten, Kunstgeschichte, keramische und glastechnische Gestaltung
  • Internationale Gastvorträge und vierwöchige Workshops mit renommierten Künstler*innen
  • Regelmäßige Exkursionen zu kunsthistorisch bedeutenden Orten und aktuellen Ausstellungen
  • Praxisorientierte Atelierphase, Organisation von Ausstellungen und Abschlussarbeit im 6. Semester
  • Vielfältige Möglichkeiten zum internationalen Austausch und zur Teilnahme an Partnerprogrammen
  • Studium in einer multikulturellen Ateliergemeinschaft
  • Keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag

Die Lehre kombiniert praktische Atelierarbeit in modern ausgestatteten Werkstätten mit theoretischen Seminaren und Workshops. Durch die internationale Ausrichtung und die enge Verbindung von Theorie und Praxis werden die Studierenden optimal auf eine professionelle Tätigkeit im Bereich der Glas- und Keramikkunst vorbereitet. Der Standort Höhr-Grenzhausen gilt als bedeutendes Zentrum für keramische Ausbildung und Forschung in Europa.

Studienort: WesterWaldCampus, Höhr-Grenzhausen

Karriere & Jobaussichten für Glass and Ceramic Art Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen des Studiengangs "Glass and Ceramic Art" an der Hochschule Koblenz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für verschiedene Positionen in der Glas- und Keramikindustrie qualifiziert. Die Branche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in Bereichen wie Design, Produktion und Restaurierung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Keramiker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 44.700 € Quelle
  • Glaser/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 33.700 € Quelle
  • Glasveredler/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 36.400 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Absolventen mit Bachelorabschluss in der Glas- und Keramikindustrie starten durchschnittlich mit einem Jahresgehalt von etwa 47.222 € Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf bis zu 54.000 € ansteigen Quelle
  • Führungskräfte in der Keramikbranche erzielen durchschnittlich 50.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es für den Job als Keramiker/in auf StepStone.de 93 verfügbare Stellen Quelle
  • In der Glasindustrie variieren die Gehälter je nach Position und Erfahrung, wobei Maschinenführer zwischen 30.000 und 32.000 € jährlich verdienen Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Glas- und Keramikbranche bleibt stabil, insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Koblenz kombiniert akademische Bildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Glass and Ceramic Art an der Hochschule Koblenz

Die Studiengebühren für das Bachelorstudium Glas- und Keramikkunst an der Hochschule Koblenz sind wie folgt geregelt: An der Hochschule Koblenz fallen für den Bachelor of Fine Arts in Glas- und Keramikkunst keine Studiengebühren an. Studierende sind jedoch verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Der Semesterbeitrag beträgt aktuell etwa 280–320 € pro Semester (Stand 2024). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 800–950 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfassen.

  • Keine Studiengebühren für das Vollzeit-Präsenzstudium
  • Semesterbeitrag: ca. 280–320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 € monatlich
  • Gleiche Bedingungen für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, einkommensunabhängig), DAAD-Stipendien sowie Förderungen von Stiftungen und Organisationen.
  • Studienkredite: Flexi-Darlehen des Studierendenwerks Koblenz (bis zu 3.000 €, zinsfrei, geringe Bearbeitungsgebühr).
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs sind erlaubt; EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Glass and Ceramic Art an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Freie Kunst Keramik/Glas am Institut ffcr Kfcnstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz richtet sich an kreative Talente, die eine kfcnstlerische Laufbahn in den Bereichen Keramik und Glas anstreben. Die Zulassung erfolgt fcber ein Bewerbungsverfahren, das sowohl akademische Qualifikationen als auch kfcnstlerische Eignung berfccksichtigt.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsmappe: Enthe4lt 20 Zeichnungen nach der Natur und/oder Entwurfszeichnungen, Aquarelle oder andere farbige Arbeiten, Fotos von keramischen oder Glasarbeiten sowie weitere Darstellungen, die die kfcnstlerische Eignung belegen. Alle Arbeiten mfcssen mit vollem Namen und Entstehungsjahr versehen sein.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 15. Dezember; ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juni.
  • Einzureichende Unterlagen: Zulassungsantrag, Lebenslauf mit aktuellem Lichtbild, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, ggf. weitere Nachweise fcber schulische oder berufliche Abschlfcsse.
  • Aufnahmeprfcfung: Nach Sichtung der Mappen werden ausgewe4hlte Bewerber zu einer zweite4gigen Eignungsprfcfung eingeladen, die Mitte Januar stattfindet.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B1, TestDaF mit Ergebnis 3 in allen Teilprfcfungen oder DSH 1).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch uni-assist; der Zulassungsantrag muss mindestens einen Monat vor Ablauf der Bewerbungsfrist bei uni-assist eingereicht werden.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Ffcr weitere Informationen und zur Kle4rung individueller Fragen wird empfohlen, frehzeitig Kontakt mit dem IKKG aufzunehmen und einen Besuchstermin zu vereinbaren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Glass and Ceramic Art an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor oder Master Glas- und Keramikkunst an der Hochschule Koblenz, indem du das Bewerbungsformular und dein Portfolio per Post an das IKKG sendest. Zusätzlich ist eine Online-Bewerbung nötig (für den Master). Die Bewerbungsfristen sind der 15. Juni (Wintersemester) und 15. Dezember (Sommersemester). Prüfe aktuelle Infos immer auf der Hochschul-Website!

Als internationale:r Bewerber:in brauchst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Lebenslauf mit Foto, Kopie deines Passes, beglaubigte Zeugnisse, ggf. Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben (Master), sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Details findest du auf der Hochschul-Website.

Dein Portfolio sollte 20 Zeichnungen, farbige Arbeiten (z.B. Aquarelle), Fotos deiner Werke und weitere künstlerische Arbeiten enthalten. Alles mit Name und Entstehungsjahr beschriften, maximal DIN A1-Format. Das Portfolio wird per Post an das IKKG geschickt. Für den Master kommen Fotos aktueller Projekte und ggf. Ausstellungskataloge hinzu.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (z.B. Goethe-Zertifikat B1, TestDaF mit mindestens 3 in allen Bereichen oder DSH 1). Das Zertifikat musst du mit der Bewerbung einreichen. So stellst du sicher, dass du dem Unterricht gut folgen kannst.

Die Bewerbungsfrist ist für das Wintersemester der 15. Juni, für das Sommersemester der 15. Dezember. Sende alle Unterlagen und dein Portfolio per Post an das Institut für Künstlerische Keramik und Glas, Rheinstr. 80, 56203 Höhr-Grenzhausen, Deutschland. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen immer auf der Hochschul-Website!