Hochschule Koblenz Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Arts Gesundheits- und Sozialmanagement - Duales Studium an der Hochschule Koblenz Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz am Campus Remagen verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Studium ist praxisintegriert aufgebaut und richtet sich an Interessierte, die eine Managementkarriere in diesen Sektoren anstreben. Über sieben Semester erwerben die Studierenden 210 ECTS-Punkte und profitieren von der engen Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienform: Duales Studium (praxisintegriert)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Campus Remagen
  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung und Arbeitsvertrag mit Kooperationsunternehmen

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik. Ergänzt wird dies durch fachspezifische Inhalte zu Gesundheitsökonomie, Sozialrecht, Krankenhaus- und Sozialmanagement sowie Wahlpflichtmodule zu aktuellen Themen wie Digitalisierung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die praktische Phase im Unternehmen ist fester Bestandteil des Studiums und ermöglicht die direkte Anwendung der erlernten Inhalte. Lehrmethoden wie Vorlesungen, Fallstudien, Projektarbeiten und Seminare fördern die aktive Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Fragestellungen.

  • Praxisintegriertes duales Studienmodell
  • Breites Curriculum aus BWL und branchenspezifischen Modulen
  • Enge Kooperation mit Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Entwicklung von Management-, Führungs- und Projektkompetenzen
  • Abschluss mit 210 ECTS nach 6-7 Semestern

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu übernehmen und verfügen über fundiertes Wissen zu betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und branchenspezifischen Aspekten.

  • Studienort: Remagen

Karriere & Jobaussichten für Gesundheits- und Sozialmanagement - Duales Studium Absolventen von Hochschule Koblenz

Absolventen des dualen Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen vor. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist kontinuierlich hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektleiter im Sozialmanagement – Einstiegsgehalt: ca. 2.300 € brutto/Monat Quelle
  • Gesundheitsmanager – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € brutto/Monat Quelle
  • Qualitätsmanager in sozialen Einrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.400 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 3.200 € bis 4.000 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 5 Jahren Erfahrung: Gehälter von bis zu 5.000 € brutto/Monat möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Wohlfahrtsverbänden und gemeinnützigen Organisationen
  • Gute Karrierechancen durch Kombination von betriebswirtschaftlichem Wissen und branchenspezifischer Expertise

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheits- und Sozialmanagement - Duales Studium an der Hochschule Koblenz

Für das duale Studium Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der am RheinAhrCampus Remagen aktuell etwa 280–320 € pro Semester beträgt (abhängig von Semester und Leistungen wie Semesterticket und Studierendenwerk). Dieser Beitrag gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien und ggf. technische Ausstattung anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Remagen und Umgebung liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 280–320 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: Fachliteratur, Materialien, ggf. Technik

Die Finanzierung des Studiums wird durch verschiedene Optionen unterstützt. Im dualen Studium erhalten Studierende in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Darüber hinaus bestehen weitere Fördermöglichkeiten:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von persönlichen Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), externe Stipendien (z. B. DAAD), sowie Notfallstipendien und zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks Koblenz.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und Flexi-Darlehen des Studierendenwerks für Studierende in finanziellen Engpässen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich, insbesondere für internationale Studierende im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
  • Steuerliche Vorteile: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesundheits- und Sozialmanagement - Duales Studium an Hochschule Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige anerkannte Vorbildung
  • Gültiger Arbeitsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen
  • Bewerbungszeitraum: 28. April 2025 bis 30. September 2025
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über den Arbeitsvertrag
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Es werden keine Studiengebühren erhoben; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gesundheits- und Sozialmanagement - Duales Studium an der Hochschule Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit der Suche nach einem Kooperationsunternehmen. Nach erfolgreicher Bewerbung und Abschluss eines Arbeitsvertrags mit diesem Unternehmen melden Sie sich über das Online-Portal der Hochschule Koblenz für das duale Studium an. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Unternehmenssuche zu beginnen. Alle Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) sowie einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen. Zusätzlich kann ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich sein. Genauere Informationen bietet die Website der Hochschule Koblenz.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse über Ihre Hochschulzugangsberechtigung (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), einen gültigen Arbeitsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen, Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September. Internationale Bewerber sollten sich jedoch frühzeitig bewerben, da die Anerkennung von Zeugnissen und Visumsanträge mehr Zeit beanspruchen können. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Hinweise auf der offiziellen Website der Hochschule.

Ein Kooperationsunternehmen finden Sie, indem Sie sich direkt bei passenden Firmen bewerben. Die Hochschule bietet oft Listen mit Partnerunternehmen an. Der Arbeitsvertrag ist Voraussetzung für die Einschreibung und regelt Ihre praktische Phase im Studium. Informieren Sie sich frühzeitig über mögliche Unternehmen auf der Hochschul-Website.